Globales Lernen und Lokale Agenda 21, 2004
Aspekte kommunaler Bildungsprozesse in der „Einen Welt“

Author:

Language: German

54.22 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Publication date:
376 p. · 17x24.4 cm · Paperback
Die Wirksamkeit von Lokale Agenda 21-Prozessen wurde seit der UNCED in Rio de Janeiro 1992 weltweit als eine der wichtigsten kommunalen Aufgaben für die Entwicklung des örtlich auszugestaltenden Nachhaltigkeitsgedankens formuliert. Das Programm der Lokalen Agenda wird dabei auch als eine globale Bildungsaufgabe für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung mit entsprechenden Anforderungen an Partizipationsverfahren und konsensbildenden Kommunikationsprozessen im Kontext kommunaler Gebietskörperschaften und zivilgesellschaftlicher Initiativen verstanden. In diesem Zusammenhang werden in diesem Buch die Ergebnisse einer weltweit durchgeführten Befragung von Lokale Agenda-Kommunen präsentiert und bewertet.
Durch die Untersuchung konnte aufgezeigt werden, wie diese multilokalen Aktionspläne in den Kommunen der verschiedenen Regionen der Erde verankert bzw. welche Handlungs- und Umsetzungsaufgaben auf diesem Querschnittsgebiet der kommunalen Außen-, Umwelt- und Entwicklungspolitik zur Erfüllung des Auftrags von Rio erforderlich sind. Hierbei wird auch die Rolle der international tätigen Nichtregierungsorganisationen beleuchtet, denen eine nicht unerhebliche Bedeutung für die umwelt- und entwicklungspolitische Bildung im lokalen Bereich zukommt.
I. Einleitung.- II. Zielsetzungen und Anforderungsprofile an das Konzept der nachhaltigen Entwicklung.- 1. Die Genese und Entwicklung der Umweltbewegung und eines ökologischen Bewußtseins.- 2. Die Zukunft der Industriegesellschaft und ihre ethische Werteorientierung.- 3. Das Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development).- 4. Die Konferenz von Rio (UNCED) und die (Lokale) Agenda 21.- III. Das „Eine Welt“-Paradigma und Ebenen des Globalen Lernens.- 1. Internationale Entwicklungspolitik und Risiken des Globalen Wandels.- 2. Global Governance und die Perspektive der „Einen Welt“.- 3. Exkurs: Nord-Süd-Beziehungen und europäische Entwicklungspolitik.- 4. Die Agenda 21 im nationalstaatlichen Kontext: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland.- IV. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.- 1. Das Konzept des Globalen Lernens.- 2. Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.- 3. Lebensstile und Konsumverhalten und ihre gesellschaftliche Relevanz.- 4. Die Lokale Agenda 21 und ihre Bedeutung für die lokale (kommunale) Bildung für nachhaltige Entwicklung.- V. Kommunen und nachhaltige Entwicklung.- 1. Die Lokale Agenda 21 im kommunalen Kontext.- 2. Leitziele im Agenda-Prozeß.- 3. Leitbilder als Kommunikationsbrücke im Lokale Agenda-Prozeß.- 4. Die Kommunalverwaltungen und die Lokale Agenda 21.- 5. Problemaufriß und Exkurs: Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung und institutioneller Reformen in den Kommunen.- VI. Bürgerbeteiligung und Organisation des Lokale Agenda-Prozesses.- 1. Die Reichweite kommunaler Mitgestaltung und Partizipation.- 2. Problemaufriß und Exkurs: Prozesse des Wertewandels als Voraussetzung für eine neue kommunale Dialogkultur.- 3. Die lokale Konstruktion einer nachhaltigen Wirklichkeit:Anforderungen an Verfahren der Bürgerbeteiligung im Lokale Agenda-Prozeß.- 4. Die Organisation des Lokale Agenda-Prozesses und dessen kommunale Umsetzung.- VII. Akteure und Programme der Lokale Agenda-Zusammenarbeit.- 1. Träger auf nationaler und internationaler Ebene.- 2. Nachhaltige Entwicklung und Lokale Agenda in der Europäischen Union.- VIII. Bisherige Untersuchungen und Umfragen zur Lokalen Agenda 21.- 1. Deutsche Agenda 21 -Aktivitäten im internationalen Vergleich.- 2. Umfragen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Berlin).- 3. Aktivitäten im europäischen Bereich.- 4. Lokale Agenda-Aktivitäten im internationalen Kontext.- IX. Empirische Untersuchung zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 — Präsentation der Untersuchungsergebnisse der Befragung.- 1. Arbeitsprogramm und empirische Grundlagen der Untersuchung.- 2. Methodische Vorgehensweise zur Bewertung der Umfrageergebnisse.- 3. Übersicht über die Variablen und Kapitel des Fragebogens sowie die deskriptiven Ergebnisse der Befragung.- 4. Vergleiche zwischen Kommunen des Nordens und des Südens.- 5. Nichtparametrische Testverfahren (Gruppenvergleiche).- 6. Komplexe Zusammenhänge zwischen wichtigen Variablen (Strukturgleichungsmodelle).- 7. Fazit der Auswertung der Befragung.- X. Zusammenfassung und Ausblick: Die Lokale Agenda 21 — Kommunales Handlungsprogramm mit neuen Chancen?.- Abbildungsverzeichnis.- Personen- und Sachregister.- Anhang und Forschungsinstrumentarium — Fragebogen für Kommunalverwaltungen in deutscher Sprache.
PD Dr. Andreas Brunold lehrt Politikwissenschaft an der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Überblick zu nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene