Handbuch der Hartmetallwerkzeuge, Softcover reprint of the original 1st ed. 1956
Eine Anleitung für die Werkstatt und für Fachschulen Zweiter Band Rundlaufende Werkzeuge, spanlose Formgebung Bergbau- und Diamantwerkzeuge

Coordinators: Dawihl Walter, Dinglinger Erich

Language: German

Approximative price 49.25 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Handbuch der Hartmetallwerkzeuge
Publication date:

Approximative price 78.87 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Handbuch der Hartmetallwerkzeuge
Publication date:
460 p. · 17x24.4 cm · Paperback
Der 2. Band des Handbuches beschaftigt sich mit der Anwendung der Hartmetalle in Form komplizierter Werkzeuge und der Anwendung von Hartmetall fUr Sondergebiete. Dabei sind auf fast allen Gebieten industrieller Fertigung so viele Sondererfahrungen gesammelt worden, daB es angebracht erschien, das Gesamtgebiet von Spezialisten der ein­ zelnen Gebiete bearbeiten zu lassen. Bei der engen Beriihrung zwischen Hartmetallwerkzeugen und der Anwendung von Industriediamanten haben \Vir es fUr richtig gehalten, auch dem Industriediamanten einen Platz im Rahmen dieses Bandes vorzubehalten. Wir machten an dieser Stelle den Mitarbeitern an dem 2. Band fUr die griindliche und verstandnisvolle Zusammenarbeit unseren Dank aussprechen. \Vir hoffen, daB infolge dieser Arbeitsteilung der 2. Band den Erfahrungsstand bis etwa zum Jahre 1954 vermittelt. Mage auch er dazu beitragen, die Kenntnis von der Eigenart der Hartmetalle und ihren besonderen Einsatzbedingungen weiter zu ver­ breiten und zu vertiefen, damit auch das Hartmetall in den kommenden Jahren seinen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Lebensbedingungen in vollem Umfang leisten kann. Illingen/Saar und Bremen, Oktober 1955. Die Herausgeber. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung. Von Dr.-lng. habil. W. Dawihl, IllingenjSaar . 1 1. Die Eigenschaften hochkobalthaltiger Hartmetalle 1 2. Gefiige und Schwingungsfestigkeit von Hartmetallen 40 3. Die Temperaturwechselbestandigkeit der Hartmetalle 5 4. Hartmetalle auf neuer Karbidbasis 7 5. Besondere Lot- und Verbindungsverfahren . . . . . 11 6. Besondere Bearbeitungsverfahren fiir Hartmetalle. . 13 7. Die Oberflachenerwarmung der Werkstiicke beim Frasen 16 Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . .
1. Die Eigenschaften hochkobalthaltiger Hartmetalle.- 2. Gefüge und Schwingungsfestigkeit von Hartmetallen.- 3. Die Temperaturwechselbeständigkeit der Hartmetalle.- 4. Hartmetalle auf neuer Karbidbasis.- 5. Besondere Lüt- und Verbindungsverfahren.- 6. Besondere Bearbeitungsverfahren für Hartmetalle.- 7. Die Oberflächenerwärmung der Werkstücke beim Fräsen.- Schrifttum.- I. Hartmetallbestückte Bohrwerkzeuge.- 1. Hartmetall-Bohrer zum Bohren von Stahl, Guß und Nichteisenmetallen.- a) Bohren mit dem Einlippen-Tieflochbohrer.- b) Tieflochbohren mit innerer Spanabführung.- c) Kräfte am Werkzeug.- d) Werkzeugaufnahme.- e) Wahl der Hartmetallsorte.- f) Der Vollbohrkopf.- g) Der Kernbohrkopf.- h) Der Aufbohrkopf.- i) Bohrölzuführungsapparat für Hartmetall-Bohr-Köpfe System „BTA“.- k) Beispiele von Leistungsdaten des BTA-Tieflochbohrverfahrens mit Hartmetallbohrköpfen.- l) Tieflochbohren als Hilfsmittel der Werkstoffprüfung.- m) Richtlinien für das Nachschleifen der Tieflochbohrköpfe.- n) Anforderungen an Tieflochbohrmaschinen, die mit Hartmetall-Bohrköpfen bohren.- o) Anwendung des BTA-Tieflochbohrverfahrens für die Vertikalbohrweise.- p) Schälmesserkopf mit Hartmetall-Messern.- q) Hartmetall-Drückwerkzeuge beim Tieflochbohren.- 2. Hartmetallbohrer für das Bohren von Stein, Glas und keramischen Werkstoffen.- Hartmetallbohrer für die Glasbearbeitung.- 3. Hartmetallbohrer für die Kunststoff- und Holzbearbeitung.- II. Handwerkzeuge mit Hartmetallbestückung.