Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/altlasten/weber/descriptif_3269323
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3269323

Altlasten (2° Éd., Softcover reprint of the original 2nd ed. 1993) Erkennen, Bewerten, Sanieren

Langue : Allemand

Coordonnateurs : Weber Hans H., Neumaier Hermann

Couverture de l’ouvrage Altlasten
Boden-, Luft- und Grundwasserverunreinigungen durch gesundheitsgefährdende Abfallstoffe z.B. durch Ablagerung auf industriell genutzten Flächen und auf Deponien oder durch Lekkagen von Tanklagern, Rohrleitungen oder Abwasserkanälen sind in vielen industrialisierten Ländern zu einem ernsten Problem geworden. Ein in Wissenschaft und Praxis der Sanierung von Altlasten, z.B. Deponien, Altablagerungen, alte Industriestandorte, erfahrenes Herausgeber- und Autorenteam gibt einen am Stand der Technik und am ökonomisch Machbaren orientierten und kritisch bewerteten Überblick über die Sanierungstechnologien. Für Industriebetriebe jeder Branche, für Zulassungs- und Gewerbeaufsichtsämter, Behörden für Abfall, Abwasser, Umweltschutz oder Altlastensanierung in Bund, Ländern und Gemeinden, für Unternehmen der Sanierungs-, Tiefbau- und Geotechnik, für Politiker, Unternehmer und Verwaltungsspitzen ist das Werk ein wertvoller Ratgeber. Für die zweite Auflage wurden alle Beiträge dem aktuellen Stand angepaßt; einige Beiträge sind komplett überarbeitet worden.
1 Einführung.- 2 Rechtliche Fragen und Öffentlichkeit.- 2.1 Ermittlung von Altlasten.- 2.1.1 Rechtsgrundlagen.- 2.1.2 Begriff der Altlasten.- 2.1.2.1 Altablagerung.- 2.1.2.2 Altstandorte.- 2.1.2.3 Altlast.- 2.1.3 Ermittlungen der Behörden.- 2.1.3.1 Abfallrecht.- 2.1.3.2 Wasserrecht.- 2.1.3.3 Ordnungsrecht.- 2.1.4 Kataster.- 2.1.5 Auskunftsrechte Dritter.- 2.1.6 Datenschutz.- 2.1.7 Anzeigepflicht des Ordnungspflichtigen.- 2.1.7.1 Abfallrecht.- 2.1.7.2 Wassergesetz.- 2.1.7.3 Ordnungsrecht.- 2.1.8 Auskunftspflicht der Ordnungspflichtigen.- 2.1.8.1 Abfallrecht.- 2.1.8.2 Wasserrecht.- 2.1.8.3 Zeugnisverweigerungsrecht des Ordnungspflichtigen.- 2.1.9 Kennzeichnungspflicht der Gemeinden.- 2.1.10 Hinweispflicht der Bauordnungsbehörde.- 2.2 Gefährdungsabschätzung.- 2.2.1 Rechtsgrundlage.- 2.2.2 Allgemeiner Gefahrenbegriff.- 2.2.3 Gefährdungspotential über den Wasserpfad.- 2.2.4 Kosten.- 2.3 Sanierung.- 2.3.1 Sanierungspotential.- 2.3.2 Maßnahmen gegen den Störer.- 2.3.2.1 Verhaltensstörer.- 2.3.2.2 Zustandsstörer.- 2.3.2.3 Auswahlermessen.- 2.3.3 Interner Ausgleich zwischen den Störern.- 2.3.4 Sanierungsanordnung.- 2.3.4.1 Verfügung.- 2.3.4.2 Öffentlich-rechtlicher Vertrag.- 2.3.4.3 Vorläufiger Rechtsschutz.- 2.3.4.4 Vollstreckung.- 2.4 Umweltrechtliche Zulassungsverfahren für die Durchführung der Sanierungsarbeiten.- 2.4.1 Abfallrecht.- 2.4.1.1 Planfeststellung(§ 7 AbfG).- 2.4.1.2 Genehmigung(§ 7 II AbfG).- 2.4.1.3 Zulassung außerhalb einer Entsorgungsanlage (§ 4 II AbfG).- 2.4.1.4 Änderung des Abfallrechtes.- 2.4.2 Immissionsrecht.- 2.4.2.1 Versuchsanlagen.- 2.4.2.2 Vereinfachtes Verfahren.- 2.4.2.3 Bauartzulassung.- 2.4.3 Wasserrecht.- 2.5 Altlasten und Grundstücksverkehr.- 2.5.1 Gewährleistungsausschluß.- 2.5.2 Vertragliche Regelungen.