Auge, Softcover reprint of the original 1st ed. 1937
Dritter Teil

Auge Series

Authors:

Language: German
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
12. Linse.- Allgemeiner Teil.- 1. Entwicklungsgeschichte, Determination und Regeneration der Linse.- 2. Die normale Anatomie der Linse.- 3. Wachstum, Größe, Farbe und Altersveränderungen der Linse.- 4. Der physiologische Stoffwechsel und die kolloidale Beschaffenheit der Linse.- 5. Physiologische und pathologische Chemie der Linse.- 6. Die biologischen Eigenschaften des Linseneiweißes.- 7. Linsentrübungen infolge veränderter chemischer Beschaffenheit der umgebenden Medien (Salztrübung, Quellungstrübung usw.).- 8. Die Kälte- und Wärmetrübungen der Linse.- a) Kältestar.- b) Wärmestar.- 9. Linsentrübungen infolge von Luftmangel (asphyktische Katarakt) und Erniedrigung des Luftdruckes.- 10. Veränderungen der Linse durch die Behandlungstechnik (Kunstprodukte der Fixation und Härtung), nach dem Tode (Autolyse) und bei der Mazeration.- 11. Spaltlampenmikroskopie der lebenden Linse. Biophysikalische Gewebsanalyse.- Besonderer Teil.- I. Die unkomplizierten Stare.- 1. Der Altersstar (Cataracta senilis).- 2. Ansichten über die Pathogenese der Katarakt.- 3. Der Punktstar (Cataracta punctata). Die kranzförmige Katarakt (Koronarkatarakt Vogt), Cataracta coerulea und viridis.- 4. Cataracta brunescens sive nigra.- 5. Folgen der Überreife. Totalstare mit Verflüssigung der Rinde (Cataracta lactea).- 6. Cataracta Morgagniana. „Spontanresorption“ der Linse.- 7. Der Kern- oder Zentralstar.- 8. Kernschwund oder die sog. „Ringstarlinse“ (A. v. Szily).- 9. Wölbungsveränderungen der Linse. Lenticonus s. Lentiglobus anterior et posterior.- 10. Katarakt mit zwei Kernen (Zwillingsstar).- 11. Der Schichtstar (Cataracta zonularis s. perinuclearis).- 12. Dystrophia epithelialis lentis adiposa.- 13. Der Nachstar (Cataracta secundaria). Soemmeringscher Kristallwulst. Regenerationserscheinungen.- II. Die komplizierten Stare.- 1. Allgemeines über die Cataracta complicata und die Heterochromiekatarakt.- 2. Häutchenbildung (amorphe Niederschläge) auf der Linsenvorderfläche (A. Vogt).- 3. Auflagerungen verschiedener Art auf die Linsenkapsel. (Pigment, Gefäße, Präzipitate usw.).- 4. Kapselfalten und Kapselepithelstar.- 5. Cataracta polaris anterior und Cataracta pyramidalis.- 6. Cataracta polaris posterior und andere pathologische Befunde an der Linsenhinterfläche.- 7. Membranstar (Cataracta membranacea) und Pseudoaphakia fibrosa.- 8. Gestaltsveränderungen und Trübungen der Linse durch intraokulare Tumoren.- 9. Dystrophische Einlagerungen der Linse. (Cataracta calcarea und Cataracta ossea).- III. Die innersekretorisch bedingten Stare.- 1. Der Zuckerstar (Cataracta diabetica).- 2. Der Tetaniestar.- 3. Die experimentelle Tetaniekatarakt.- 4. Die Katarakt bei myotonischer Dystrophie.- 5. Cataracta syndermatotica und andere endokrin bedingte Starformen.- IV. Linsenschädigungen im Anschluß an Gewalteinwirkung.- 1. Die Kontusionsstare.- 2. Die Vossiussche Ringtrübung.- 3. Experimente über die Einwirkung von stumpfer Gewalt aufs Auge.