Entterritoriale Politik, 2004
Von den Internationalen Beziehungen zur Netzwerkanalyse. Mit einer Fallstudie zum globalen Terrorismus

Author:

Language: English

59.15 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Publication date:
356 p. · 14.8x21 cm · Paperback
Die Studie fragt nach der Zukunft des von der Staatenwelt ausgehenden,
räumlich-territorialen politischen Ordnungsdenkens. Dabei wird der
Funktionsverlust des nationalstaatlichen Raum- und Territorialitätsbegriffes
im Kontext globaler Politik konstatiert und konzeptionell herausgearbeitet.
Für die Internationalen Beziehungen bedeutet dies eine Zusammenführung von
postmodernen und traditionalistischen Ansätzen zu einem eigenständigen
Konzept für die Analyse globaler Politik.
Detailliertes Inhaltsverzeichnis.- 1) Allgemeine Problemstellung.- 2) Problem- und Fragestellungen der Arbeit.- 3) Methodische Überlegungen.- 4) Aufbau der Studie.- I Analytischer Rahmen.- 1) Transnationale Politik in den Theoriediskussionen der Internationalen Politik.- 2) Politik und Territorialität.- II Bedeutungsaspekte nationalstaatlicher Territorialität.- 1) Politische Integration.- 2) Territorialität und Souveränität.- 3) Territorialität, politischer Raum, Grenzen und Grenzfunktionen.- 4) Sicherheitspolitik und die traditionelle Unterscheidung in innere und äußere Sicherheit.- 5) Zusammenfassung: Kreation des politischen Raumes.- III Kontinuität und Wandel des Territorialitätsprinzips: Eine Fallstudie zum transnationalen Terrorismus und seinen Organisationsstrukturen.- 1) Transnationaler Terrorismus als Fallstudie.- 2) Fallbeispiel und ihre Auswertung.- 3) Zusammenfassung und Ausblick auf Kapitel IV.- IV ‚Strukturen‘ und Logik entterritorialer Politik.- Vorbemerkungen.- V Zum Verhältnis von transnationaler und staatlicher Politik.- Vorbemerkungen.- VI Zusammenfassung.
Dr. Hartmut Behr ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena und z.Zt. tätig am Institut für Politische Wissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg.
Eine neue Theorie der Internationalen Beziehungen