Die Eingriffe in der Bauchhöhle (3rd Ed., 3. Aufl. 1975. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1975)
Kirschner,M.:Operationsl. Bd 7 Series

Coordinators: Zenker R., Berchtold R., Hamelmann H.

Language: German
Cover of the book Die Eingriffe in der Bauchhöhle

Subject for Die Eingriffe in der Bauchhöhle

Approximative price 351.01 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Die Eingriffe in der Bauchhöhle
Publication date:

Approximative price 54.22 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Die Eingriffe in der Bauchhöhle
Publication date:
926 p. · 17x24.4 cm · Paperback
Indikationsstellung auch bei nichtdringlichen Eingriffen wegen Baucherkrankungen entschlieBen. Das vorliegende Werk sollte bewuBt keine Enzyklopadie der Eingriffe in der Bauch­ hohle werden. Es will dem Allgemeinchirurgen vielfach erprobte Operationen in ein­ pragsamer Form darstellen und ihm Entscheidung und Handeln bei etwaigen Komplika­ tionen erleichtern. Die Abbildungen wurden geschaffen von Frau Irmgard Daxwanger und Fraulein Kirsten Holmehave und von den Herren Franz Mazur, Siegfried Niissel, Hermann Pfleiderer und Julius S. Pupp, denen flir ihre kiinstIerische Einflihlung und ihre Geduld gedankt seL Herrn Dr. phil. Drs. med. h. c. H. Gotze (Springer-Verlag) bin ich flir die Forderung und Ausstattung des Werkes sehr verbunden, Herrn H. Rupprecht flir seinen vielfachen Rat und fUr die Beschleunigung der Drucklegung. Gewidmet sei dieser Band meinem unvergeBlichen Lehrer Martin Kirschner, dem Begriinder der »Allgemeinen und Speziellen Chirurgischen Operationslehre« im Springer-Verlag. Miinchen, Herbst 1975 R. Zenker i\utorenverzeichDds Bary, Siegfried von, Dr. med. , Chirurg. Univ. -Klinik, D-8000 Munchen 2, NuBbaumstraBe 20 Berchtold, Rudolf, Professor Dr. med. , Universitatsklinik fUr viszerale Chirurgie am Inselspital, CH-3008 Bern/Schweiz Feifel, Gernot, Priv. Doz. Dr. med. , Chirurg. Universitatsklinik, D-8000 Munchen 2, NuBbaumstraBe 20 Grabiger, Alois, Priv. Doz. Dr. med. , Chirurg. Universitatsklinik, D-8000 Munchen 2, NuBbaumstraBe 20 Grill, Werner, Professor Dr. med. , Chirurgische Klinik am Kreiskrankenhaus, D-8130 Starnberg, Oswaldstr. 1 Hamelmann, Horst, Professor Dr. med. , Chirurg. Universitatsklinik, D-3550 Marburg/ Lahn, Robert-Koch-Str. 8 Hecker, Waldemar Christian, Professor Dr. med. , Kinderchirurg. Klinik der Univ. -Kinderklinik, D-8000 Munchen 2, LindwurmstraBe 4 Husemann, Bernhard, Priv. Doz. Dr. med. , Chirurg.
I. Der Bauchschnitt (die Laparotomie).- A. Vorbemerkungen.- B. Anatomie.- C. Praeoperative Maßnahmen.- D. Grundsätze der Trennung und Wiedervereinigung der Bauchdeckenschichten.- I. Die Durchtrennung der einzelnen Schichten der Bauchdecke.- II. Wiedervereinigung der Bauchdecken.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Normalverschluß der Bauchdecke.- E. Einteilung der Schnitte.- I. Die medianen Längsschnitte.- 1. Eröffnung der Bauchhöhle.- 2) Verschluß der Bauchhöhle.- II. Die lateralen Längsschnitte.- 1. Der paramediane Kulissenschnitt (Lennander).- 2. Der senkrechte Rectusschnitt (Vertikaler Transrectalschnitt).- 3. Der pararectale Kulissenschnitt (Lennander).- 4. Die Verlängerung des unteren Pararectalschnittes zum mittleren Oberbauchschnitt (nach Struppler).- 5. Die kombinierten Längs-Schrägschnitte.- III. Mediolaterale Längs-Schrägschnitte.- IV. Schrägschnitte.- 1. Die Rippenbogenschnitte.- 2. Der laterale Wechselschnitt (Sprengel).- V. Quer- und Bogenschnitte.- 1. Der mediane Querschnitt (Sprengel, Heussner).- 2. Der mediane Wechselschnitt (Aponeurosenquerschnitt nach Pfannenstiel).- VI. Die Bogenschnitte (Drüner, Zander).- VII. Abdominothorakale Schnitte.- 1. Der Angelhakenschnitt (Kirschner).- 2. Der thorako-abdominale Schrägschnitt.- VIII. Spezielle Schnittführungen.- Indikationen und Technik.- F. Intraoperative Allgemeinmaßnahmen.- I. Isolierung eines Krankheitsherdes gegen die übrige Bauchhöhle; Reinigung und Spülung.- II. Die Drainage der Bauchhöhle.- III. Verstärkung des Wundverschlusses (Bleiplatten- oder Unterstützungsnähte).- G. Postoperativer Verlauf.- I. Ungestörte Wundheilung, allgemeine Therapie.- II. Wundinfektion.- III. Postoperative Wundruptur (Darmvorfall).