Ellbogenchirurgie in der Praxis, Softcover reprint of the original 1st ed. 1998

Coordinators: Meyer Rainer-Peter, Kappeler Urs

Language: German

Approximative price 73.93 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Publication date:
271 p. · 19.3x27 cm · Paperback
"Ellbogenchirurgie" bietet Ihnen einen einzigartig praxisorientierten Überblick über dieses Spezialgebiet.

Aktuelles Fachwissen mit Praxis-Plus

o Anerkannte Organspezialisten stellen konzentriert direktumsetzbareTherapiekonzepte vor, ergänzt durch die Langzeitresultate der konservativen und operativen Verfahren.

o Die klar strukturierten Kapitel sind einheitlichgegliedert nach Indikationen, Techniken und Komplikationen und umfassen die modernsten Untersuchungsmethoden.

o Umfangreiches Abbildungsmaterial, zahlreiche Fallbeispiele und eigene Praxiserfahrungen der Autoren machen das Buch ungewöhnlich lebendig und anschaulich.

Ihre Sicherheit in Weiterbildung und täglicher Praxis
-> Fundiertes Diagnostik-Wissen
-> Entscheidungshilfen für die rechtzeitige Indikation
-> Das Handwerkszeug für die erfolgreiche Therapie
1 Arthroskopie des Ellbogens — Technik und Indikationen.- Anatomie.- Anästhesie.- Lagerung.- Klassische Lagerung.- Seitenlagerung nach Whipple.- Bauchlage (prone Position).- Instrumente.- Zugänge.- Direkter hinterer oder distaler posterolateraler Zugang.- Proximaler posterolateraler Zugang.- Posteromedianer oder transtrizipitaler Zugang.- Anterolateraler Zugang.- Anteromedialer Zugang.- Vermeidung neurologischer Komplikationen.- Normale Exploration.- Inspektion der hinteren Gelenkkammer.- Inspektion des ventralen Gelenkraumes.- Präsentation der multizentrischen Studie.- Allgemeines.- Klinische Manifestationen.- Arthroskopie.- Definitive Diagnose.- Komplikationen.- Ergebnisse.- Freie Gelenkkörper des Ellbogengelenkes.- Ätiologien.- Klinik und Röntgenbefunde.- Arthroskopische Behandlung.- Synoviale Pathologien, Infektionen und Gelenksteifen.- Indikationen.- Technik.- Schlußfolgerung.- Literatur.- 2 Radiusköpfchenfrakturen im Kindesalter.- Retrospektive Studie.- Ergebnisse.- Konservative Therapie.- Konservative, dann sekundär operative Therapie.- Primär operative Therapie.- Komplikationen im Langzeitverlauf.- Sekundär operative Therapie.- Beurteilung des therapeutischen Konzeptes.- Modifiziertes Therapiekonzept.- Erfahrungen mit dem modifizierten Therapiekonzept.- 3 Suprakondyläre Humerusfrakturen beim Kind.- Einteilung.- Komplikationen.- Spätkomplikationen.- Therapie.- Konservative Therapie.- Extensionsbehandlung.- Spickdrahtosteosynthese.- Therapie bei suprakondylären Humerusfrakturen an unserer Klinik.- Literatur.- 4 Veraltete distale intraartikuläre Humerusfrakturen im Kindesalter.- Frakturen des lateralen Kondylus.- Frakturen des medialen Kondylus.- Fall 1 Veraltete laterale epikondyläre Fraktur mit Pseudarthrose.- Fall 2 Veraltete laterale epikondyläre Fraktur.- Fall 3 Veraltete mediale kondyläre Fraktur.- Literatur.- 5 Ellbogenfrakturen beim Erwachsenen.- Fall 1 Bikondyläre Y-Fraktur mit einfachem artikulärem Verlauf und suprakondylärem Mehrfragmentbruch, C2; zusätzliche Ulnaschaftfraktur.- Fall 2 Intraartikuläre bikondyläre Fraktur mit epi-/metaphysär reichender Trümmerzone, C3.- Fall 3 Y-Fraktur mit einfachem Verlauf, artikulärer und suprakondylärer Mehrfragmentbruch, C2.- Fall 4 Intraartikuläre bikondyläre Fraktur mit epi-/metaphysär reichender Trümmerzone, C3.3.- Fall 5 Fraktur des Condylus radialis mit lateral-sagittalem Verlauf, B1.- Fall 6 Intraartikuläre bikondyläre T-Fraktur mit querem epiphysärem Verlauf, C1.3.- Fall 7 Artikulärer und suprakondylärer Mehrfragmentbruch, C3.- Fall 8 Intraartikuläre bikondyläre Fraktur mit epi-/metaphysär reichender Trümmerzone, C3.3.- Fall 9 Unikondyläre Epiphysenfraktur mit medial-sagittalem Verlauf, B2.- Fall 10 Bikondyläre Y-Fraktur mit einfachem artikulärem Verlauf und suprakondylärem Mehrfragmentbruch, C2.- Fall 11 Intraartikuläre bikondyläre Fraktur mit epi-/metaphysär reichender Trümmerzone, C3.3.- Fall 12 Artikuläre unikondyläre Fraktur mit Fraktur des Capitulums und der Trochlea humeri, B3.1.- Fall 13 Artikuläre bikondyläre Mehrfragmentfraktur mit epi-/metaphysär bis diaphysär reichender Trümmerzone, C3.2.- 6 Radiusköpfchenfrakturen.- Langfristige klinische Ergebnisse nach Radiusköpfchenresektion.- Langfristige klinische Ergebnisse nach Osteosynthesen des Radiusköpfchens.- Diskussion.- Fall 1 Nichtdislozierte Fraktur, mit früher Bewegungstherapie behandelt.