Ballistik (3rd Ed., Softcover reprint of the original 3rd ed. 1959)

Author:

Language: German

73.93 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Publication date:
304 p. · Paperback
Erster Teil: Äußere Ballistik.- Erster Abschnitt: Die Geschoßbahn im luftleeren Raum.- 1. Über die Flugbahnparabel.- 2. Eigenschaften von Flugbahnen mit konstanter Anfangsgeschwindigkeit bzw. konstantem Abgangswinkel.- 3. Schuß auf geneigter Ebene; das Schwenken von Flugbahnen.- 4. Über praktische Anwendungsmöglichkeiten für das Schießen im lufterfüllten Raum.- A. Bestimmung des Abgangsfehlerwinkels.- a) Schießen gegen eine Anschußscheibe.- b) Verfahren von O. v. Eberhard.- B. Das Schwenken einer Flugbahn.- C. Die Berücksichtigung der Veränderlichkeit der Luftdichte mit der Höhe beim Schießen im lufterfüllten Raum.- D. Angenäherte Flugbahndarstellung nach R. Schmidt.- E. Näherungformeln für den bestrichenen Raum ?x, der zu einer vorgegebenen Zielhöhe ? y gehört.- 5. Kosmische Ballistik.- A. Der Kegelschnitt als Flugbahn.- B. Fluchtgeschwindigkeit und Kreisbahngeschwindigkeit. Einige kleine Bemerkungen.- Zweiter Abschnitt: Die Geschoßbahn im lufterfüllten Raum.- 6. Allgemeines über den Luftwiderstand.- 7. Das Luftwiderstandsgesetz.- a) Das allgemeine Luftwiderstandsgesetz.- b) Der Gesamtluftwiderstand.- ?) Der Druck- oder Wellenwiderstand.- ß) Der Reibungswiderstand.- ?) Der Bodensog.- c) Widerstandsgesetze.- 8. Ableitung der Flugbahngleichungen. Die Hauptgleichung der äußeren Ballistik. Der Hodograph.- 9. Über die Integration der Hauptgleichung und der anderen Flugbahngleichungen. Verfahren von Siacci-Fasella, J. de Jong, E. Schwarz, Runge-Kutta und Cranz-Rothe.- A. Allgemeines.- B. Integration der angenäherten Hauptgleichung nach Siacci, die Fasella- Tafeln und die Abaken.- C. Verfahren von J. de Jong.- D. Das Teilbogenverfahren von E. Schwarz.- E. Das Verfahren von C. Veithen nach C. Runge und W. Kutta.- F. Das graphische Verfahren von C. Cranz und R. Rothe.- 10. Die Geschoßstreuung und ihre Bewertung. Die Treffwahrscheinlichkeit.- Dritter Abschnitt: Die Pendelgleichung des fliegenden, drallstabilisierten Geschosses auf seiner Flugbahn. Die Bestimmung der aerodynamischen Beiwerte.- 11. Der Geschoßdrall. Qualitatives über die Kreiselbewegung (Pendelbewegung).- des Geschosses.- 12. Die Kräfte am pendelnden Geschoß auf seiner Bahn.- 13. Die Differentialgleichung der Pendelbewegung und ihre Lösung.- 14. Der Verlauf von ? (x) und von ? (x).- a) Der allgemeine Fall.- ?) Der Verlauf von ? (x).- ß) Der Verlauf von ? (x).- b) Der spezielle Fall des reinen Anfangsstoßes.- 15. Die Bestimmung von x1 und x2.- 16. Über die Stabilitätsfaktoren s und ?.- a) Das Stabilitätsdiagramm von H. Molitz.- b) Bemerkungen zum Stabilitätsfaktor s.- c) Bemerkungen zum Molitzschen Stabilitätsfaktor ?.- 17. Weiteres zur Stabilität des Geschosses auf seiner Bahn.- a) Stoß an der Mündung. Der Mündungsfaktor.- b) Der Folgsamkeitsfaktor.- c) Der Einfluß der Geschoßrotation auf die Flugbahn. Rechts- oder Linksabweichung.- 18. Methoden zur experimentellen Bestimmung aerodynamischer Beiwerte.- a) Über die Modellregeln.- b) Übersicht über die heute verwendeten Methoden.- 19. Die Ermittlung der aerodynamisch-ballistischen Beiwerte in der Freifluganlage.- a) Die Ermittlung der aerodynamischen Größen eines Geschosses.- b) Der Übergang vom Modell zum Original.- c) Die drallose Methode.- Vierter Abschnitt: Meßtechnische Probleme der äußeren Ballistik.