- IV. Wiedereröffnung der Bauchhöhle.- 1. Postoperativ.- 2. Spätere Relaparotomie.- Literatur.- II. Die Allgemeinen Eingriffe am Magen-Darm-Kanal.- A. Die allgemeine Technik der Eröffnung und der Durchtrennung des Magen-Darmkanals.- B. Die allgemeine Technik des Verschlusses von Öffnungen des Magen- und Darmkanals.- Die verschiedenen Nahtverfahren.- C. Die besondere Technik des Verschlusses einer Magen-Darmöffnung.- I. Der Verschluß von seitlichen oder endständigen Magen- oder Darmöffnungen.- II. Die maschinelle Anastomosierung mit dem Nähapparat GIA (Abb. 6).- Literatur.- III. Die Anwendung von Chemotherapeutica bei Eingriffen in der Bauchhöhle.- A. Klinische Bakteriologie des Verdauungstraktes und der Bauchhöhle.- I. Residente Keimbesiedelung.- II. Passagere Keimbesiedelung.- III. Obligate oder fakultative pathogene Keimbesiedelung.- 1. Verdauungstrakt.- 2. Bakteriologische Befunde außerhalb des Darmbereiches.- B. Infektionsprophylaxe.- I. Allgemeine Maßnahmen.- II. Spezielle antibiotische Infektionsprophylaxe.- C. Antibioticatherapie abdomineller chirurgischer Infektionen.- I. Voraussetzungen.- II. Allgemeine Regeln des antibakteriellen Therapieplanes.- Antibakterielle Wirkung 87, Applikation 89, Dosierung 89, Nebenwirkungen 90.- Literatur.- IV. Die Eingriffe am Magen und Zwölffingerdarm.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- I. Die Anatomie des Magens und Zwölffingerdarms und die Orientierung in der oberen Bauchhöhle.- II. Bauchdeckenschnitte für Magenoperationen (s. Kapitel I).- B. Die Eröffnung des Magens (Gastrotomie).- 1. Die operative Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen.- 2. Die unblutige Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen und Duodenum.- C. Die Gastrostomie (Anlegen und Verschluß von Magenfisteln).- D. Die Behandlung gutartiger Verengungen des Mageneingangs.- a) Die unblutige Dehnung der Kardia (Starck, Gottstein).- b) Die Spaltung des Kardiaringmuskels von außen (abdominale, extramuköse Kardiomyotomie nach Heller (1913), Gottstein (1909), thorakale extramuköse Kardiomyotomie nach Heller—Sauerbruch-Henschen (1932).- Modifikationen der Kardiomyotomie.- Die Technik der Deckung des Kardiomyotomiespaltes durch den Magenfundus.- c) Die Verbindung des Magens mit der Speiseröhre (abdominale subdiaphragmale Oesophagogastrostomie nach Heyrovsky, thorakale supradiaphragmale Oesophagogastrostomie nach Sauerbruch, Henschen, E. K. Frey).- 1. Die abdominale subdiaphragmale Oesophagogastrostomie (Heyrovsky).- 2. Die thorakale supradiaphragmale Oesophagogastrostomie (Sauerbruch, Henschen, E. K. Frey).- d) Die Resektion der Kardia ohne oder mit Zwischenschaltung von Dünndarm oder Dickdarm.- 1. Die Resektion der Kardia mit direkter Anastomosierung von Oesophagus und Magen.- 2. Das abdomino-thorakale Vorgehen.- 3. Die Resektion der Kardia mit Zwischenschaltung von Dünndarm oder Dickdarm.- Gastropexie (Nissen 1954; Boerema 1955), Oesophagofundopexie (Husfeld 1952; Lortat-Jakob 1953), Fundoplikatio (Nissen 1956), »balanced operation« (Berman, J. K., Berman, E. J., 1959).- E. Die sog. Drainageoperationen — Die Erweiterung des Magenausgangs (Pyloroplastik, Pyloromyektomie, Gastroduodenostomie).- 1. Die Pyloroplastik (Heineke 1886, Mikulicz 1887).- 2. Die quere Pyloroplastik und die extramuköse Excision des Pylorusringmuskels (Pyloromyektomie) (Aust 1963, Willenegger 1968).- 3. Gastroduodenostomie (Jaboulay 1892, Wölfler 1894, Finney 1902).- F. Die Gastroenterostomie (Gastrojejunostomie) (Nicoladoni — Wölfler 1881).- I. Die Technik der wichtigsten Formen der Gastroenterostomie und der Duodenojejunostomie.- 1. Die Gastroenterostomia antecolica anterior (Wölfler).- 2. Die untere isoperistaltische antecolische Gastroenterostomie (Lahey).- 3. Die retrocolische posteriore isoperistaltische (»no-loop«) Gastroenterostomie (v. Hacker, Petersen, Mayo, Moynihan, Kocher).- 4. Die Duodeno-Jejunostomie.- 5. Die Braunsche Enteroanastomose.- II. Die Beseitigung einer Gastroenterostomie (Degastroenterostomie).- III. Die Excision umschriebener Bezirke der Magenwand (Czerny).- IV. Die operative Behandlung der Divertikel des Magens (Waltman Walters) und des Zwölffingerdarms.- 1. Operative Behandlung eines Magendivertikels.