Hebammenlehrbuch, Softcover reprint of the original 1st ed. 1948
Auf Grund der fünften Auflage des Preußischen Hebammenlehrbuches

Author:

Language: German

Approximative price 49.25 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Hebammenlehrbuch
Publication date:

Approximative price 69.00 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Hebammenlehrbuch
Publication date:
564 p. · 15.2x22.9 cm · Paperback
Von Prof. Dr. HEINRICH MARTIUS, Göttingen. Die Ausbildung der Hebammen krankt heute ebenso wie die der meisten anderen praktischen Berufe an einem vollständigen Mangel an Lehrbüchern. Bei den Schülerinnen gehen die wenigen noch vorhandenen Exemplare in den knappen Freistunden, die sie neben der praktischen Ausbildung und den Vorträgen ihrer Lehrer zVrn Nachlesen und Lernen zur Verfügung haben, von Hand zu Hand. Vielen schon im Beruf stehenden Hebammen fehlt es überhaupt an einem Lehrbuch, oder sie müssen sich, wenn sie etwas nachschlagen wollen, mit einer veralteten Auflage begnügen. In Anbetracht dieser Notlage sind wir der Aufforderung des Verlages bereitwillig nachgekommen, das alte "Preußische Heb­ ammenlehrbuch", das sich stets hoher Wertschätzung erfreute, für eine neue Auflage vorzubereiten. Das "Preußische Hebammenlehrbuch" ist schon einmal aus der Göttinger Frauenklinik hervorgegangen. Im Jahre 1903 über­ trug der Königlich Preußische Minister des Innern die Bearbeitung desselben dem Direktor der Universitäts-Frauenklinik in Göttingen, Prof. Dr. MAX RUNGE. Der Entwurf wurde so dann in einer Kommission beraten und der definitive Wortlaut in der Medizinal­ abteilung des Ministeriums festgestellt. Bei der Abfassul1g des Lehrbuches wurde damals schon die Absicht verfolgt, "allmählich besser vorgebildete Elemente dem Hebammenstande zuzuführen, ohne daß eine Erweiterung der Befugnisse stattfinden dürfe", eine Forderung, die. auch heute noch die unsere ist. Das Buch erschien dann in' mehreren Auflagen rasch hintereinander. In­ zwischen hatte es sich als notwendig erwiesen, wieder eine voll­ ständige Umarbeitung vorzunehmen, mit der von dem Ministerium für Volkswohlfahrt folgende Autoren beauftragt wurden: Prof. Dr. S.
Allgemeiner Teil.- A. Bau und Verrichtungen des menschlichen Körpers.- Zellaufbau der Gewebe.- Zelle.- Zellteilung.- Lagebestimmung.- Knochen und Gelenke.- Knochen im allgemeinen.- Knochenhaut.- Knochenmark.- Gelenke.- Schädelknochen.- Gesichtsknochen.- Wirbelsäule.- Wirbelkanal.- Rippen.- Brustkorb.- Knochen der oberen Gliedmaßen.- Knochen der unteren Gliedmaßen.- Weichteile.- Muskel.- Fettgewebe.- Haut.- Schleimhaut.- Körperoberfläche und innere Organe.- Sinnesorgane.- Augen.- Ohr.- Nase.- Mund-Rachenorgane.- Mund.- Rachen.- Schlund.- Kehlkopf.- Körperoberfläche.- Brust.- Bauchwand.- Schamberg.- Leistenkanal.- Brusthöhle.- Zwerchfell.- Rippenfell.- Brustfell.- Herz.- Gefäße.- Großer Blutkreislauf.- Kleiner Blutkreislauf.- Puls.- Lungen.- Atmung.- Bauchhöhle.- Magen.- Darm.- Leber.- Bauch-speicheldrüse.- Verdauung.- Nahrungsstoffe.- Milz.- Nieren.- Blase.- Schädelhöhle und Rückenmarkshöhle.- Gehirn.- Rüekenmark.- Nerven.- Innere Absonderung.- Körperflüssigkeiten.- Blut.- Rote Blutkörperchen.- Weiße Blutkörperchen.- Lymphe.- Lymphknoten.- Stoffwechsel.- B. Allgemeine Krankheitslehre.- Krankheitsursachen und Krankheitsverlauf.- Krankenbeobachtung.- Allgemeine Krankheitserscheinungen.- Körperwärme.- Therpiometer.- Fieber.- Schüttelfrost.- Puls.- Atmung.- Ernährungs- und Kräftezustand.- Örtliche Krankheitserscheinungen.- Erbrechen.- Stuhlgang.- Harn.- Haut.- Lähmung.- Krämpfe.- Geisteskrankheiten.- Ohnmacht.- Tod.- Herzschlag.- Zungenschlag.- Gehirnschlag.- Krankenpflege.- Allgemeine Gründsätze der Krankenpflege.- Sauberkeit.- Krankenzimmer.- Bett.- Leibwäsche.- Unterlagen.- Bettschieber.- Nahrungsaufnahme.- Eingeben von Arzneien.- Wärmflaschen.- Umlagerung.- Dekubitus.- Tod.- Hilfeleistungen bei der Krankenpflege.- Katheter.- Einspritzungen.- Einlauf in den Mastdarm.- Scheidenspülungen.- Bäder.- Verabreichung von Wärme.- Verabreichung von Kälte.- Prießnitzumschläge.- Einpackungen.- Senfteige.- Teezubereitung und Getränke.- Hilfeleistung bei der Narkose.- Allgemeines.- Narkosemittel.- Puls und Pupillen.- Atmung.- Lagerung des Kopfes.- Schutz der Augen.