Lavoisier S.A.S.
14 rue de Provigny
94236 Cachan cedex
FRANCE

Heures d'ouverture 08h30-12h30/13h30-17h30
Tél.: +33 (0)1 47 40 67 00
Fax: +33 (0)1 47 40 67 02


Url canonique : www.lavoisier.fr/livre/autre/die-politischen-systeme-westeuropas/ismayr/descriptif_3078651
Url courte ou permalien : www.lavoisier.fr/livre/notice.asp?ouvrage=3078651

Die politischen Systeme Westeuropas, Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 Uni-Taschenbücher Series

Langue : Anglais

Coordonnateur : Ismayr Wolfgang

Couverture de l’ouvrage Die politischen Systeme Westeuropas
Der vorliegende Band enthält systematische Darstellungen aller politischen Systeme West­ europas. Er beschränkt sich somit nicht auf die 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Uni­ on, sondern behandelt auch die Schweiz, Norwegen, Island und Malta sowie die Klein(st)­ staaten Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikan, die in einem Sammel­ beitrag vorgestellt werden. Eine Untersuchung zur Europäischen Union als politischem System schließt den Band ab. Der Herausgeber hat sich bemüht, in einer einleitenden Ana­ lyse Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dargestellten politischen Systeme verglei­ chend aufzuzeigen, wobei eine Konzentration auf besonders wichtige Strukturmerkmale und Entwicklungslinien geboten schien. Die einzelnen Länderbeitrage sind ähnlich aufgebaut, ungeachtet gewisser Besonder­ heiten der (Unter-)Gliederung mancher Abhandlungen, die durch spezifische Merkmale ei­ nes Systems wie einen bundes staatlichen Aufbau oder eine dominierende Stellung des Staatspräsidenten bedingt sein können. Alle Beiträge enthalten Kapitel zu den folgenden Themen: Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien Staatsoberhaupt Parlament Regierung und Verwaltung Gesetzgebungsprozeß Wahlsystem und Wählerverhalten Parteiensystem und innerparteiliche Willens bildung Interessenverbände und Interessenvermittlung Massenmedien Politische Kultur/politische Partizipation Rechtssystem (ggf. besonders Verfassungsgerichtsbarkeit) Regional- und Kommunalpolitik Europapolitik und internationale Beziehungen Hinzukommen gegebenenfalls Kapitel zu direktdemokratischen Verfahren oder zum Om­ budsmann. Seiner Bedeutung für modeme rechts- und sozialstaatliche Demokratien entspre­ chend, ist dem Gesetzgebungsprozeß jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet, das angesichts der formellen und informellen Beteiligung zahlreicher Institutionen und Akteure wichtige Einblicke in den Willens bildungs- und Entscheidungsprozeß der behandelten politischen Systeme erlaubt.
Die politischen Systeme Westeuropas im Vergleich.- 1. Entstehungsbedingungen der Verfassungen.- 2. Verfassungsänderung und Verfassungsgarantie.- 3. Regierungssysteme und Rolle des Staatsoberhauptes.- 4. Regierungsbildung, Regierungssturz und Parlamentsauflösung.- 5. Regierungschef und Kabinettsstrukturen.- 6. Regierungstypen und Parteienkonstellation.- 7. Die Funktion „Zweiter Kammern“.- 8. Parlament und Regierung.- 9. Direktdemokratische Verfahren.- 10. Wahlsysteme.- 11. Parteiensysteme und Konfliktlinien.- 12. Föderalismus und Dezentralisierung.- 13. Politische Systeme zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie.- Das politische System Dänemarks.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 1.1 Verfassungsentwicklung.- 1.2 Die Verfassung von 1953.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Parlament: Folketing.- 3.1 Zusammensetzung, Organisation und Arbeitsform.- 3.2 Fraktionen.- 3.3 Ausschußsystem.- 3.4 Parlamentarische Kontrolle.- 3.5 Ombudsmand.- 4. Regierung und Verwaltung.- 4.1 Regierungsbildung und Regierungsauflösung.- 4.2 Parlamentarische Basis.- 4.3 Kabinett.- 4.4 Verwaltungsaufgaben.- 4.5 Ministerialverwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 5.1 Gesetzesinitiativen.- 5.2 Vorbereitungsphase.- 5.3 Parlamentarische Behandlung.- 5.4 Implementation.- 6. Wahlsystem und Wählerverhalten.- 7. Referenden.- 8. Parteiensystem.- 8.1 „Klassisches“ Parteiensystem.- 8.2 Niedergang des „klassischen“ Parteiensystems.- 8.3 Atuelles Parteiensystem.- 9. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9.1 Mitgliedschaft.- 9.2 Funktionelle Interessenrepräsentation und sektoraler Korporatismus.- 10. Neue Formen politischer Partizipation.- 11. Massenmedien.- 12. Rechtssystem.- 13. Regional- und Kommunalpolitik.- 14. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 15. Ausblick.- Das politische System Schwedens.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Parlament: Riksdag.- 4. Regierung und Ministerialverwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem und Parteiensystem.- 7. Parteiorganisation und innerparteiliche Willensbildung.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9. Politische Kultur und politische Partizipation.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Verwaltung und Kommunalpolitik.- 12.1 Staatliche Verwaltung.- 12.2 Provinzial- und Kommunalverwaltung.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Norwegens.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Parlament: Stortinget.- 3.1 Arbeitsbedingungen und Rolle des Abgeordneten.- 3.2 Rolle der Fraktionen.- 3.3 Ausschüsse.- 3.4 Parlamentarische Kontrolle.- 3.5 Ombudsmann.- 3.6 Die Stellung des Storting im politischen System.- 4. Regierung und Verwaltung.- 4.1 Regierungskonstellationen der Nachkriegszeit.- 4.2 Regierungsfunktionen.- 4.3 Ministerpräsident und Minister.- 4.4 Ministerialverwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem und Wahlverhalten.- 7. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9. Politische Kultur und politische Partizipation.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Regional- und Kommunpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Islands.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatspräsident.- 3. Parlament: Alpingi.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem.- 7. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 8. Interessenorganisationen.- 9. Politische Kultur.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Kommunalpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Finnlands.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatspräsident.- 3. Parlament: Eduskunta.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem.- 7 Parteiensystem und Wählerverhalten.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9. Politische Kultur.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Regional- und Kommunalpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Großbritanniens.- 1. Der Viernationenstaat und seine Verfassungsgrundlagen.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Parlament: House of Commons und House of Lords.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem und Parteiensystem.- 7. Parteiorganisation und innerparteiliche Willensbildung.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9. Politische Kultur und politische Partizipation.- 10. Massenmedien und Politikvermittlung.- 11 Rechtssystem.- 12. Regional- und Kommunalpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Irlands.- 1. Verfassungentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 1.1 Vorgeschichte.- 1.2 Die Verfassung der Republik Irland von 1937.- 2. Staatspräsident.- 3. Parlament: Dâil und Seanad.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem.- 7. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 7.1 Entwicklung.- 7.2 Parteiorganisation und Parteienfinanzierung.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 8.1 Arbeitgeber.- 8.2 Gewerkschaften.- 8.3 Landwirte.