- 2. Operative Behandlung der Divertikel des Duodenums.- G. Physiologie und Pathophysiologie der Magensekretion.- I. Physiologie der Magensekretion und Magenmotorik.- 1. Sekretion.- 2. Verdauungsphasen.- 3. Prüfung der Salzsäuresekretionskapazität.- 4. Aussagekraft präoperativer Sekretionsuntersuchungen.- 5. Intra- und postoperative Säurebestimmungen.- 6. Untersuchungen anderer sekretorischer Leistungen.- 7. Magenmotorik.- II. Pathophysiologie der Magensekretion beim Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni.- 1. Magenulcus.- 2. Ulcus duodeni.- 3. Anastomosenulcus — Ulcus pepticum jejuni.- 4. Akute Ulceration, Streß-Ulcus, Cortison-Ulcus, diffuse blutende Gastritis.- III. Pathophysiologische Veränderungen nach Magenoperation.- 1. Säuresekretion nach Vagotomie.- 2. Säuresekretion nach Resektion.- 3. Motorik.- 4. Andere Störungen nach Magenoperationen.- IV. Mögliche Folgerungen aus Pathophysiologie und Pathogenese des MagenDuodenalulcus für die Wahl des Operationsverfahrens.- H. Erwägungen und Entscheidungen über Resektion, Vagotomie und Vagotomie + Resektion beim Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür.- I. Die Vagotomie.- Historisches.- Anatomie aus chirurgischer Sicht.- Operativ-technische Grundregeln aller Vagotomiemethoden.- VI. Intraoperative Komplikationen.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Trunkuläre Vagotomie.- 1. Indikation.- 2. Verfahrenswahl.- 3. Abdominale trunkuläre Vagotomie (Dragstedt und Owens, 1943).- 4. Modifikationen der abdominalen trunkulären Vagotomie.- 5. Thorakale, trunkuläre Vagotomie.- III. Selektive Vagotomie.- 1. Verfahrenswahl.- 2. Selektive Vagotomie durch Nervenpräparation.- 3. Modifikationen der isolierten Nervendurchtrennung.- 4. Selektive Vagotomie durch Skelettierung (Burge).- 5. Modifikationen der skelettierenden selektiven Vagotomie.- IV. Selektiv-proximale Vagotomie (S p.V).- 1. Zur Verfahrenswahl.- 2. Operatives Vorgehen.- 3. Modifikationen der selektiv-proximalen Vagotomie.- Kontrollen des Vagotomieerfolges.- J. Geschichte, Nomenklatur und Kritik der Magenresektionsverfahren.- K. Die Technik der Kontinuitätsresektionen des Magens beim Magen-Zwölffingerdarmgeschwür und bei benignen Magengeschwülsten.- Die allgemeine Technik der distalen Magenresektion.- I. Schwierigkeiten bei der Freilegung von Pylorus und Duodenum.- II. Maßnahmen zur Verhütung von Nachblutungen aus Schleimhautgefäßen.- L. Die Anastomosierung von Magen und Duodenum nach Billroth I.- I. Die Anastomosierung End-zu-End (Abb. 82a u. b).- II. Die Anastomosierung von Magen und Duodenum terminolateral nach v. Haberer (1922). Die Anastomosierung von Magen und Duodenum unter Zwischenschaltung einer Dünndarmschlinge nach Biebl (1947).- 1. Das Vorgehen nach v. Haberer (Abb. 83).- 2. Das Vorgehen nach Biebl.- 3. Die Mobilisierung des Duodenums nach Kocher.- 4. Die indirekte Anastomosierung von Magen und Duodenum durch Interposition einer Darmschlinge.- 5. Die Technik der Zwischenschaltung von Dünndarm.- 6. Die Technik der Zwischenschaltung eines Dickdarmsegmentes.- 7. Zur Drainage nach Magenresektion.- M. Die Anastomosierung von Magen und Jejunum nach Billroth II.- I. Die Technik der Anastomosierung nach B II.- 1. Die antecolische Anastomosierung mit kurzer Jejunumschlinge.- 2. Die antecolische Anastomosierung mit langer Jejunumschlinge und Braunscher Enteroanastomosierung und die y-förmige Anastomosierung nach Roux.- 3. Die retrocolische Anastomosierung mit kurzer Jejunumschlinge.- II. Die Versorgung des Duodenalstumpfes.- Drainage des Duodenalverschlusses.- N. Die Eingriffe beim frei durchgebrochenen Magen-Duodenalgeschwür.- Die Technik der Eingriffe beim perforierten peptischen Geschwür.- O. Die Eingriffe beim blutenden Magen-Duodenalgeschwür.- P. Die Eingriffe beim postoperativen peptischen Geschwür.- Q. Die Besonderheiten der Eingriffe beim Magencarcinom.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Die typischen Eingriffe beim Magencarcinom.- 1. Die distale Magenresektion beim Antrumcarcinom.- 2. Die proximale Magenresektion bei hohem (kardianahem) Sitz des Carcinoms.- III. Die zusätzliche Resektion distaler Abschnitte vom Pankreas zusammen mit der Milz (partielle Pankreatosplenektomie).