- a) Der Massagestar.- b) Kontusionskatarakt.- c) Experimentelle Vossiussche Ringtrübung.- 4. Linsendislokationen (Lens dislocata).- a) Dislocatio lentis congenita s. Ectopia lentis.- b) Dislocatio lentis consecutiva (s. spontanea).- c) Dislocatio lentis traumatica.- d) Experimentelle Linsendislokationen.- 5. Perforierende aseptische und infizierte Linsenverletzungen.- a) Der aseptische Wundstar.- b) Der septische Wundstar.- 6. Der experimentelle Wundstar.- 7. Fremdkörper in der Linse und ihre Folgen.- 8. Der Eisenstar (Siderosis lentis).- 9. Der experimentelle Eisenstar.- 10. Der Kupferstar (Chalcosis lentis).- 11. Der experimentelle Kupferstar.- 12. Star durch Säureverätzung und andere chemische Mittel.- 13. Star durch Bienenstich.- 14. Parasiten der Linse.- V. Linsenschädigungen durch strahlende Energie.- 1. Der sog. Glasbläserstar.- 2. Experimente über die Wirkung von ultravioletten Strahlen, Wärmestrahlen und Ultrarotstrahlen auf die Linse.- 3. Star durch Röntgen- und Radiumschädigung.- 4. Experimentelle Stare durch Röntgen- und Radiumstrahlen.- 5. Der Blitzstar und der Star durch elektrischen Strom.- a) Der Blitzstar.- b) Der Elektrizitätsstar (Cataracta electrica).- 6. Der experimentelle Elektrizitätsstar.- VI. Linsenschädigungen durch Gifte und Nährschäden.- 1. Der Naphthalinstar.- 2. Der experimentelle Thalliumstar.- 3. Der Ergotinstar (Cataracta raphanica).- 4. Der Dinitrophenolstar.- 5. Versuche über Starbildung durch Hunger, Nährschäden und Vitaminmangel.- Literatur.- 13. Sklera.- Normale Anatomie.- Wundheilung und Regeneration.- Angeborene Melanosis sclerae.- Sonstige angeborene Veränderungen.- Angeborene Zysten.- Nekrosen und Degenerationen.- Traumatische Skleralzysten.- Skleralruptur.- Skleralstaphylome.- Skleritis.- a) Allgemeines.- b) Sclero-Perikeratitis progressiva.- c) Andere, unspezifische Skleritisformen.- Tuberkulose der Sklera.- Lues.- Lepra.- Pest.- Pilzerkrankung.- Trachom.- Tumoren.- Schrifttum.- 14. Die Verletzungen des Sehorgans.- I. Verletzungen durch stumpfe Gewalt.- A. Pathologisch-anatomische Veränderungen in der Umgebung des Auges durch Kontusion.- a) Blutungen der Lider.- b) Quetschwunden der Lider.- c) Rupturen des Tarsus.- d) Emphysem der Lider und Orbita.- e) Rupturen der Tränenwege.- f) Veränderungen der Tränendrüse durch Kontusion.- g) Frakturen des Orbitalrandes.- h) Veränderungen der Bindehaut durch Kontusion.- B. Pathologisch-anatomische Veränderungen am Bulbus durch Kontusion.- 1. Kontusion ohne Ruptur der Augenkapsel.- a) Veränderungen der Hornhaut.- b) Veränderungen in der Vorder- und Hinterkammer.- c) Veränderungen der Iris.- ?) Risse (Sphinkterrisse, Iridodialyse, Aniridie).- ?) Inversio und Retroflexio iridis.- ?) Mydriasis und Miosis.- d) Veränderungen an der Linse.- ?) Kataraktbildung.- ?) Lageverschiebungen der Linse.- ?) Refraktionsänderungen.- e) Veränderungen am Ziliarkörper.- f) Veränderungen im Glaskörper.- g) Veränderungen der Aderhaut.- ?) Hyperämie, Ödem.- ?) Blutungen.- ?) Entfärbung und Pigmentierung der Aderhaut und Netzhaut (Degeneration) und Chorioretinitis proliferans.