Braunkohlentagebau und Rekultivierung, Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Landschaftsökologie — Folgenutzung — Naturschutz

Coordinator: Pflug Wolfram

Language: German

167.61 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Publication date:
1069 p. · 21x28 cm · Paperback
Das ganze Wissen in einem Werk
Das Handbuch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Rekultivierungs- und Renaturierungsmaßnahmen in den großen deutschen Braunkohlenrevieren. Sie erhalten erstmals auch einen vertiefenden Einblick in die Problematik der neuen Bundesländer. Hier stellt die Schaffung sogenannter Bergbaufolgelandschaften eine besondere Herausforderung dar.
Kompetenz aus erster Hand
Mehr als 100 Autoren aller relevanten Disziplinen aus Praxis, Forschung und Unternehmen stellen Ihnen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung. Auch Pioniere kommen zu Wort. Mit diesem Wissen sichern Sie sich eine fundierte, aktuelle Basis für Ihre eigenen Entscheidungen.
Klare Orientierung in Praxisfragen
Auf Ihre Praxisbelange zugeschnitten, bietet Ihnen das Handbuch den gezielten Zugriff auf die neuesten wissenschaftlichen, technischen und ökologischen Daten zur Rekultivierung und Renaturierung im deutschen Braunkohlenbergbau.
- übersichtlich strukturiert
- präzise, klar und verständlich
- mit über 400 Abbildungen, davon 140 farbig

Das Buch bietet Ihnen
- einen aktuellen Überblick über Stand und Aufgaben der Rekultivierung in den großen deutschen Braunkohlenrevieren
- gründliche Fallstudien durch Praktiker aus Landschaftsplanung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz
- kompetente Informationen zu sensiblen Fragen der Umweltdiskussion: Landschaftsverbrauch und -wiederherstellung
- Lösungsansätze auch für das Flächenrecycling außerhalb des Bergbaus