- 1. Die Zwischenschaltung von Jejunum oder Colon zwischen Oesophagus und Antrum.- 2. Proximale Magenresektion mit Oesophagojejunostomie und Antrostomie nach Nakayama oder Anastomosierung des Antrums mit dem zuführenden Schenkel der Jejunumschlinge nach Nissen.- IV. Die totale Gastrektomie (Schlatter, 1897) ohne oder mit partieller Pankreatosplenektomie.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die Technik der Gastrektomie.- 3. Das Vorgehen von distal nach proximal.- 4. Das abdomino-thorakale Vorgehen zur proximalen Resektion eines Kardiacarcinoms oder zur Exstirpation des gesamten Magens. Das abdominothorakale Vorgehen mit Eröffnung der linken Brusthöhle.- 5. Das abdomino-thorakale Vorgehen mit Eröffnung der rechten Brusthöhle (Abb. 112).- V. Die Wiederherstellung der Kontinuität der Verdauungswege nach Gastrektomie.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die Oesophago-Duodenostomie.- 3. Die Interposition von Jejunum oder Colon zwischen Oesophagus und Duodenum.- 4. Die Interposition eines Jejunumsegmentes.- 5. Die Interposition eines Colonsegmentes.- 6. Die Anastomosierung von Oesophagus und Jejunum nach totaler Gastrektomie unter Umgehung des Duodenums und die Bildung eines Ersatzmagens aus dem Jejunum. Die Anastomosierung des Oesophagus mit dem Jejunum mit Enteroanastomose nach Braun oder Nakayama oder Roux.- 7. Die Bildung eines Ersatzmagens (Reservoir) aus einer Jejunumschlinge.- 8. Die Bildung eines Reservoirs aus einer Jejunumschlinge nach Hunt (1952), Limo-Basto (1956) und Rodino (1952) — Lawrence (1962).- 9. Die Technik der Anastomosennaht zwischen Oesophagus und distalem Magenrest bzw. Dünndarm und Dickdarm.- 10. Erweiterungen der verschiedenen Formen der Magenresektion bzw. der Gastrektomie.- 11. Das Vorgehen beim Magenstumpfcarcinom und beim Rezidiv nach Magenresektion wegen Magencarcinom.- VI. Palliative Eingriffe beim Magencarcinom.- 1. Zum Problem der zusätzlichen Chemotherapie nach Eingriffen wegen Magencarcinom.- 2. Technik der intraarteriellen Chemotherapie (nach Priesching).- 3. Technik der intraperitonealen Chemotherapie (nach Priesching).- R. Eingriffe bei Störungen und Komplikationen nach Operationen am Magen und Zwölffingerdarm.- I. Umwandlungsoperationen beim Postgastrektomie-Syndrom.- 1. Das Dumping-Syndrom.- 2. Syndrom des zu kleinen Magens (”the small gastric pouch syndrome”).- 3. Störungen der zuführenden Schlinge (afferent-loop-syndrome).- 4. Störungen der abführenden Schlinge (efferent-loop-obstruction).- 5. Postvagotomie-Diarrhoe-Syndrom.- 6. Postoperative Jejunitis.- 7. Resorptionsstörungen nach Magenoperationen (Malabsorptionssyndrom, Anämie).- II. Eingriffe bei Komplikationen nach Operationen am Magen und Zwölffingerdarm.- 1. Frühkomplikationen.- 2. Spätkomplikationen.- Literatur.- V. Die Eingriffe am Dünndarm und die Appendektomie einschließlich der Eingriffe bei freier eitriger Bauchfellentzündung und bei Bauchfellabscessen.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- B. Indikationen zu Eingriffen am Dünndarm.- C. Die Eingriffe am Dünndarm.- I. Die Eröffnung und die künstliche Entleerung des Dünndarms.- 1. Eröffnung und Verschluß des Dünndarms.- 2. Die Entleerung des Dünndarms durch transnasale Darmsondierung oder durch eine Darmincision.- II. Das Anlegen einer Dönndarmfistel (Enterostomie) und ihre Beseitigung.- 1. Allgemeines.- 2. Das Anlegen einer Ernährungsfistel (Jejunostomie).- 3. Das Anlegen einer Katheterenterostomie am Dünndarm.- 4. Das Anlegen einer Kotfistel am Dünndarm (Ileostomie).- 5. Die Beseitigung von Dünndarmfisteln.- III. Die Resektion, Umleitung oder Vorlagerung einer oder mehrerer Dünndarm- schlingen.- 1. Toleranzgrenze bei Dünndarmresektionen.- 2. Technik der Diinndarmresektion.- IV. Dünndarmausschaltung bei hochgradiger Fettsucht.- 1. Allgemeines.- 2. Prinzip.- 3. Indikation — Kontraindikation.- 4. Operationstechnik.- 5. Komplikationen.- 6. Postoperative Maßnahmen und spätere Betreuung.- V. Die Beseitigung eines Meckelschen Divertikels.- VI. Versorgung von Verletzungen des Dünndarms und seines Mesenteriums.- VII. Eingriffe an Arterien und Venen des Dünndarms.- 1. Allgemeines.- 2. Mesenterialarterienthrombose und -embolie.