- 1. Handwerkzeuge mit Hartmetall-Bestückung für Stahl-, Guß- und Metallbearbeitung.- 2. Handwerkzeuge mit Hartmetallbestückung für Steinbearbeitung.- 3. Handwerkzeuge mit Hartmetall-Bestückung für die Glasbearbeitung.- 4. Hartmetallbestückte Handwerkzeuge für die Kunststoffindustrie.- III. Das Feinstbohren mittels Spreizfassungen.- IV. Hartmetallbestückte Fräser, Senker und Reibwerkzeuge.- 1. Terminologie und Normung von Fräswerkzeugen mit Hartmetallschneiden.- DINormen hartmetallbestückter Fräser.- Auszug aus DIN Entwurf 8048: Hartmetall-Scheibenfräser mit auswechselbaren Messern.- Auszug aus DIN Entwurf 8047: Hartmetall-Scheibenfräser.- Auszug aus DIN Entwurf 8045: Hartmetall-Schaftfräser mit Morsekegel und Anzugsgewinde.- Auszug aus DIN Entwurf 8044: Hartmetall-Schaftfräser mit Zylinderschaft.- Auszug aus DIN Entwurf 8027: Hartmetall-Langlochfräser mit Zylinderschaft.- Auszug aus DIN Entwurf 8026: Hartmetall-Langlochfräser mit Morsekegel und Anzugsgewinde.- Auszug aus DIN 8056: Hartmetall-Walzenstirnfräser mit Mitnehmernut nach DIN 138.- Auszug aus DIN 8046: Hartmetall-Schaftfräser mit Morsekegel und Mitnehmerlappen.- Auszug aus DIN 8028: Hartmetall-Langlochfräser mit Morsekegel und Mitnehmerlappen.- Greinernorm: Richtmaße und Bezeichnungen für Messerköpfe.- 2. Konstruktive Gesichtspunkte für die Gestaltung von Hartmetallfräsern.- 3. Schneidenwinkel an Hartmetallfräsern.- 4. Wahl der Hartmetallsorten.- 5. Fräsverfahren.- 6. Technische Voraussetzungen für die Anwendung von Hartmetallfräsern.- 7. Organisatorische Voraussetzungen für den Einsatz von Hartmetallfräsern.- 8. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zum Einsatz von Hartmetallfräsern.- 9. Fräsen der metallischen Werkstoffe.- a) Fräsen von Leichtmetallen.- b) Fräsen von Zinklegierungen.- c) Fräsen von Reinkupfer.- d) Fräsen von kurzspanenden Werkstoffen (Grauguß, Messing, Rotguß, Bronze).- e) Fräsen von Temperguß und Grauguß mit hohem Stahlschrottzusatz.- f) Fräsen von Stahlguß.- g) Fräsen von Stahl.- 10. Fräsen von Kunststoffen.- 11. Betrieblicher Einsatz von Hartmetallfräsern.- 12. Senken und Reiben.- a) Terminologie.- b) Besondere Beanspruchung von Senker- und Reibahlenschneiden und Wahl der Hartmetallsorten.- c) Bauarten von Senkern.- d) Bauarten von Reibahlen.- e) Bauarten von kombinierten und Sonderwerkzeugen.- f) Erreichbare Genauigkeiten beim Senken und Reiben.- g) Technische Voraussetzungen zum Einsatz von Hartmetallsenkern und -reibahlen.- h) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum Einsatz von Hartmetallsenkern und -reibahlen.- i) Senken und Reiben der Metalle.- ?) Senken und Reiben von Leichtmetall.- ?) Senken und Reiben von Zinklegierungen.- ?) Senken und Reiben von Reinkupfer.- ?) Senken und Reiben von kurzspanenden Werkstoffen (Grauguß, Messing, Rotguß, Bronze).- ?) Senken und Reiben von Temperguß und Grauguß mit hohem Stahlschrottzusatz.- ?) Senken und Reiben von Stahlguß.- ?) Senken und Reiben von Stahl.- k) Senken und Reiben von Kunststoffen.- Schrifttum.- V. Hartmetallkreissägen für Holz und Kunstharz Werkstoffe.- VI. Amerikanische Erfahrungen beim Fräsen mit Hartmetallen.- 1. Richtlinien für das Fräsen.- 2. Oberflächengüte beim Stirnfräsen.- Schrifttum.- VII. Hartmetallfräser für die Holzbearbeitung.- 1. Grundlagen des wirtschaftlichen Einsatzes von Hartmetallwerkzeugen.- 2. Konstruktive Gestaltung wirtschaftlich arbeitender Hartmetallwerkzeuge.- VIII. Räumwerkzeuge mit Hartmetallschneiden.- 1. Räummaschinen.- 2. Der Aufbau der Verzahnung und die Schnittbedingungen.- 3. Herstellung und Anwendung hartmetallbestückter Räumnadeln.- IX. Hartmetallwerkzeuge zur spanlosen Verformung.- 1. Eigentliche Ziehwerkzeuge.- a) Ziehsteine.- b) Ziehringe für Rundprofile.- c) Profilziehwerkzeuge.- d) Verstellbare Matrizen.- e) Ziehdorne.