Dieseaktuelle Bestandsaufnahme sollte als zuverlässigesNachschlagewerk griffbereit auf Ihrem Schreibtisch stehen.Bestellen Sie Ihr Exemplar am besten noch heute!
Einführung.- 1 Das Rheinische Braunkohlenrevier.- Planungsgrundlagen.- 1 Braunkohlenplanung.- 2 Die Wiedernutzbarmachung im Bergrecht und die Umsetzung im Betrieb.- 3 Beitrag der Landschaftsplanung zur Braunkohlenplanung, insbesondere zur Rekultivierung.- 4 Herstellung von Flächen für die forstliche und landwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung.- 5 Der Betriebsplan — Instrumentarium für die Wiedernutzbarmachung.- Der Naturraum und seine Umgestaltung.- 6 Naturraum und Landschaft vor und nach dem Abbau der Braunkohle, dargestellt am Tagebau Hambach in der Niederrheinischen Bucht.- Ansprüche aus der Sicht der Nutzungen und des Naturschutzes.- 7 Landwirtschaft.- 8 Bodenkundliche Aspekte der landwirtschaftlichen Rekultivierung.- 9 Landwirtschaftliche Rekultivierung und Landrückgabe.- 10 Bodennutzungsansprüche und deren Befriedigung durch Interessenausgleich mittels Flurbereinigung.- 11 70 Jahre forstliche Rekultivierung — Erfahrungen und Folgerungen.- 12 Oberflächenentwässerung.- 13 Freizeit und Erholung.- 14 Naturschutz und Landschaftspflege.- Verwirklichung der Nutzungsansprüche und der Ansprüche des Naturschutzes.- Kluturfähige Bodensubstrate.- 15 Lößinventur — Grundlage einer planmäßigen land- und forstwirtschaftlichen Rekultivierung.- 16 Die Lößlagerstätte, ihre Verwendungsmöglichkeiten und ihre besonderen Eigenschaften bei der Rekultivierung.- 17 Entwicklung, Sanierung und Schutz des Bodengefüges von Neulandböden.- 18 Entwicklung des Humusgehaltes in landwirtschaftlich genutzten Rekultivierungsböden — Ergebnisse langjähriger Düngungsversuche.- 19 Bodenschonende Bewirtschaftung landwirtschaftlich rekultivierter Böden.- 20 Erosion auf Löß-Neulandflächen in Abhängigkeit von der Hangneigung.- 21 Die Bedeutung von Forstkies und die Entwicklung von Waldböden bei der forstlichen Rekultivierung.- Terrestrische, amphibische und aquatische Pflanzen- und Tierwelt.- 22 Vegetationskundliche Bewertung der Buchenwälder auf den Rekultivierungsflächen des Braunkohlenabbaugebietes Ville.- 23 Über den ökologischen Zustand der Waldflächen auf der Hochkippe „Vollrather Höhe“ bei Grevenbroich 20–30 Jahre nach der Rekultivierung.- 24 Freie Sukzession und forstliche Rekultivierung.- 25 Die Säugetierfauna junger Rekultivierungsgebiete — Bestandsaufnahme und ökologische Schlußfolgerungen.- 26 Die Vogelwelt rekultivierter Standorte.- 27 Einfluß von Rekultivierungsmaßnahmen auf die Bodenfauna.- 28 Agrarökologische Begleitmaßnahmen.- 29 Zur Umsetzung der wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse.- Oberflaächengewässer.- 30 Die Tagebauseen im Rekultivierungsgebiet „Ville“ bei Köln.- 31 Herstellung von Fließgewässern bei der Rekultivierung.- 32 Erftverlegungen.- 33 Vergleichende limnologische Untersuchungen dreier Tagebauseen unter Berücksichtigung des Artenschutzaspektes.- 34 Oberflächengewässer in der Rekultivierung.- Landschaftsgestaltung und Erholung.- 35 Landschaftsgestaltung und Erholung.- Naturschutz und Landschaftspflege.- 36 Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete.- 37 Naturnahe Landschaftsteile und Landschaftsbestandteile im Zuge der Rekultivierung.- 2 Das Lausitzer Braunkohlenrevier.- Der Naturraue und seine Umgestaltung.- 38 Der Naturraum und seine Umgestaltung.- Planungsgrundlagen der Wiedernutzbarmachung.- 39 Braunkohlen- und Sanierungsplanung im Land Brandenburg.- 40 Planungsgrundlagen der Wiedernutzbarmachung.- Ansprüche aus der Sicht der Nutzungen und des Naturschutzes.- 41 Stellung der Landwirtschaft in der Abbauregion.- 42 Forstwirtschaft.- 43 Naturschutz.- 44 Freizeit und Erholung.- Verwirklichung der Nutzungsansprüche und der Ansprüche des Naturschutzes.- Bodensubstrate, landwirtschaftliche und forstliche Rekultivierung.- 45 Standortkundliche Grundlagen.- 46 Melioration schwefelhaltiger Kippböden.- 47 Bodenentwicklung.- 48 Landwirtschaftliche Rekultivierung.- 49 Wälder und Forste auf Kippenstandorten.- Gewässer in der Bergbaufolgelandschaft.- 50 Gewässer in der Bergbaufolgelandschaft.- Terrestrische, amphibische und aquatische Pflanzen- und Tierwelt.- 51 Ergebnisse langjähriger Untersuchungen zur faunistischen Besiedlung von Kippböden.- 52 Immigration, Ansiedlung und Primärsukzession der Bodenfauna auf jungen Kippböden.- 53 Entwicklung ausgewählter Wirbeltierarten in Bergbaufolgelandschaften.- 54 Ökologische Standortverbesserung und Gestaltung einer Hochkippenfläche im Tagebau Nochten.- 55 Besiedlung und Vegetationsentwicklung in Tagebaugewässern in Abhängigkeit von der Gewässergenese.- Naturschutz und Landschaftsgestaltung.- 56 Naturschutzgebiete zum Studium der Sukzession der Vegetation in der Bergbaufolgelandschaft.- 57 Naturschutzarbeit in der Bergbauregion Weißwasser.- 58 Gestaltung eines Kippenstandortes für den Naturschutz.- 59 Naturschutz auf Kippen des Braunkohlenbergbaues in der Niederlausitz.- 60 Der Schutz des Fischotters während der bergbaulichen Inanspruchnahme des Förderraumes Calau (Niederlausitz).- 61 Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für Amphibien im Braunkohlenabbaugebiet Calau.- 62 Erhalt und Wiederherstellung wertvoller Landschaftsteile in den von Tagebaubetrieben beeinflußten Randbereichen und ihre Bedeutung für die Wiedernutzbarmachung.- 3 Das Mitteldeutsche Braunkohlenrevier.- Der Naturraum und seine Umgestaltung.- 63 Naturraum und ausgewählte Geofaktoren im Mitteldeutschen Förderraum — Ausgangszustand, bergbaubedingte Veränderungen, Zielvorstellungen.- Gesteine und Böden.- 64 Bodenkundliche Kennzeichnung der Abraumsubstrate und Bewertung der Kippenböden für die Rekultivierung.- Wiedernutzbarmachung.- 65 Technische und historische Aspekte der Wiedernutzbarmachung.- 66 Wirkung organischer Substanzen auf wesentliche Bodenfruchtbarkeitsmerkmale in Kippsubstraten.- 67 Ökologische Aufwertung von Hochkippen der Tagebaue Schleenhain und Phönix-Ost.- Folgelandschaft, Rekultivierung und Naturschutz.- 68 Landwirtschaftliche Rekultivierung.- 69 Forstwirtschaftliche Rekultivierung.- 70 Böschungssicherung, Erosions- und Deflationsschutz in Bergbaufolgelandschaften — Zur Anwendung von Mulchdecksaaten.- 71 Landschaftsplanung als Leitplanung einer ganzheitlichen Umgestaltung von Bergbaufolgelandschaften — das Beispiel der mitteldeutschen Tagebauregion Goitsche.- 72 Spezielle naturschutzfachliche Aspekte.- 73 Naturschutzgebiet Tagebau Zechau im Kreis Altenburg in Thüringen.- 74 Limnologie und Nachnutzung von Tagebauseen.- 4 Das Helmstedter Braunkohlenrevier.- 75 Das Helmstedter Revier.- 76 Landschaftsgestaltung und Entwicklung ökologisch wertvoller Bereiche.- 77 Die Entwicklung des Humusgehaltes landwirtschaftlich genutzter Rekultivierungsflächen — Fallstudie.- 78 Standorterkundung und Holzartenwahl im Rahmen der Rekultivierung des ehemaligen Braunkohlentagebaues Treue.- 5 Das Wetterauer Braunkohlenrevier.- 79 Die Umgestaltung des Naturraumes Wetterau durch den Braunkohlenbergbau.- 80 Rekultivierungsmaßnahmen und Folgelandschaft.- 81 Die rekultivierten Flächen als landwirtschaftliche Standorte.- 82 Die Bedeutung der Restlochseen des Braunkohlenbergbaues für den Vogelschutz.- 6 Neue Forschungs- und Planungsansätze sowie Sanierungsbergbau im Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlenrevier.- 83 Grundlagen und Entwicklung des Sanierungsbergbaues.- 84 Neue Forschungsansätze.- 7 Überblick und Folgerungen.- 8 Zusammenfassung.- Autoren.- Sachwortregister.

Das umfassende Nachschlagewerk zum Thema für Praktiker, Wissenschaftler und Unternehmen

Alle aktuellen Daten zu den deutschen Abbaugebieten in einem einmaligen Gesamtüberblick