- 3. Mesenterialvenenthrombose.- VIII. Die Entfernung von Geschwülsten des Mesenteriums des Dünndarms.- D. Pathophysiologie, Eingriffe und Maßnahmen bei Dünndarmileus.- I. Ursachen und Pathophysiologie des Dünndarmileus.- 1. Definition.- 2. Kausale Mechanismen.- 3. Therapeutisch wichtige Einzelmechanismen der Ileuspathophysiologie.- 4. Zusammenwirkende pathophysiologische Mechanismen beim Ileus.- II. Eingriffe und Maßnahmen bei mechanischem Dünndarmileus.- III. Eingriffe bei rezidivierendem Ileus.- 1. Prophylaxe von Ileusrezidiven.- 2. Die Operation nach Noble.- 3. Die Operation nach Childs.- E. Die Appendektomie.- F. Die Eingriffe bei freier eitriger Bauchfellentzündung (Peritonitis) und bei Bauchfellabscessen.- I. Allgemeines.- II. Die Behandlung der freien eitrigen Bauchfellentzündung.- III. Die Behandlung der Bauchfellabscesse.- IV. Die kontinuierliche Spül-Saug-Drainage bei diffuser Peritonitis und bei Peritonealabscessen.- Literatur.- VI. Eingriffe am Dickdarm, Mastdarm und Anus.- A. Anatomische Grundlagen.- Die Funktion der Schließmuskeln des Anus une ihre venöse Versorgung.- B. Das Anlegen einer Dickdarmfistel und eines künstlichen Afters.- I. Das Anlegen einer Kotfistel.- II. Die selbstheilende Caecalröhrenfistel (Stelzner).- III. Das Anlegen eines künstlichen Ausganges an einer kurz vorgelagerten Schlinge (Maydl).- IV. Das Anlegen eines künstlichen Afters mit Durchtrennung des Darmes.- V. Die kontinente Colostomie durch Magnetverschluß (Feustel).- VI. Die Pflege des Anus praeter.- C. Die Eingriffe bei Komplikationen nach Anlegen eines Anus praeter naturalis.- I. Maßnahmen bei Nekrose des vorgelagerten Darmabschnittes.- II. Maßnahmen beim Zurücksinken des Anus praeter naturalis.- III. Schleimhautvorfall und Darmvorfall.- IV. Eingriffe zur Beseitigung einer Stenose des künstlichen Ausgangs.- D. Die Beseitigung einer Dickdarmfistel und eines künstlichen Afters.- I. Die Beseitigung einer Röhrenfistel des Darmes.- II. Die Beseitigung einer Lippenfistel des Darmes.- III. Die Beseitigung eines künstlichen Afters.- E. Die Ausschaltung von Dickdarmabschnitten.- F. Die Resektion von Dickdarmabschnitten.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- Die technischen Grundlagen.- II. Die Hemicolektomie rechts.- III. Die Resektion des Quercolons.- IV. Die Hemicolektomie links und die erweiterte Hemicolektomie links.- V. Die Sigmaresektion.- G. Die Entfernung des gesamten Dickdarms.- I. Die Colektomie.- 1. Die einzeitige Colektomie mit terminaler Ileostomie.- 2. Die einzeitige Colektomie mit Ileo-Rectostomie.- 3. Die einzeitige Colektomie mit Caeco-Rectostomie.- 4. Die zweizeitige Colektomie mit Ileo-Rectostomie.- II. Die Proktocolektomie.- H. Die Myotomie am Dickdarm (Reilly).- I. Die Behandlung der chronischen konstitutionellen Obstipation. Das Caecum mobile.- J. Anoskopie, Proktoskopie, Recto-Sigmoidoskopie, Coloskopie.- K. Die Eingriffe am Inneren des Mastdarmes.- I. Das Vorgehen durch den After.- II. Der transsphinctere Zugang zum Rectuminneren (Mason).- L. Das Rectumcarcinom.- I. Zur Wahl des Operationsverfahrens.- II. Die einzeitige abdomino-perineale Amputation.- 1. Lagerung.- 2. Chirurgisches Vorgehen, abdominaler Teil.- III. Die mehrzeitigen Verfahren.- 1. Die mehrzeitige Operation des Rectumcarcinoms.- IV. Die synchrone, kombinierte Rectumamputation.- V. Die perineo-abdominale Rectumamputation.- VI. Die erweiterten radikalen Eingriffe.- VII. Die Resektionen.- VIII. Die abdominale Resektion (Schloffer, Dixon).- IX. Die tiefen Resektionen.- Der dorsale Akt.- X. Die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten bei inoperablem Rectumcarcinom.- 1. Die abdominale Resektion ohne Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes. (Hartmannsche Operation; oberes Einstülpungsverfahren).- 2. Das Anlegen des doppelläufigen Anus praeter naturalis sigmoideus [Schlingen-Colostomie (Maydl)].- 3. Die lokale elektrochirurgische Tumorresektion zur Erhaltung eines ausreichenden Darmlumens.- M. Die Behandlung des Mastdarmvorfalles (Prolapsus mucosae, Procidentia recti).- I. Der Prolaps der Schleimhaut.- II. Der Allschichten-Vorfall des Rectums (Procidentia recti).- N. Die Eingriffe bei Lähmung des Afterschließmuskels.