Grundlagen der Konstruktion (3rd Ed., 3. Aufl. 1984. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1984)
Für Feinwerk- und Elektrotechniker

Language: German

78.87 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Publication date:
298 p. · 17x24.4 cm · Paperback
Das Erzeugnisspektrum der Elektrotechnik, Elektronik und Feinwerktechnik umfaBt so­ wohl Maschinen, Gerate und Anlagen fUr die Erzeugung, Obertragung und Anwendung von Elektroenergie als auch vorwiegend informationstibertragende und -verarbeitende Gerate und Anlagen der Nachrichten-, MeB- und Automatisierungstechnik, der Daten­ verarbeitung und Rechentechnik sowie der Feinmechanik und Optik. Diese Erzeugnisse werden aus mechanischen, elektromechanischen, elektrischen, optischen und zunehmend aus elektronischen und mikroelektronischen Bauelementen und Funktionsgruppen auf­ gebaut. Das Spektrum reicht von hochkomplizierten Anlagen, vielfach in einmaliger SpezialausfUhrung hergestellt, bis zu Produkten der Konsumgiiterindustrie, deren hoher Bedarf meist nur durch Anwendung spezieller und ausgereifter Verfahren der Massen­ fertigung gedeckt werden kann. Auf dem Gebiet der Elektrotechnik, z. B. im Elektromaschinenbau, steht dabei viel­ fach die Leistungstibertragung im Vordergrund, die mit moglichst hohem Wirkungsgrad erfolgen solI. In der Elektronik und Feinwerktechnik dagegen mtissen vorwiegend Infor­ mationen der unterschiedlichsten Art erfaBt, gespeichert, verarbeitet oder zur Aufnahme durch den Menschen aufbereitet werden, wobei hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und zu­ gleich groBe Genauigkeiten, z. B. bei der Einhaltung vorgegebener Ubertragungsfunk­ tionen, erforderlich sind. Dariiber hinaus werden bei allen Erzeugnissen dieser Fachgebiete gesteigerte Leistungsfiihigkeit sowie erhOhte Zuverlassigkeit, Lebensdauer und Umwelt­ freundlichkeit unter Wahrung wirtschaftlicher Aspekte gefordert. Die Tendenz gehtda­ bei dahin, die informationsverarbeitenden Funktionsgruppen unter Verwendung mikro­ elektronischer Bausteine zu realisieren und mechanische durch elektronische Prinzipe tiberall dort abzulOsen, wo es funktionell und okonomisch vorteilhaft ist. An der Gerate­ peripherie werden dagegen in zunehmendem MaBe leistungsfiihige mechanische und elektromechanische Baugruppen benotigt.
1. Der konstruktive Entwicklungsprozeß.- 1.1. Stellung der Konstruktion im Reproduktionsprozeß.- 1.2. Ablauf und Methoden des Konstruierens.- 2. Grundlagen der Konstruktionsarbeit.- 2.1. Gestalten von Bauelementen und Baugruppen.- 2.2. Vorzugszahlen und -maße, Normzahlen und -maße.- 2.3. Toleranzen und Passungen.- 2.4. Werkstoffwahl.- 2.5. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 2.- 3. Statik und Festigkeitslehre.- 3.1. Einführung.- 3.2. Statik.- 3.3 Festigkeitslehre.- 3.4. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 3.- 4. Mechanische Verbindungselemente und -verfahren.- 4.1. Verbindungen durch stoffliche Veränderungen.- 4.2. Verbindungen durch elastische Verformung.- 4.3. Verbindungen durch plastische Verformung.- 5. Elektrische Leitungsverbindungen.- 5.1. Funktion und Aufbau.- 5.2. Leitungselemente.- 5.3. Verbindungselemente und -verfahren.- 5.4. Verdrahtungen.- 5.5. Aufgaben und Lösungen zu den Abschnitten 4. und 5.- 6. Federn.- 6.1. Grundbegriffe, Federkennlinien.- 6.2. Federwerkstoffe.- 6.3. Berechnung der Einzelfeder.- 6.4. Federsysteme.- 6.5. Tellerfedern.- 6.6. Gummifedern.- 6.7. Bimetallfedern (Thermobimetalle).- 6.8. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 6.- 7. Achsen und Wellen.- 7.1. Beanspruchungen.- 7.2. Entwurfsberechnung.- 7.3. Nachrechnung.- 7.4. Werkstoffwahl und Gestaltung.- 7.5. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 7.- 8. Lager.- 8.1. Gleitlager.- 8.2. Wälzlager.- 8.3. Sonderformen von Lagern in der Gerätetechnik.- 9. Geradführungen.- 9.1. Gleitführungen.- 9.2. Wälzführungen.- 9.3. Aufgaben und Lösungen zu den Abschnitten 8. und 9.- 10. Kupplungen.- 10.1. Feste Kupplungen.- 10.2. Ausgleichskupplungen.- 10.3. Schaltkupplungen.- 10.4. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 10.- 11. Zahnrad- und Zugmittelgetriebe.- 11.1. Einteilung der Getriebearten.- 11.2.Zahnradgetriebe — Übersicht.- 11.3. Zahnräder.- 11.4. Bauformen der Zahnradgetriebe.- 11.5. Zugmittelgetriebe.- 11.6. Aufgaben und Lösungen zu Abschn. 11.- Literatur.- Anhang: DIN-Normen, Literatur, Toleranzen und Passungen, Werkstoffkenngrößen.- Sachwörterverzeichnis.