- 8.4 Katholische Kirche.- 9. Politische Kultur und politische Partizipation.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Regional- und Kommunalpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Frankreichs.- 1. Entwicklung der Verfassung der V. Republik.- 2. Staatspräsident.- 2.1 Staatsrechtliche Stellung und Wahlmodus.- 2.2 Die Machtbefugnisse des Staatspräsidenten.- 2.2.1 Die Bestellung des Premierministers.- 2.2.2 Die Auflösung der Nationalversammlung.- 2.2.3 Der Rückgriff auf den Volksentscheid.- 2.2.4 Domaine réservé und Notstandsbefugnisse.- 2.3 Das Zusammenwirken der doppelköpfigen Exekutive.- 2.4 Die „Augen und Ohren“ des Präsidenten.- 2.5 Der Staatspräsident als “Parteiführer”?.- 3. Regierung und Verwaltung.- 3.1 Der Premierminister.- 3.2 Die Minister.- 3.3 Die administrative Elite.- 4. Von der „ Herrschaft der Kammern“ zum „rationalisierten Parlament“.- 4.1 Struktur der Nationalversammlung und des Senats.- 4.2 Die Wahrnehmung der Kontrollfunktion.- 4.3 Rolle der zweiten Kammer.- 4.4 Konsequenzen des rationalisierten Parlamentarismus.- 5. Gesetzgebung im rationalisierten Parlamentarismus.- 6. Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit.- 7. Wahlsystem.- 8. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 8.1 Parti Communiste Français (PCF).- 8.2 Parti Socialiste (PS).- 8.3 Umweltschutzparteien: Les Verts und Génération Ecologie.- 8.4 Die gaullistische Partei Rassemblement pour la République (RPR).- 8.5 Union pour la Démocratie Française (UDF).- 8.6 Front National (FN).- 9. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 10. Politische Kultur.- 11 Massenmedien.- 12. Regional- und Kommunalpolitik.- 12.1 Gemeinden.- 12.2 Departements.- 12.3 Regionen.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System der Niederlande.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Parlament: Generalstaaten.- 3.1 Zusammensetzung und Selbstverständnis.- 3.2 Innere Struktur und Arbeitsweise.- 4. Regierung und Verwaltung.- 4.1 Struktur und Zusammensetzung.- 4.2 Regierungsbildung.- 4.3 Öffentliche Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem und rechtliche Stellung der Parteien.- 7. Politische Kultur und Parteiensystem.- 7.1 Soziologische Versäulungsstruktur und Konkordanzdemokratie.- 7.2 Entwicklung des Parteiensystems.- 7.3 Die Parlamentswahlen 1994: Wende in der niederländischen Politik?.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 8.1 Institutionalisierte Konfliktregelung.- 8.2 Gewerkschaften.- 8.3 Arbeitgeberverbände.- 9. Politische Partizipation.- 10. Massenmedien.- 10.1 Hörfunk und Fernsehen.- 10.2 Presse.- 11. Rechtssystem.- 12. Regional- und Kommunalpolitik.- 12.1 Provinzen.- 12.2 Gemeinden.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Belgiens.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 1.1 Verfassungsentwicklung.- 1.2 Verfassungsprinzipien.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Parlament: Abgeordnetenkammer und Senat.- 3.1 Abgeordnetenkammer.- 3.2 Senat.- 3.3 Flämischer Rat, Französischer Rat, Rat der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Regionalrat Brüssel-Hauptstadt und Wallonischer Regionalrat.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem und Wahlverhalten.- 7. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9. Politische Kultur.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Regional- und Kommunalpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Luxemburgs.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Abgeordnetenkammer.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Staatsrat.- 6. Der Gesetzgebungsprozeß.- 7. Wahlsystem und Wählerverhalten.- 8. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 9. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 10. Politische Partizipation.- 11. Massenmedien.- 12. Rechtssystem.- 12.1 Strukturen.- 12.2 Verfassungskontrolle.- 13. Kommunalpolitik.- 14. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 15. Ausblick.- Das politische System Deutschlands.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Bundespräsident.- 3. Bundestag.- 4. Bundesrat.- 5. Bundesregierung und Verwaltung.- 6. Der Gesetzgebungsprozeß.- 7. Wahlsystem und Wählerverhalten.- 8. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 9. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 10. Politische Kultur und politische Partizipation.- 11. Massenmedien.- 12. Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit.- 13. Bundesländer.- 14. Kommunalpolitik.- 15. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 16. Ausblick.- Das politische System der Schweiz.- 1. Verfassungssystem.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Das föderalistische Verfassungssystem.- 2. Staatsoberhaupt und Regierung: Der Bundesrat.- 2.1 Der Bundesrat als Kollegialbehörde.- 2.2 Politische Zusammensetzung.- 3. Parlament: Nationalrat und Ständerat.- 3.1 Funktion und Zusammensetzung.- 3.2 Arbeitsweise.- 4. Direkte Demokratie.- 4.1 Institutionelle Grundzüge.- 4.2 Die Entscheidungswirkungen der Volksrechte.- 4.3 Partizipation, Abstimmungskampagnen und Abstimmungsverhalten.- 4.4 Vergleichende Aspekte.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß in der Konkordanzdemokratie.- 5.1 Strukturelle und prozessuale Elemente der politischen Machtteilung.- 5.2 Entwicklung der Verhandlungsstrukturen.- 5.3 Gesetzgebung als Verhandlungsprozeß.- 5.4 Die Ergebnisse des Gesetzes als Verhandlungskompromiß.- 6. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 6.1 Die Regierungsparteien.- 6.2 Die Nicht-Regierungsparteien.- 6.3 Neue Soziale Bewegungen und Parteien.- 7. Interessenverbände.- 8. Verwaltung und Politikvollzug.- 8.1 Grundzüge der Verwaltungsorganisation.- 8.2 Politikvollzug.- 9. Massenmedien.- 10. Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit.- 11. Kantone.- 12. Gemeinden.- 13. Internationale Beziehungen und Europapolitik.- 14. Ausblick.- 14.1 Institutioneller Reformbedarf.- 14.2 Die schweizerische Konkordanz: Modell für andere Demokratien?.- Das politische System Österreichs.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Bundespräsident.- 3. Parlament: Nationalrat und Bundesrat.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Volksabstimmungen.- 7. Parteien und Wahlen.- 7.1 Parteiensystem.- 7.2 Wahlsystem und Wählerverhalten.- 7.3 Parteiorganisation und innerparteiliche Demokratie.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 8.1 Wirtschaftliche Verbände und Sozialpartnerschaft.- 8.2 Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften.- 9. Politische Kultur und politische Partizipation.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem und Verfassungsgerichtsbarkeit.- 12. Bundesländer.- 13. Gemeinden.- 14. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 15. Ausblick.- Das politische System Italiens.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatspräsident.- 3. Parlament: Camera dei Deputati und Senato.- 4. Regierung im Parteienstaat.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Referenden.- 7. Wahlsystem und Wählerverhalten.- 8. Parteiensystem.- 9. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 10. Politische Kultur und politische Partizipation.- 11. Massenmedien.- 12. Rechtssystem.- 13. Regional- und Kommunalpolitik.- 14. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 15. Ausblick.- Das politische System Spaniens.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 1.1 Der Übergang vom Autoritismus zur Demokratie (Transition).- 1.2 Besonderheiten des Verfassungsgebungsprozesses.- 1.3 Verfassungsprinzipien.- 2. Staatsoberhaupt.- 3. Parlament: Cortes Générales.