- I. Die Rekonstruktion des Anorectalringes (Parks).- II. Die Levartorlösung (Kottmeier).- III. Palliative Operationen.- O. Die Behandlung der Hämorrhoiden.- I. Die Verödung durch Einspritzung (Blond; Junghanns).- II. Die breite Abtragung der Knoten (Langenbeck).- III. Die Operation nach Milligan-Morgan.- IV. Die Submuköse Hämorrhoidektomie (Parks).- V. Die Methode nach Barron.- P. Die Behandlung der Analfissur.- I. Die Dehnung des Musculus sphincter ani in Narkose.- II. Die Einkerbung des inneren Schließmuskels [Interne Sphincterotomie (Eisenhammer)].- Q. Die Behandlung der Fisteln und Abscesse des Afters (der Fistula ani und des periproktitischen Abscesses).- I. Die Behandlung periprokititischer Abscesse.- II. Die Operation der perianalen und der submukösen Fisteln.- 1. Die Fistelspaltung.- 2. Die endoanale Operation (Eisenhammer, Parks).- III. Die Operation der ischiorectalen Fisteln.- VII. Die Eingriffe an der Gallenblase und an den Gallengängen.- A. Anatomie.- I. Gallenblase und Gallengänge.- 1. Topographie der Gallenblase.- 2. Anatomie der Gallenblase.- 3. Anatomie der Gallengänge.- 4. Gefäßversorgung.- 5. Nervenversorgung.- II. Anatomische Besonderheiten der Gallenblase und der Gallengänge.- B. Indikationen zum operativen Vorgehen.- C. Der operative Zugang.- D. Lagerung zu Gallenwegsoperationen.- E. Intraoperative Diagnostik.- I. Inspektion.- II. Palpation.- III. Intraoperative Röntgendiagnostik.- 1. Radiomanometrie nach Caroli.- 2. Radiomanometrie nach Simon-Weidner.- 3. Radiographie durch transcystischen Venenkatheter.- 4. Radiographie durch Direktpunktion des Hepatocholedochus.- 5. Radiographie durch transhepatische Gallengangspunktion.- 6. Fehlerquellen bei der Radiomanometrie.- 7. Schädigung durch die Radiomanometrie.- IV. Debitometrie (Flußmessung).- V. Instrumentelle Revision der Gallengänge.- VI. Cholangioskopie.- VII. Kontroll-Cholangiographie.- F. Percutane transhepatische Cholangiographie.- Vorbemerkungen 577, Technik 578.- G. Die Eingriffe an der Gallenblase.- I. Die Eröffnung der Gallenblase (Cholecystotomie).- Vorbemerkungen 579, Technik 579.- II. Die äußere Gallenfistel (Cholecystostomie).- Vorbemerkungen 581, Technik 581.- III. Die Entfernung der Gallenblase (Cholecystectomie) 582 Vorbemerkungen.- 1. Die Entfernung der Gallenblase in Richtung Fundus-Cysticus (Prograde Cholecystectomie).- 2. Die Entfernung der Gallenblase in Richtung Cysticus-Fundus (Retrograde Cholecystectomie).- 3. Besondere Schwierigkeiten bei der Cholecystectomie.- 4. Nahtmaterial in der Gallenwegschirurgie.- H. Die Eingriffe an den Gallengängen.- Vorbemerkungen.- I. Die Freilegung der Hauptgallengänge.- II. Die supraduodenale Eröffnung des D. choledochus.- III. Revision des Hepatocholedochus.- IV. Verschluß der Hauptgallengänge mit T-Drainage.- V. Drainageloser Verschluß der Hauptgallengänge.- VI. Transpapilläre T-Drainage.- VII. Grundsätzliche T-Drainage oder primärer drainageloser Verschluß des D. choledochus.- J. Die Eingriffe an der Papilla Vateri.- 1. Probleme bei Eingriffen an der Papilla Vateri.- II. Transduodenale Freilegung.- III. Sphincterotomie.- IV. Sphincterplastik und Spincter-Teilresektionen.- V. Septumresektion nach Cole und Grove.- VI. Die Papillektomie.- Technik.- K. Teilresektionen an den großen Gallengängen.- Vorbemerkungen 605, Technik 606.- L. Intraoperative iatrogene Läsionen und Fehler in der Gallenwegschirurgie.- I. Häufigste Fehler und Verletzungsmechanismen.- II. Die biliobiliäre Anastomose.- M. Die biliodigestiven Anastomosen.- Vorbemerkungen.- I. Die Cholecysto-Gastrostomie und Cholecysto-Duodenostomie.- II. Die Cholecysto-Jejunostomie.- III. Die latero-laterale Choledocho-Duodenostomie.- IV. Die latero-laterale Choledocho-Jejunostomie.- V. Die terminolaterale Hepatico-Jejunostomie.- VI. Die hohen biliodigestiven Anastomosen.- Vorbemerkungen.- 1. Die Hepatico-Jejunostomie im Hilusbereich (mit Hilustasche).- 2. Die adaptierende Dreiecksplastik.- 3. Die intrahepatische Hepatico-Jejunostomie.- Vorbemerkungen.- VII. Hepatodigestive Anastomosen.- Vorbemerkungen.- 1. Die Hepato-Jejunostomie.- 2. Die intrahepatische Cholangio-Jejunostomie.- 3. Die bilaterale Hepato-Jejunostomie.- N. Die Eingriffe bei Gallenfisteln.- Vorbemerkungen.