- Fall 2 Trümmerfraktur, mit Radiusköpfchenresektion behandelt.- Fall 3 Extraartikuläre Radiushalsfraktur bei einem Kind nach einer Marknagelung.- Fall 4 Osteosynthese einer dislozierten Radiusköpfchenfraktur.- Literatur.- 7 Radiusköpfchenresektionen nach Radiusköpfchenfrakturen.- Fall 1 Primäre Radiusköpfchenresektion nach einer isolierten Radiusköpfchenfraktur.- Fall 2 Primäre Radiusköpfchenresektion nach einer Radiusköpfchenfraktur mit Ruptur der ulnaren Seitenbänder.- Fall 3 Frühsekundäre Radiusköpfchenresektion nach einer instabilen Osteosynthese einer isolierten Radiusköpfchenfraktur.- Fall 4 Spätsekundäre Radiusköpfchenresektion nach einer konservativen Behandlung einer isolierten Radiusköpfchenfraktur.- Fall 5 Primäre Radiusköpfchenresektion nach einer Ellbogenluxation mit Radiusköpfchenfraktur und Ruptur der ulnaren Seitenbänder.- Fall 6 Primäre Radiusköpfchenresektion nach einer nicht erkannten, komplexen Ellbogenverletzung.- Fall 7 Spätsekundäre Radiusköpfchenresektion nach einer isolierten Radiusköpfchenfraktur im Adoleszentenalter.- Fall 8 Spätsekundäre Radiusköpfchenresektion nach einer Epiphysiolyse des Radiusköpfchens beim Kind.- Literatur.- 8 Traumatische und posttraumatische Spezialfälle am Ellbogen.- Fall 1 Distale Bizepssehnenruptur.- Fall 2 Posttraumatischer Cubitus valgus.- Fall 3 Ellbogenluxationsfraktur.- Fall 4 Fraktur des Capitulum humeri.- Fall 5 Veralteter distaler Bizepssehnenausriß.- Fall 6 Veralteter distaler Bizepssehnenausriß mit Schmerzen in der Fossa cubitalis.- Fall 7 Silikonsynovialitis bei Radiusköpfchenprothese nach Essex-Lopresti-Läsion.- Fall 8 Radiusköpfchenpseudarthrose.- Literatur.- 9 Luxationen und Luxationsfrakturen des Ellbogens — Einsatz des Bewegungsfixateurs.- Anatomische Grundlagen.- Analyse der Instabilität nach Luxationen oder Luxationsfrakturen.- Fixateurtyp und Applikationstechnik.- Festlegung des Rotationszentrums.- Implantation der humeralen Schraubengruppe.- Implantation der ulnaren Schraubengruppe.- Postoperatives Vorgehen.- Freigabe der Bewegung.- Medikamentöse Therapie.- Fixateurpflege.- Röntgenkontrolle.- Entfernung des Fixateurs.- Eigenes Krankengut.- Komplikationen.- Literatur.- 10 Die posttraumatische Ellbogensteife — Gelenkdistraktion mit Fixateur externe als Behandlungskonzept.- Anatomische Grundlagen.- Technik der Arthrodiatasis.- Literatur.- 11 Ellbogenarthroplastik.- Geschichte.- Konstruktionsprinzipien und Prothesentypen.- Indikation.- Die GSB-III-Ellbogenprothese.- Ergebnisse.- Komplikationen.- Literatur.- 12 Gefäßverletzungen im Ellbogenbereich.- Häufigkeit vaskulärer Verletzungen.- Arterielle Verletzung bei geschlossener Ellbogenluxation.- Fall 1 Geschlossene hintere Ellbogenluxation mit vollständiger Zerreißung der A. cubitalis.- Arterielle Verletzung bei offener Ellbogenluxation.- Arterielle Verletzung bei suprakondylärer Humerusfraktur.- Fall 2 Suprakondyläre Humerusfraktur mit vollständigem Verschluß der A. cubitalis.- Ruptur der A. cubitalis bei assoziierter proximaler Vorderarmfraktur.- Fall 3 Ruptur der A. cubitalis bei Monteggia-Fraktur.- Falsches Aneurysma nach Ellbogenluxation.- Fall 4 Falsches Aneurysma nach geschlossener Ellbogenluxation.- Zusammenfassender Katalog der Maßnahmen bei Verdacht auf Gefäßverletzung beim Ellbogenbereich.- Klinische und apparative Beurteilung.- Reihenfolge der therapeutischen Maßnahmen (6 Schritte).- Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Neurologische Aspekte bei Ellbogenläsionen.- Läsionen des N. radialis.- Läsionen des N. medianus.- Interosseus-anterior-Syndrom.- Läsionen des N. ulnaris.- Läsionen von Hautästen in der Ellenbeuge.- Volkmann-Kontraktur.- Literatur.- 14 Nichtoperative Behandlung der lateralen Epikondylodynie.- Fall 1 Triggerpunktbehandlung eines Tennisellbogens.- Fall 2 sekundäre Triggerpunktbehandlung nach erfolgloser Hohmann-Intervention.- Fall 3 Erfolglose Triggerpunktbehandlung bei anoperiertem Tennisellbogen.- Literatur.- 15 Überlastungsschäden und Verletzungen im Ellbogenbereich bei Sportlern.- Fall 1 Intramuskuläres Hämangiom der Extensoren am Epicondylus radialis humeri.- Fall 2 Dorsoradiales Impingement durch hypertrophe Pilca synovialis, arthroskopisch operiert.- Fall 3 Osteochondrosis dissecans des Ellbogens, arthroskopisch operiert.- Fall 4 Muskelhyperplasie als Mimikry eines Weichteiltumors.

Bodenständige Darstellung

Praktische Richtlinien

Zahlreiche Abbildungen

Preisgünstiger Überblick