Grundzüge der Zerspanungslehre (2nd Ed., 2. Aufl. 1969. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1969)
Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen Dritter Band Mehrschneidige Zerspanung (Umfangsfräsen, Räumen)

Author:

Language: German

Approximative price 49.29 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Publication date:
334 p. · 15.5x23.5 cm · Paperback
Mit deutschem und englischem Vorwort
Erster Teil Umfangsfräsen.- Einleitende Zusammenhänge.- A. Geometrie des Zahneingriffes.- a) Bahn- und Eingriffskurve beim Gegenlauffräsen.- b) Vergleich mit dem Kreis.- c) Bahn- und Eingriffskurve beim Gleichlauffräsen.- d) Krümmungsradius der Bahn- und Eingriffskurven.- e) Konstruktion von Bahnkurven.- f) Länge der Bahn- und Eingriffskurven.- g) Zerspan- und Abkühlzeit je Umdrehung.- h) Vergleich mit Stirnfräsen.- B. Geometrie der Schneide.- a) Span- und Freiwinkel bei geradem Schneiden.- b) Wirksame Span- und Freiwinkel bei Drallschneiden.- c) Zahlenwerte für Span- und Freiwinkel.- C. Geometrie der Spanbildung.- a) Ungleichförmiges Fräsen.- b) Gleichförmiges Fräsen.- c) Diagramme für schwingungsarmes Fräsen.- d) Spandicke.- 1. Mittlere, maximale und Halbbogenspandicke.- 2. Spandickenvergleich mit Stirnfräsen.- 3. Spandickendiagramme.- 4. Praktische Bedeutung der Spandicke.- e) Umfangsweise im Eingriff stehende Zähne.- f) Gesamtzahl der eingreifenden Zähne bei Spiralfräsern.- g) Empfohlene Zähnezahlen.- D. Schnittgeschwindigkeit.- a) Überschlagswerte.- b) Brinellhärte und Schnittgeschwindigkeit.- c) Annäherungsgleichungen.- d) Standzeit (Standweg) — Schnittgeschwindigkeitsbeziehung.- 1. Umrechnung von Standzeit in Stand weg.- 2. Standweguntersuchungen.- 3. Standzeituntersuchungen.- 4. Standweg- und Standzeituntersuchungen.- 5. Adhäsion und Diffusion.- 6. Gegenlauf, Gleichlaufund Schnittgeschwindigkeit.- E. Schnittkraft.- a) Einführende Zusammenhänge.- b) Überschlagswerte für den spezifischen Schnittdruck ks.- c) Das einfache Gesetz des spezifischen Schnittdruckes (Abhängigkeit von Schnittiefe und Vorschub).- d) Das erweiterte Gesetz des spezifischen Schnittdruckes (Einbeziehung der Spandicke).- e) Tabellenberechnung des spezifischen Schnittdruckes.- f) Zahlenwerte für den spezifischen Schnittdruck.- g) Die Schnittkraft am geraden Einzelzahn.- h) Tabellen zur Schnittkraftberechnung am geraden Einzelzahn.- i) Schnittkraftkomponenten.- k) Schnittkräfte bei Spiralfräsern.- 1. Einzahnige Spiralfräser.- 2. Mehr zahnige Spiralfräser.- F. Leistung.- a) Einführende Zusammenhänge.- b) Zahlen werte für Leistungsausnutzung.- c) Punktwertmethode für Leistungsausnutzung.- D. Optimierung.- a) Geringste Fräskosten je Werkstück.- b) Schnittgeschwindigkeit und Stand weg für geringste Fräskosten.- c) Steigende und fallende Kostenfaktoren.- d) Schnittgeschwindigkeit und Standweg für größte Fertigungsmenge.- H. Schwingungen.- a) Einfluß der Metallabtragung.- b) Die Schwingungsschwelle.- c) Einfluß der Fräseranordnung.- d) Einfluß der Führungsbahn.- e) Verformungen an Fräsmaschinen.- f) Messung der Federkonstanten von Werkzeugmaschinengestellen.- g) Wärmedehnungen.- h) Getriebe- und Gestellschwingungen.- i) Modellversuche.- I. Oberfläche und Zerspanung.- a) Oberflächengüte.- b) Oberflächensicherheit.- Zweiter Teil Räumen.- K. Geometrie der Schneide.- a) Spanraum und Schneidenwinkel.- b) Gleichförmiges Räumen ebener Flächen.- c) Gleichförmiges Außenräumen gekrümmter Oberflächen.- L. Schnittgeschwindigkeit beim Räumen.- M. Schnittkraft beim Räumen.- N. Verformungen von Räummaschinen.- a) Verformungen unter Belastung..- b) Wärme Verformungen.- Dritter Teil Zerspanung im Lichte des Atomaufbaues.- a) Einleitung.- b) Das Periodische System der Elemente.- c) Ergänzung des Periodischen Systems mit zerspanungswichtigen Daten.- d) Der Vereinigte Wärmewert (H).- e) Elektrochemische Bearbeitung.- f) Anwendung auf die Praxis.- a) Gleichungen für Linien im doppellogarithmischen Netz.- 1. Logarithmische Gerade für zwei Veränderliche.- 2. Ermittlung der Exponenten (Steigungsfaktoren).- 3. Logarithmische Geradenschar für drei Veränderliche.- 4. Kurven im doppeltlogarithmischen Netz.- b) Zahlentafeln und Umrechnungsdiagramme.- 6. Dimensionen physikalischer Größen der Zerspanung (Tab. 69).- 6. Faktoren zur Umrechnung von englischen in metrische Größen (Tab. 70).- 6. Zehntausendstel Zoll in Millimeter (Tab. 71).- 6. Millionstel Zoll in Mikrons (Tab. 72).- 6. Temperaturumrechnungsdiagramme (°C ?°F).- 6. Englisch ? metrische Umrechnungsdiagramme von Zerspanungsgrößen.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen für Umfangsfräsen.- Namenverzeichnis.- der ersten beiden Bände.- Erster Band: Einschneidige Zerspanung.- I: Physikalische Zerspanungslehre (Grundlagenforschung).- II: Technische Zerspanungslehre (Drehen).- Zweiter Band: Mehrschneidige Zerspanung.- I: Stirnfräsen Teil II: Bohren.