- I. Gallenblasenfisteln.- II. Gallengangsfisteln.- O. Die Eingriffe bei Carcinomen der Gallenblase und der Gallengänge.- I. Gallenblasencarcinom.- II. Gallengangscarcinom.- III. Innere Gallengangsdrainage.- IV. Endlose transhepatische Gallengangsdrainage.- Technik.- Literatur.- VIII. Die Eingriffe an der Leber.- A. Einleitung.- B. Diagnostik und Operationsindikation.- I. Allgemeines.- II. Raumfordernde Prozesse.- 1. Cysten.- 2. Abscesse.- 3. Echinokokkus.- 4. Gefäßanomalien.- 5. Gutartige Tumoren.- 6. Bösartige Tumoren.- III. Trauma.- C. Leberchirurgische Technik.- I. Allgemeine Maßnahmen.- 1. Präoperative Vorbereitung.- 2. Postoperative Nachsorge.- II. Technische Vorbemerkungen.- 1. Leberanatomie.- 2. Zugänge.- 3. Grundsätzliche Hinweise.- III. Spezielle Technik.- 1. Abscesse.- 2. Cysten.- 3. Lokale Excision und atypische Resektion.- 4. Typische Resektionsverfahren.- 5. Eingriffe bei intrahepatischem Gallengangsverschluß.- Literatur.- IX. Die Eingriffe an der Milz.- A. Einleitung.- B. Diagnostik und Operationsindikation.- I. Traumen.- II. Nichttraumatische Milzkrankheiten.- C. Operationstechnik.- I. Allgemeines.- 1. Operationsvorbereitung.- 2. Zugänge.- 3. Präliminare Unterbindung der Arteria lienalis.- 4. Blutstillung und Wundheilung.- II. Technik der Eingriffe an der Milz.- 1. Typische Resektion.- 2. Splenomegalie.- 3. Milzruptur.- Literatur.- X. Die Eingriffe bei Pfortaderhochdruck.- A. Einteilung der portalen Hypertension.- I. Prähepatischer Block.- II. Intrahepatischer Block.- B. Spezielle Diagnostik.- I. Die Splenoportographie.- II. Die Mesentericoportographie.- III. Die Omphaloportographie.- IV. Die Darstellung der Lebervenen.- V. Die selektive Coeliaco- und Mesentericographie.- C. Therapeutische Indikationen.- I. Konservative Maßnahmen bei einer Oesophagusvaricenblutung.- II. Indikation zur Notshunt-Operation.- III. Indikationen zur Shunt-Operation.- IV. Prophylaktische Shunt-Operation.- V. Portocavale Seit-zu-Seit- oder End-zu-Seit-Anastomose.- VI. Indikationen zu Sperroperationen.- VII. Indikationen zur Milzexstirpation.- VIII. Indikationen bei Ascites.- D. Technik der portocavalen Anastomosen.- I. Zugang.- 1. Der abdominale Zugang.- 2. Der thoraco-abdominale Zugang.- II. Die portocavale Seit-zu-Seit-Anastomose.- III. Die portocavale End-zu-Seit-Anastomose.- IV. Die splenorenale Anastomose.- 1. Klassisches Verfahren nach Linton.- 2. Modifikation nach Warren.- 3. Die splenorenale Seit-zu-Seit Anastomose.- E. Seltene Anastomoseformen.- I. Die mesenterico-cavalen Anastomosen.- 1. Mesenterico-cavale Anastomose.- 2. Drapanas-Shunt.- 3. Mesenterico-cavale Seit-zu-Seit-Anastomose.- II. Die coronario-cavale Anastomose.- III. Die arterioportale Anastomose.- IV. Die lymphovenöse Anastomose.- V. Die intrathorakale Milzverlagerung nach Nylander und Turunen.- F. Sperroperationen.- I. Splenektomie.- II. Transthorakale Varicenumstechung nach Crile, Linton, Boerema.- III. Die Dissektionsligatur des Oesophagus nach Vossschulte.- IV. Submuköse Transsektion des terminalen Oesophagus.- V. Extramuköse Varicenligatur nach Nissen.- VI. Transabdominale Ligatur-Resektion des Oesophagus (Boerema-Knopf).- VII. Subkardiale Blutsperre mittels transmuraler maschineller Klammerung (Rinecker, Danek).- VIII. Sklerosierung der Oesophagusvaricen (Crawford, Wodak).- G. Postoperativer Verlauf, Komplikationen und ihre Behandlung.- I. Allgemeine Richtlinien.- II. Thrombose der Anastomose.- III. Die Postshunt-Encephalopathie.- IV. Operationsrisiko.- Literatur.- XI. Die Eingriffe am Pankreas einschließlich der Eingriffe bei Geschwülsten des Pankreas und des Duodenums.- A. Chirurgische Anatomie.- I. Topographie.- Die Pankreashinterfläche.- Die Pankreasvorderfläche.- II. Ausführungsgänge des Pankreas.- III. Die Gefäßversorgung des Pankreas.- 1. Arterielle Versorgung.- 2. Venöser Abfluß.- 3. Lymphabfluß.- IV. Die Innervation des Pankreas.- V. Aberrierendes Pankreasgewebe.- B. Präoperative Diagnostik.- C. Operativer Zugang und Freilegung des Pankreas.- I. Zugang.- II. Die Freilegung der Pankreasvorderfläche.- III. Die Freilegung der Pankreashinterfläche.- IV. Die Freilegung der Vaterschen Papille durch Duodenotomie (Abb. 5 h).- D. Intraoperative Diagnostik.- E. Operative Technik.