- 20. Geschwindigkeitsmessungen.- a) Allgemeines.- b) Der Apparat von Le Boulengé.- c) Der Spuien-Boulengé und der Spulenoszillograph.- d) Die v0-Meßkamera.- e) Funkenchronographen.- f) Der Kerreffekt-Chronograph.- g) Der Kondensatorchronograph.- h) Das Wellenzählgerät (Counter).- i) Geschwindigkeitsmessung mit kurzen elektrischen (cm-) Wellen.- 21. Flugzeitmessungen und Zünderlaufmessungen.- 22. Messung der Geschoßdrehzahl.- a) Das Verfahren von Neesen.- b) Photozellenaufnahme von G. Thilo.- c) Verfahren von Hill.- d) Einige weitere Verfahren.- 23. Methoden zur Ermittlung der Flugbahnelemente.- a) Photographische Methoden.- b) Elektronische Methoden.- 24. Methoden zur Sichtbarmachung von Dichteunterschieden.- a) Der Machsche Interferenzrefraktor.- b) Die Schattenmethode und das Toeplersche Schlierenverfahren.- 25. Photographie und Kinematographie mit Hilfe des elektrischen Funkens.- a) Die Herstellung des Funkens.- b) Die Auslösung des Funkens.- c) Die Funkenkinematographie.- d) Anwendungen.- e) Kurzzeitverschlüsse.- ?) Der Kerrzellenverschluß.- ß) Der FaradayVerschluß.- ?) Der Bildwandler.- 26. Methoden zur unmittelbaren Messung von schnellverlaufenden Druckänderungen in Luft.- 27. Photographie und Kinematographie mit Hilfe von Röntgenblitzen.- a) Röntgenblitzphotographie.- b) Röntgenblitzkinematographie.- c) Anwendungen.- 28. Ermittlung des Geschoßluftwiderstandes W bzw. der Beiwertfunktion K.- Fünfter Abschnitt: Einiges aus der Mechanik der Gase. Anwendungen auf Probleme der Ballistik.- 29. Über den Zustand des ruhenden und des strömenden Gases. Bernoullische Gleichung.- A. Grundbegriffe: Die allgemeine Zustandsgieichung der Gase. Zustandsänderung eines Gases. Die spezifischen Wärmen cp und cv.- B. Allgemeines über die strömende Bewegung von Gasen.- C. Die Druckgleichung der stationären Strömung (Bernoullische Energiegleichung).- D. Anwendungen der Bernoullischen Gleichung.- a) Die Strömung eines vollkommenen (idealen) Gases durch eine einfach verjüngte Düse.- b) Die Lavaldüse.- c) Einige ballistische Anwendungen.- 30. Der stationäre ebene Verdichtungsstoß und seine ballistische Anwendung.- A. Über die Entstehung von Verdichtungsstößen. Der Luftwiderstand gegen das Geschoß innerhalb des Rohres.- B. Mechanische Behandlung des ebenen Verdichtungsstoßes.- C. Anwendungen des ebenen Verdichtungsstoßes.- a) Überdruck an der Spitze eines mit Überschallgeschwindigkeit fliegenden Geschosses.- b) Die Temperaturerhöhung in der Stauzone vor dem mit großer Überschallgeschwindigkeit fliegendem Geschoß.- c) Der Detonationsvorgang.- Zweiter Teil: Innere Ballistik.- Sechster Abschnitt: Grundlagen der inneren Ballistik. Verfahren zur Berechnung der innerballistischen Größen.- 31. Grundbegriffe der inneren Ballistik.- A. Allgemeines.- B. Einiges über das Pulver.- C. Die allgemeine Zustandsgieichung.- D. Kurze Bemerkungen zur Thermochemie des Treibmittels.- E. Die Äbelsche Gleichung.- 32. Ableitung der innerballistischen Gleichungen.- A. Allgemeines.- B. Über die Verbrennungsweise des Pulvers. Das Verbrennungsgesetz.- a) Das Verbrennungsgesetz von Vieille.- b) Das Verbrennungsgesetz von Charbonnier. Die Formfunktion.- c) Das Verbrennungsgesetz von H. Muraour und G. Aunis.- C. Die Hauptgleichung der inneren Ballistik (Résalsehe Energiegleichung).- D. Die Bewegungsgleichung des Geschosses im Rohr.- E. Bemerkungen über die Anfangsbedingungen und über die Fehler durch den Näherungswert der Größe J.