- 3.1 Abgeordnetenhaus: Congreso de los Diputados.- 3.2 Senat: Senado.- 3.3 Volksanwalt.- 4. Regierung und Verwaltung.- 4.1 Die Beziehungen zwischen Regierung und Parlament.- 4.2 Struktur der Regierung.- 4.3 Funktionen der Regierung.- 5.4 Verwaltung.- 5. Gesetzgebungsprozeß.- 5.1 Gesetzesinitiative.- 5.2 Behandlung und Verabschiedung der Gesetzesvorlagen.- 5.3 Referenden.- 6. Wahlsystem und Wählerverhalten.- 6.1 Das Wahlsystem und seine Auswirkungen.- 6.2 Wählerverhalten.- 7. Parteiensystem.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 8.1 Gewerkschaften.- 8.2 Unternehmerverbände.- 8.3 Arbeitsbeziehungen und Sozialpakte.- 9. Massenmedien.- 9.1 Presse.- 9.2 Rundfunk und Fernsehen.- 10. Rechtssystem.- 11. Regionen und politische Dezentralisierung.- 11.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen der politischen Dezentralisierung.- 11.2 Kompetenzverteilung zwischen Zentralstaat und Regionen.- 11.3 Kommunen.- 12. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 13. Ausblick.- Das politische System Portugals.- 1. Die Vorgeschichte der Demokratie.- 2. Verfassungsprinzipien und Verfassungswandel.- 3. Staatspräsident.- 4. Parlament: Assembleia da Repüblica.- 5. Regierung und Verwaltung.- 6. Der Gesetzgebungsprozeß.- 7. Territoriale Repräsentation: Wahlsystem und Parteiensystem.- 8. Funktionale Repräsentation: Die industriellen Beziehungen.- 9. Politische Kultur und politische Partizipation.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Regionaler Einheitsstaat und lokale Gebietskörperschaften.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Griechenlands.- 1. Verfassungsentwicklung.- 2. Präsident der Republik.- 3. Parlament: Vouli.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem und Parteiensystem.- 7. Parteiorganisation und innerparteiliche Willensbildung.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9. Politische Kultur.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Regional- und Kommunalpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Das politische System Maltas.- 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsprinzipien.- 2. Staatspräsident.- 3. Parlament: House of Representatives.- 4. Regierung und Verwaltung.- 5. Der Gesetzgebungsprozeß.- 6. Wahlsystem und Wahlverhalten.- 7. Parteiensystem und innerparteiliche Willensbildung.- 8. Interessenverbände und Interessenvermittlung.- 9. Politische Kultur.- 10. Massenmedien.- 11. Rechtssystem.- 12. Kommunalpolitik.- 13. Europapolitik und internationale Beziehungen.- 14. Ausblick.- Die politischen Systeme Andorras, Liechtensteins, Monacos, San Marinos und des Vatikan.- 1. Andorra.- 2. Liechtenstein.- 3. Monaco.- 4. San Marino.- 5. Vatikan.- Das politische System der Europäischen Union.- 1. Die Europäische Union als politisches System.- 1.1 Zur politischen und wissenschaftlichen Relevanz.- 1.2 Die Entwicklung der EU zur Drei-Säulenkonstruktion.- 1.3 Zum Ansatz.- 2. Die Institutionen der EU im EG-Politikzyklus.- 2.1 Die Europäische Kommission.- 2.2 Intermediäre Gruppen und Gremien.- 2.2.1 Der Wirtschafts- und Sozialausschuß.- 2.2.2 Der Ausschuß der Regionen.- 2.2.3 Weitere Akteure.- 2.3 Das Europäische Parlament.- 2.4 Der Europäische Rat.- 2.5 Der Rat der Europäischen Union.- 2.6 Der Europäische Gerichtshof (EuGH).- 2.7 Der Europäische Rechnungshof (EuRH).- 3. Entwicklungstrends der EG/EU: Wachstum und Differenzierung.- 3.1 Die EU als dynamisches Mehrebenensystem.- 3.2 Wachstumsindikatoren.- 3.2.1 Politikfelder.- 3.2.2 Kompetenzentransfer.- 3.2.3 Institutionen und Verfahren.- 3.3 Erklärungs- und Bewertungsansätze.- 3.3.1 Die Fusionsthese.- 3.3.2 Die Erosionsthese.- 3.3.3 Gesucht: Eine integrierte Perspektive.

Date de parution :

Ouvrage de 737 p.

17x24.4 cm

Disponible chez l'éditeur (délai d'approvisionnement : 15 jours).

49,29 €

Ajouter au panier