- ?) Aderhautabhebung.- ?) Aderhautrupturen.- h) Veränderungen der Netzhaut.- ?) Berlinsche Trübung.- ?) Lochbildung der Makula.- ?) Netzhautrupturen.- ?) Netzhautablösung.- ?) Netzhautgefäßveränderungen.- i) Veränderungen am Sehnerven.- ?) Kontusionsneuritis.- ?) Evulsio nervi optici.- ?) Optikusatrophie.- 2. Kontusion mit Ruptur der Augenkapsel.- a) Indirekte Bulbusruptur.- ?) Indirekte Skleralruptur.- ?) Kleine indirekte Rupturen an der Korneoskleralgrenze (Fuchs).- ?) Indirekte Kornealruptur.- b) Direkte Bulbusruptur.- 3. Die mechanischen Faktoren bei der Entstehung pathologisch-anatomischer Veränderungen durch Contusio bulbi.- C. Pathologisch-anatomische Veränderungen in der Orbita durch Kontusion.- D. Pathologisch-anatomische Veränderungen am Sehorgan durch Kontusion des Schädels.- ?) Optikusschädigung (Atrophie).- ?) Sehnervenscheidenhämatom.- ?) Störungen in den Sehbahnen.- ?) Stauungspapille.- ?) Spätapoplexie.- E. Pathologisch-anatomische Veränderungen am Auge bei Kontusion des übrigen Körpers.- ?) Angiopathia retinae traumatica (Purtscher).- ?) Luftdruckwirkung, Caissonkrankheit.- ?) Kompression des Unterleibes oder der Brust.- ?) Fettembolie der Netzhautgefäße bei Knochenbrüchen.- Schrifttum.- II. Verletzungen durch scharfe Gegenstände (einschließlich Hieb, Stich und Schuß).- A. Umgebung des Auges.- a) Lider.- b) Tränenwege.- c) Tränendrüse.- d) Sehnerv.- e) Augenmuskeln und -nerven.- f) Gefäße der Orbita.- g) Orbitalknochen.- h) Komplikationen.- B. Konjunktiva.- a) Wunden und Heilungsvorgänge (Zysten, Symblepharon).- b) Fremdkörper.- C. Oberflächliche Wunden des Augapfels.- a) Hornhaut.- ?) Erosion.- ?) Rezidivierende Erosion.- ?) Ulcus serpens, Keratomycosis aspergillina, Keratitis disciformis, Herpes corneae, Ulcus rodens corneae.- ?) Fremdkörper.- b) Sklera.- ?) Wunden.- ?) Fremdkörper.- D. Perforierende Verletzungen des Augapfels.- 1. Die durch die Verletzung selbst verursachten Veränderungen.- 2. Die durch Vernarbung und Regeneration verursachten Veränderungen.- a) Vernarbungs- und Regenerationsvorgänge an perforierenden Wunden der Augenkapsel.- ?) Ohne Prolaps.- ?) Mit Prolaps.- b) Heilung bei Wunden der Iris.- c) Heilung bei Wunden des Ziliarkörpers.- d) Regenerationsvorgänge bei Wunden des Glaskörpers.- e) Heilung von Verletzungen der Linse durch scharfe Gegenstände.- 3. Die durch Komplikationen bei der Heilung (Infektion, Augendrucksteigerung) verursachten Veränderungen.- a) Seröse traumatische Iritis.- b) Eitrigexsudative bzw. fibrinös-plastische Entzündung.- ?) Im vorderen Augenabschnitt.- ?) Im hinteren Augenabschnitt.- ?) Verhalten der Linse bei infizierter perforierender Verletzung.- c) Phthisis bulbi.- d) Augendrucksteigerung und Staphylombildung.- 4. Die durch Zurückbleiben eines Fremdkörpers im Bulbus verursachten Veränderungen des Augapfels.- a) Veränderungen durch Wirkung von Infektionskeimen, die dem Fremdkörper anhafteten.- b) Veränderungen, die durch den Fremdkörper als solchen bedingt sind.- ?) Veränderungen, die durch das Eindringen des Fremdkörpers verursacht werden.