- 33. Die Integration des innerballistischen Gleichungssystems. Theorie von Charbonnier.- A. Die Integration des allgemeinen Falles ? = ? (y), p = p0.- B. Der spezielle Fall ? (y) = 1 und p0 = 0.- C. Untersuchungen von E. Bollé und H. Langweiler.- D. Abschätzung der v0 für ein zu planendes Geschütz nach J. Pohl.- E. Einige Differenzenformeln.- 34. Über einige Näherungsverfahren.- 35. Lösung des innerballistischen Hauptproblems von C. Cranz.- Siebenter Abschnitt: Über spezielle Fragen der inneren Ballistik.- 36. Über die Messung innerballistischer Größen.- A. Gasdruckmessungen.- a) Allgemeines.- b) Die Stauchkörpermethode.- c) Der Rücklaufmesser.- d) Der Piezoindikator.- e) Einige weitere Methoden der Gasdruckmessung.- ?) Die Manganindruckdose.- ß) Direkte Aufzeichnung des Geschoßweges x.- ?) Messung der Geschoßbeschleunigung nach Th. Rossmann.- ?) Methode der sukzessiven Rohrverkürzung.- ?) Dehnungsmeßstreifen.- ?) Messung von dp/dt.- B. Methoden zur Ermittlung innerballistischer Größen.- a) Ermittlung des spezifischen Druckes/und des Kovolumens ?.- b) Ermittlung von x bzw. ?.- c) Ermittlung der Explosionstemperatur Tex.- d) Ermittlung des Temperaturverlaufs im Rohr beim scharfen Schuß.- e) Ermittlung der Verbrennungswärme Q.- f) Unmittelbare Messung der Geschoßlage und des Verlaufes der Geschoßgeschwindigkeit im Rohr.- C. Messung des Geschoßwiderstandes im Rohr.- 37. Über die Lauf- und Rohrabnutzung.- 38. Über die beim scharfen Schuß im Verbrennungsraum auftretenden Druckunterschiede. Die maximal erreichbare Geschoßgeschwindigkeit.- A. Die Druckunterschiede im Verbrennungsraum.- B. Die Ermittlung des Gasdruckunterschiedes und des Sébertschen Faktors ?.- C. Die maximal erreichbare Geschoßgeschwindigkeit.- Achter Abschnitt: Leistungssteigerung vorhandener Waffen. Sonderwaffen.- 39. Leistungssteigerung vorhandener Waffen.- 40. Sonderwaffen.- A. Das konische Rohr.- B. Rückstoßfreie Geschütze.- C. Das Hoch- und Niederdruckgerät.- D. Das Trommsdorff-Geschoß.- E. Verteüung der Treibladung längs des Rohres.- F. Die Hohlladung.- a) Prinzip. Hydrodynamische Erklärung des Effekts.- b) Das Eindringen des Strahles in eine Platte.- c) Experimentelle Untersuchungen des Hohlladungseffektes.- G. Das Verschießen von „Geschossen“ mittels Sprengstoff.- H. Die elektrische Kanone.- I. Das Wirbelring-Schießen.- K. Die Waffe mit extrem hoher Schußfolge.- Dritter Teil: Die Rakete.- Neunter Abschnitt: Innere Ballistik der Rakete.- 41. Allgemeines.- 42. Der Schub auf die Rakete.- 43. Die Raketentreibstoffe. Einige Definitionen.- A. Die Raketentreibstoffe.- B. Einige Definitionen.- 44. Der Druck in der Brennkammer. Berechnung des stationären Druckes….- 45. Die Grundgleichung der Rakete.- 46. Zur innerballistischen Berechnung einer Rakete.- 47. Die Stufenrakete.- 48. Kurze Bemerkungen zur Raketenmeßtechnik.- Zehnter Abschnitt: Äußere Ballistik der Rakete.- 49. Die Bewegung der Rakete im luftleeren und schwerefreien Raum.- 50. Senkrechtflug der Rakete im luftleeren Raum unter Berücksichtigung des Schwerefeldes.- 51. Senkrechtflug der Rakete im lufterfüllten Schwerefeld.- 52. Die allgemeine Flugbahngleichung der Rakete im lufterfüllten Raum unter Berücksichtigung der Schwerkraft.- 53. Die Pendelgleichung der flügelstabilisierten Rakete.- 54. Zur Leistungssteigerung der Rakete.- 55. Probleme bei hohen Machzahlen.- 56. Schlußbemerkung zur Rakete.- Nachtrag.- 1. Bemerkung zur Ballistik der Fernraketen.- 2. Diel. C. A. O.-Atmosphäre.- Literatur.- Namenverzeichnis.