- 2.5.3 Bodengutachten.- 2.6 Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit.- 2.6.1 Gefahr der Überreaktion.- 2.6.2 Mangelnde Kenntnis der Umweltwirkungen.- 2.6.3 Sachinformation.- 2.7 Literatur.- 3 Erfassen und Bewerten.- 3.1 Aufgabenstellung.- 3.1.1 Voruntersuchung (orientierende Untersuchungen).- 3.1.2 Zwischenbewertung.- 3.1.3 Detailuntersuchung.- 3.1.4 Abschließende Bewertung.- 3.1.5 Literatur.- 3.2 Archivmaterial.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Zu erfassende Informationen.- 3.2.3 Bezugs- und Informationsquellen für vorhandene Unterlagen.- 3.2.4 Erfassung und Auswertung vorhandener Unterlagen bzw. Informationen.- 3.2.4.1 Auswertung und Erfassung von Karten.- 3.2.4.2 Auswertung von Luftbildern.- 3.2.4.3 Auswertung von Gutachten, Berichten, Akten, etc.- 3.2.4.4 Befragung der Öffentlichkeit.- 3.2.5 Bewertung der Aussagekraft der erfaßten Unterlagen.- 3.2.6 Archivierung der erfaßten Unterlagen.- 3.2.6.1 Archivierung in Form einer Datensammlung.- 3.2.6.2 Archivierung in Karten.- 3.2.6.3 Archivierung mittels EDV.- 3.2.7 Geländeuntersuchung zur Überprüfung der erfaßten Unterlagen und weiteren Erfassung gefahrenverdächtiger Standorte.- 3.2.8 Literatur.- 3.3 Geologie und Hydrologie.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Herkunft des Grundwassers.- 3.3.2.1 Wasserbilanz.- 3.3.2.2 Niederschlag.- 3.3.2.3 Abfluß.- 3.3.2.4 Verdunstung.- 3.3.2.5 Grundwasserneubildung.- 3.3.3 Grundwasserleiter.- 3.3.3.1 Geologisch-lithologische Grundlagen.- 3.3.3.2 Das Gestein als Grundwasserleiter.- 3.3.4 Grundwasserbewegung.- 3.3.4.1 Wasserbewegung in der ungesättigten Zone.- 3.3.4.2 Wasserbewegung in der gesättigten Zone.- 3.3.4.3 Grundwasserbewegung im Felsgestein.- 3.3.5 Grundwassererkundung.- 3.3.5.1 Geologisch-hydrogeologische Karten.- 3.3.5.2 Geophysikalische Untersuchungen.- 3.3.5.3 Bohrungen.- 3.3.5.4 Grundwassermeßstellen und Brunnen.- 3.3.5.5 Versuche zur Ermittlung der hydraulischen Parameter von Grundwasserleitern.- 3.3.6 Literatur.- 3.4 Probennahme, -vorbereitung und Analytik.- 3.4.1 Probennahme.- 3.4.1.1 Allgemeines.- 3.4.1.2 Methoden zur Probenentnahme.- 3.4.1.3 Durchführung der Probennahme.- 3.4.2 Probenvorbereitung.- 3.4.3 Analytik.- 3.4.3.1 Analysenschemata.- 3.4.3.2 Feldtests und Screening-Tests.- 3.4.3.3 Laboranalysen.- 3.4.3.4 Qualitätskontrolle.- 3.4.3.5 Literatur.- 3.5 Schwellenwerte und Gefahrenpotentiale.- 3.5.1 Stufen der Altlastenbewertung.- 3.5.2 Erfassen von Verdachtsflächen.- 3.5.3 Vergleichende Bewertung des Gefährdungspotentials von Verdachtsflächen am Beispiel Bewertungsmodell Hessen.- 3.5.3.1 Ziele.- 3.5.3.2 Fachliche Voraussetzungen.- 3.5.3.3 Fachspezifische Elemente des Bewertungsmodells.- 3.5.3.4 Struktur und Ablauf eines Bewertungsmodells.- 3.5.3.5 Andere Bewertungsmodelle.- 3.5.4 Definition von Sanierungszielen.- 3.5.4.1 Vorbemerkung.- 3.5.4.2 Konzeption zur Ermittlung von Sanierungszielen.- 3.5.5 Literatur.- 3.6 Schutz- und Vorsorgewerte.- 3.6.1 Einführung.- 3.6.2 Bodenwerte.- 3.6.2.1 Richtwerte 80, Orientierungsdaten für tolerierbare Gesamtgehalte einiger Elemente in Kulturböden.- 3.6.2.2 Richtwerte der Niederlande.