- 2. Sonstige Werkzeuge.- a) Tiefzieh-, Reduzier- und Kalibrier-Werkzeuge.- b) Kopfschlagwerkzeuge.- c) Kaltpreßwerkzeuge.- d) Warmpreßwerkzeuge.- e) Sonstige Werkzeuge.- 3. Einfluß von Schmierung und Betriebsweise; Vorbehandlung des Ziehgutes.- 4. Bearbeitung des Ziehkanals und seine Prüfung.- 5. Zusammenwirken von Hartmetallkern und Fassung.- a) Einlöten.- b) Einschmieden.- c) Einschrumpfen.- d) Einpressen.- Auszug aus DIN 1547: Hartmetallziehsteine für Drähte aus Stahl und Nichteisenmetallen.- X. Hartmetallbestückte Schnittwerkzeuge.- Schnittkräfte.- Schneidspalt.- Freiwinkel.- Schleifen.- Nachschleifen.- Hartmetallsorten.- Standzeiten.- Anwendungsgebiete.- Schrifttum.- XI. Die Anwendung von Hartmetall im Bergbau mit besonderer Berücksichtigung des saarländisch-lothringischen Raumes.- 1. Allgemeine Arbeitsbedingungen für den Hartmetalleinsatz.- 2. Praktische Erfahrungen aus den saarländisch-lothringischen Revieren.- a) Drehbohrschneiden.- b) Schräm-Werkzeuge.- c) Gesteinsbohrkronen.- XII. Wirtschaftlichkeitsfragen beim Gesteinsbohren mit Hartmetall.- 1. Allgemeines.- 2. Schlagbohren.- 3. Drehbohren.- 4. Entwicklungstendenzen.- Schrifttum.- XIII. Hartmetalle als hochtemperatur- und korrosionsfeste Werkstoffe.- 1. Hartmetalle als Hochtemperaturwerkstoffe.- a) Hochtemperaturwerkstoffe auf der Basis von Karbiden.- b) Herstellung und Eigenschaften von hochwarm- und zunderfesten Titankarbid-Hartmetallen.- c) Anwendungen von hochwarmfesten Hartmetallen.- d) Gegenüberstellung der heutigen Hochtemperaturwerkstoffe und Ausblick.- 2. Korrosionsbeständige Hartmetalle.- Schrifttum.- XIV. Das Borkarbid als selbständiger Werkstoff.- 1. Technologie des Borkarbids.- 2. Die Herstellung von Borkarbidformkörpern.- 3. Die Eigenschaften heißgepreßter Borkarbidkörper.- 4. Anwendungsgebiete von Borkarbid-Sinterkörpern.- Schrifttum.- XV. Diamant in der Hartmetalltechnik.- 1. Herstellung und Anwendung von Diamantkörnungen.- a) Diamantmaterial für Körnungen.- b) Zerkleinerung von Diamantboart.- c) Klassifizierung von Diamantkörnungen.- 2. Vorrichtungen zur Anwendung von Diamantkörnungen in loser und halbgebundener Form zur Hartstoffbearbeitung.- 3. Diamantimprägnierte Schleifkörper.- a) Körnung und Konzentration von Diamantschleifkörpern.- b) Bindewerkstoffe für Diamantschleifkörper.- ?) Hartmetall- und Schwermetallbindung.- ?) Eisenbindung.- ?) Bronzebindung.- ?) Nickelbindung.- ?) Kunstharzbindung.- ?) Keramische Bindung.- c) Technische Hinweise für das Arbeiten mit Diamantschleifkörpern.- d) Kühlung.- e) Das Abrichten von Diamantschleifscheiben.- 4. Anwendung von Diamantschleifkörpern.- Die Bearbeitung von Hartmetallkörpern mit Diamantdrehmeißeln.- 5. Diamantabrichtwerkzeuge.- 6. Diamant-Gesteinsbohrkronen.- Schrifttum.- XVI. Die Anwendung des Diamanten in der Härteprüfung.- 1. Einleitung.- 2. Historischer Überblick.- 3. Übliche Hartstoffprüfkörper.- a) Kugeln und Halbkugeln.- b) Spitze und abgerundete Kegel.- c) Vierseitige Pyramiden.- d) Verlängerte Pyramiden.- e) Doppelkegel.- f) Andere Prüfkörper für Sonderzwecke.- 4. Herstellung.- a) Wahl der Diamanten.- b) Orientierung.- c) Schleifen und Polieren.- 5. Prüfung.- a) Optische Prüfung.- b) Praktische Prüfung.- 6. Fassung der Härteprüfdiamanten.- 7. Vorbereitung der Prüfstücke.- 8. Abschleifprüfung.- Schrifttum.- XVII. Das Feinstdrehen mit Diamantwerkzeugen.- 1. Formen der Überdreh- und Ausbohr-Diamanten.- 2. Anstellen der Diamantschneiden.- 3. Schnittwinkel.- 4. Schnittgeschwindigkeiten.- 5. Polierdrehen im Einstechverfahren.- XVIII. Eigenschaften und Reinheitsprüfung von Diamanten und Wiedergewinnung von Diamant aus Resten und Abfällen.- 1. Eigenschaften und Reinheitsprüfung von Diamant.- 2. Die Wiedergewinnung von Diamant aus Resten und Abfällen.- Schrifttum.- Namen- und Sachverzeichnis.