- ?) Veränderungen, die auf chemischer Wirkung des im Auge verbleibenden Fremdkörpers beruhen.- 1. Eisensplitter (Siderosis).- 2. Kupfersplitter (Chalkosis).- 3. Quecksilber.- 4. Zinksplitter.- 5. Aluminiumsplitter.- 6. Blei.- 7. Glassplitter.- 8. Steinsplitter.- 9. Pulverkörner.- ?) Veränderungen, die durch im Bulbus verbleibende Fremdkörper aus organischer Substanz verursacht sind.- 1. Holz- und Pflanzenteile.- 2. Zilien.- 3. Knochenstücke.- 4. Raupenhaare.- E. Schußverletzungen des Augapfels.- F. Schädigungen des Sehorgans bei Verletzungen des Schädels durch scharfe Gegenstände.- Schrifttum.- III. Schädigungen durch physikalische Energie.- A. Veränderungen durch Hitze (bzw. Kälte).- a) Kältewirkung: Lider, Kornea, Konjunktiva, Sklera, Aderhaut, Netzhaut, Linse.- b) Hitzewirkung.- B. Veränderungen durch Elektrizität (Blitz und Starkstrom).- C. Veränderungen durch strahlende Energie.- a) Schädigung durch Licht.- ?) Sonnenlicht.- ?) Elektrisches Bogenlicht.- ?) Tierversuche über die bei Schädigung des Auges durch starke Lichtbestrahlung wirksamen Strahlenarten.- b) Schädigung durch ultraviolette Strahlen.- c) Schädigung durch ultrarote Strahlen.- d) Schädigung durch Röntgen- und Radiumstrahlen.- ?) Röntgenstrahlen.- ?) Radium.- ?) Mesothorium und Thorium X.- Schrifttum.- IV. Schädigungen durch Chemikalien.- A. Schädigungen durch Säuren.- a) Tierversuche.- b) Befunde am Menschen.- B. Schädigungen durch Alkalien (einschließlich Ammoniak).- a) Tierversuche.- b) Befunde am Menschen.- C. Schädigungen durch Kalk.- a) Tierversuche.- b) Befunde am Menschen.- D. Schädigungen durch Metallverbindungen.- a) Silber.- b) Kupfer.- c) Quecksilber.- d) Blei.- e) Zink.- f) Eisen.- g) Alaun.- h) Magnesium.- i) Chrom.- k) Wasserstoffsuperoxyd.- E. Schädigungen durch organische Verbindungen.- a) Tintenstift (Tinte).- b) Anilindämpfe.- c) Alkohol.- d) Chloroform.- e) Kreosot.- f) Lysol.- g) Formalin und Aldehyde.- h) Teer und seine Produkte.- i) Naphthalin.- k) Dimethylsulfat.- 1) Tierische und pflanzliche Gifte.- F. Schädigungen durch Gase, insbesondere Kampfgase.- a) Kohlenoxyd.- b) Schwefelwasserstoff.- c) Schwefelkohlenstoff, schweflige Säure.- d) Sprengstoffe.- e) Sprenggase.- f) Kampfgase.- Schrifttum.- 15. Der Bulbus als Ganzes.- 1. Die Gesamtgestalt des Augapfels.- a) Der Augapfel des Erwachsenen.- b) Der Augapfel des Neugeborenen.- 2. Das physiologische Wachstum des Auges.- 3. Die Wachstumskorrelationen und das pathologische Wachstum.- 4. Die Refraktionsanomalien im allgemeinen.- 5. Die Myopie.- a) Die Gestalt des kurzsichtigen Auges.- b) Das Verhalten der Lederhaut.- c) Der vordere Abschnitt des myopischen Auges bis zur Ora serrata.- d) Das Verhalten des Glaskörpers.- e) Die Veränderungen der vordersten Netzhaut-Aderhautpartien.- f) Die Veränderungen am Sehnerveneintritt und seiner Umgebung.- g) Die weiteren Aderhaut-Netzhautveränderungen im hinteren Bulbusabschnitt.- h) Komplikationen.- i) Pathogenese.- 6. Die Hyperopie.- 7. Altersveränderungen.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.