- 3.6.2.3 Richtwerte der Bundesrepublik Deutschland.- 3.6.2.4 Richtwerte der Schweiz.- 3.6.3 Werte für das Trinkwasser in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.6.4 Werte in der Luft am Arbeitsplatz (MAK).- 3.6.5 Schlußbemerkungen.- 3.6.6 Literatur.- 4 Sanierungsverfahren.- 4.1 Sanierungsziele und Auswahl der Sanierungsverfahren.- 4.2 Gefahrenabwehr.- 4.2.1 Einkapselung.- 4.2.1.1 Vorbemerkungen.- 4.2.1.2 Einkapselungstechnik.- 4.2.1.3 Dichtwände.- 4.2.1.4 Horizontale Abdichtungen.- 4.2.1.5 Oberflächenabdeckung.- 4.2.1.6 Inversionsströmung und Langzeitbeständigkeit von Dichtmassen.- 4.2.1.7 Literatur.- 4.2.2 Hydraulische Maßnahmen.- 4.2.2.1 Schadstofftransport.- 4.2.2.2 Sanierungsmaßnahmen.- 4.3 Ursachenbekämpfung.- 4.3.1 Thermische Behandlung.- 4.3.1.1 Theoretische Grundlagen.- 4.3.1.2 Rauchgasreinigungsverfahren.- 4.3.1.3 Thermische Verfahren.- 4.3.1.4 Zusammenfassung und kritische Wertung der Verfahren.- 4.3.1.5 Genehmigungsverfahren.- 4.3.1.6 Literatur.- 4.3.2 Waschen.- 4.3.2.1 Einleitung.- 4.3.2.2 Grundlagen des Bodenwaschens.- 4.3.2.3 Bodenaufbereitungstechniken.- 4.3.2.4 Schadstoff-Abtrennungs-Technologien.- 4.3.2.5 Mechanische Bodenklassierung.- 4.3.2.6 Beschreibung einiger Waschverfahren.- 4.3.2.7 Literatur.- 4.3.3 Extrahieren.- 4.3.3.1 Theoretische Grundlagen.- 4.3.3.2 Gegenstromextraktion.- 4.3.3.3 Extraktionsverfahren nach dem System ATOX.- 4.3.4 Verfestigen.- 4.3.4.1 Einleitung.- 4.3.4.2 Sanierungskonzepte.- 4.3.4.3 Immobilisierung und Fixierung von Schadstoffen.- 4.3.4.4 Zur Weiterverwertung aufbereiteter Inhaltsstoffe aus Altlasten.- 4.3.4.5 Altlastensanierung durch mikrobiologischen Abbau organischer Schadstoffe.- 4.3.4.6 Prüfmethoden.- 4.3.4.7 Anlagen und Geräte (DCR-Verfahren).- 4.3.4.8 Ausführungsbeispiele.- 4.3.4.9 Literatur und Anmerkungen.- 4.3.5 Biologische Verfahren.- 4.3.5.1 Gesundheitsschutz im Boden- und Grundwasserbereich.- 4.3.5.2 Mikrobiologisches und abiotisches Abbaupotential im Boden und Untergrund.- 4.3.5.3 Biologische Sanierungsverfahren.- 4.3.5.4 Schlußfolgerungen.- 4.3.5.5 Literatur.- 4.3.6 Bodenluftabsaugung.- 4.3.6.1 Grundlagen des Verfahrens.- 4.3.6.2 Verfahrensbeschreibung der konventionellen Bodenluftabsaugung.- 4.3.6.3 Strömungsverhalten der Bodenluft, Einzugsbereich der Absaugung.- 4.3.6.4 Sanierung im Übergangsbereich der wasserungesättigten/gesättigten Bodenzone.- 4.3.6.5 Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen, Ozonierung.- 4.3.6.6 Literatur.- 4.3.7 Sanierung von Grundwasser.- 4.3.7.1 Einleitung.- 4.3.7.2 Schadstoffbetrachtungen.- 4.3.7.3 Einsatz von Aktivkohle.- 4.3.7.4 Einsatz von Luft („Stripper“) und Ozon.- 4.3.7.5 Naßoxidation.- 4.3.7.6 Einsatz von Ionenaustauschern.- 4.3.7.7 Ausführungsbeispiele für Adsorptionsanlagen.- 4.3.7.8 Kostenbetrachtungen.- 4.3.7.9 Literatur.- 4.3.8 Chemische Fixierung.- 4.3.8.1 Einleitung.- 4.3.8.2 Ausführungsbeispiele.- 4.3.8.3 Literatur.- 5 Uberwachung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Ziele und allgemeine Vorgaben.- 5.3 Untersuchungsparameter.- 5.4 Überwachungsintervalle.- 5.5 Überwachungsdauer.- 5.6 Untersuchungsraster.- 5.7 Auswertung.- 5.8 Beurteilung.- 5.9 Folgerungen und Probleme.- 5.10 Literatur.