- I. Die Resektionsverfahren.- 1. Die partielle Pankreatektomie links (Splenopankreatektomie).- 2. Die subtotale Pankreatektomie (Splenopankreatektomie) links.- 3. Die partielle Duodenopankreatektomie (Whipple, 1935).- 4. Die totale Pankreatektomie.- II. Die Ableitungsoperationen.- 1. Die Pankreaticojejunostomie ohne Pankreasresektion.- 2. Die Pankreaticojejunostomie mit Milz- und Pankreasresektion links.- 3. Die cystodigestiven Anastomosen.- 4. Die Marsupialisation.- 5. Die Sphincterotomie.- 6. Die transkanalikuläre Drainage nach Sphincterotomie.- III. Die Gallenableitung im Sinn einer Palliativoperation.- IV. Operationen an der Nervenversorgung des Pankreas.- F. Indikationsstellung und spezielle Operationsverfahren.- I. Akute Pankreatitis.- II. Chronische Pankreatitis.- III. Cysten und Pseudocysten.- Falsche Cysten.- IV. Pankreasverletzungen.- V. Pankreasfisteln.- VI. Pankreas-, Papillen- und Duodenalcarcinom.- VII. Tumoren des endokrinen Pankreas.- Klinische Syndrome pankreatischer Endokrinopathien (nach Creutzfeldt, 1971).- VIII. Pankreasanomalien.- G. Postoperative Komplikationen.- I. Fisteln.- II. Blutungen.- III. Infektionen.- IV. Endokrine Insuffizienz.- V. Exokrine Insuffizienz.- VI. Peptische Ulcera.- VII. Cholangitis und Ikterus.- VIII. Die akute Pankreatitis.- Literatur.- XII. Die Eingriffe an den Nebennieren.- A. Chirurgische Anatomie der Nebennieren.- B. Operationsindikationen.- 1. Tumoren der Nebennierenrinde (Adenome oder Carcinome).- 2. Tumoren des Nebennierenmarks.- 3. Doppelseitige Hyperplasie der Nebennierenrinde.- 4. Fortgeschrittene Carcinome der Mamma oder Prostata.- C. Wahl des operativen Vorgehens.- D. Technik der Nebennierenfreilegung.- I. Vorderer Zugang.- Die transabdominale Freilegung.- II. Hinterer Zugang.- 1. Der vertikale Lumbalschnitt (Simon, Young).- 2. Die extrapleurale thorakolumbale Freilegung (Nissen).- III. Seitlicher Zugang.- 1. Die retroperitoneale Freilegung.- 2. Die transthorakale Freilegung der Nebenniere.- E. Prä-, intra- und postoperative Maßnahmen.- I. Diagnostik.- II. Operationsvorbereitung.- III. Intraoperative Maßnahmen.- IV. Postoperative Maßnahmen.- Literatur.- XIII. Die Eingriffe in der Bauchhöhle im Neugeborenen-, Säuglings- und Kindesalter.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- Personell.- Räume.- Laboreinrichtungen.- Operationssaal.- Allgemeine präoperative Maßnahmen.- Allgemeine Maßnahmen während der Operation.- Allgemeine postoperative Maßnahmen.- Chemotherapie, Antibioticatherapie.- Allgemeines zur Laparotomie bei Neugeborenen und Säuglingen.- Allgemeines zur Darmnaht.- B. Omphalocele — Gastroschisis — Blasendarmspalte — Urachus — Ductus omphaloentericus.- Modifiziertes Verfahren nach Gross.- Verfahren nach Schuster.- Urachus, Ductus omphaloentericus.- C. Zwerchfellhernien und Relaxationen.- Morgagnische Hernie.- Pleuraperitoneale Hernie, Bochdaleksche Hernie.- Relaxatio diaphragmatica.- Hiatushernie.- Retrooesophageale Hiatusplastik und Gastropexie.- Hiatushernie in Kombination mit einer peptischen Oesophagusstenose.- Thalsche Operation.- D. Eingriffe am Magen.- Pyloroplastik.- Kardiospasmus.- Gastrostomie.- Vorgehen bei Magenwandhypoplasie.- Kongenitale, spastisch hypertrophische Pylorusstenose (sogenannter Pylorospasmus) 828 Atresien und Stenosen im Antrum und Pylorus.- Operatives Vorgehen bei portaler Hypertension mit Oesophagusvaricen.- E. Stenosen und Atresien des Duodenums.- Membranöse Atresien und Stenosen.- Vorgehen bei Pankreas anulare.- Vorgehen bei Malrotation.- F. Atresien und Stenosen des Jejunums, Ileums und Colons.- Vorgehen nach Denis Brown, »end-to-back«-Technik.- G. Meconiumileus.- Verfahren nach Koop.- Meconiumperitonitis.- H. Invagination, Meckelsches Divertikel, Duplikaturen.- Meckelsches Divertikel.- Duplikaturen.- I. Megaçolon congenitum (Hirschsprungsche Erkrankung).- Anlage des Anus praeter.- Vorgehen nach Soave.- Verfahren nach Swenson.- Verfahren nach Duhamel.- Verfahren nach State-Rehbein.- J. Hohe Rektumatresie.- K. Vorgehen bei Gallengangsatresien und Choledochuscysten.- Gallengangsatresie.- Cholecysto, Hepato-Jejunostomie.- Porto-Enterostomie, Porto-Cholecystostomie (Kasai).- Choledochuscyste.- Literatur.- Namenverzeichnis.