- Künstliche Zähne.- Durchführung der Inhalationsnarkose.- Erste Hilfe bei Unglücksfällen.- Verwundungen.- Verbrennungen.- Ver-giftungen.- Erstickungen.- Erhängen und Ertrinken.- Erfrieren.- C. Spezielle Krankheitslehre.- Ansteckende Krankheiten.- Erreger.- Ansteckung.- Dauerausscheider.- Bazillenträger.- Eintrittspforten.- Infektionskrankheiten mit Hautausschlägen.- Masern.- Scharlach.- Windpocken.- Pocken.- Reichsimpfgesetz.- Infektionskrankheiten des Rachens und der Atmungsorgane.- Angina.- Diphtherie.- Grippe.- Lungenentzündung.- Keuchhusten.- Tuberkulose.- Infektionskrankheiten der Verdauungsorgane.- Typhus.- Ruhr.- Cholera.- Infektionskrankheiten des Nervensystems.- Kinderlähmung.- Übertragbare Genickstarre.- Epidemische Gehirnentzündung.- Infektionskrankheiten durch Insektenstiche.- Malaria.- Fleckfieber.- Infektionskrankheiten der Geschlechtsorgane (Geschlechtskrank-heiten).- Tripper.- Syphilis.- Weicher Schanker.- Nicht ansteckende Krankheiten.- Allgemeinerkrankungen.- Organerkrankungen.- Krebs.- Geschwülste der Gebärmutter.- Geschwülste des Eierstocks.- Lageveränderungen der Gebärmutter.- Gebärmutter- und Scheidenvorfall.- Polypen.- Unterleibs- und Bauchfellentzündungen.- Zerreißungen.- Mißbildungen.- Wundkrankheit und Wundschutz.- Entstehungfund Verlauf von Wundkrankheiten.- Infektion.- Eitererreger.- Übertragung von Eitererregern.- Abszesse.- Geschwüre.- Brand.- Wundrose.- Wundstarrkrampf.- Wundschutz und Desinfektion.- Hitze und chemische Mittel als Desinfektionsmittel.- Auskochen der Instrumente.- Desinfektion in der Geburtshilfe.- Gummihandschuhe.- Beschaf- ung von Desinfektionsmitteln.- Spezieller Teil. I Der regelrechte Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- A. Die regelrechte Schwangerschaft.- Anatomie des weiblichen Beckens und der Geschlechtsteile.- Das weibliche Becken und seine geburtshilfliche Bedeutung.- Kreuzbein.- Steißbein.- Hüftbein.- Großes Becken.- Kleines Becken.- Beckeneingangsraum.- Beckenhöhle.- Beckenausgangsraum.- Führungslinie.- Untere Schamfugenrandebene.- Sitzbeindornebfene.- Beckenboden.- Die weiblichen Geschlechtsteile.- Äußere Geschlechtsteile.- Innere Geschlechtsteile.- Physiologie der weiblichen Geschlechtsteile.- Die weiblichen Geschlechtshormone.- Follikelhormon.- Gelbkörperhormon.- Hypophyse.- Die periodischen Schleimhautveränderungen der Gebärmutter.- Anatomie und Physiologie der Zeugung und Entwicklung der Schwangerschaft.- Die junge Schwangerschaft.- Befruchtung.- Furchung.- Dottersack.- Wasserhaut.- Zottenhaut.- Siebhaut.- Weitere Gestaltung des Eies.- Mutterkuchen.- Nabelschnur.- Nabel-schnurschlagadern.- Nabelschnurblutader.- Blutkreislauf der Frucht.- Fruchtwasser.- Die Frucht in den einzelnen Schwangerschaftsmonaten.- Die reife Frucht.- Zeichen des reifen Kindes.- Der kindliche Kopf.- Nähte.- Fontanellen.- Schädeldurchmesser.- Veränderungen des mütterlichen Körpers in der Schwangerschaft Gebärmutter.- Äußere Geschlechteile und Scheide.- Kindsadern.- Halteapparat.- Darm, Nierenbecken, Harnleiter.- Knochen und Gelenke.- Schwangerschaftsstreifen.- Farbstoffablagerung.- Erbrechen.- Seelische Verfassung.- Erkennung der Schwangerschaft.- Schwangerschaftszeichen.- Unsichere.- Wahrscheinliche.- Sichere.- Zeichen der durchgemachten Geburt.- Zeitrechnung und Terminbestimmung in der Schwangerschaft.- Angaben der Frau über Regel und Kindsbewegungen.- Größe der Gebärmutter.- Verhaltungsmaßregeln für Schwangere.- Reinlichkeit.- Körperliche Bewegung.- Kleidung.- Ernährung.- Stuhlentleerung.- Harnentleerung.- Geschlechtsverkehr.- Gemütsstimmung.- Fürsorge.- B. Die geburtshilfliche Untersuchung.- Aufnahme der Vorgeschichte.- Lebensalter.- Frühere Krankheiten und erbliche Veranlagung.- Letzte Menstruation.- Erste Kindsbewegungen.- Frühere Geburten.- Befinden während der Schwangerschaft.- Zeichen des Geburtsbeginns.- Aufnahme des Befundes.- Besichtigung.- Allgemein.- Brüste.- Leib.- Michaelis sehe Raute.- Äußere Untersuchung.- Leopold sehe Handgriffe.- Abtastung des großen Beckens.- Untersuchung durch das Gehör.- Herztöne.- Nabelschnurgeräusch.- Kindsbewegungen.- Gebärmuttergefäßgeräusch.- Innere Untersuchung.- Rektale Untersuchung.- Vaginale Untersuchung.- Hebamme und Arzt.- Benachrichtigung.- Vorbereitungen.- Querbett.- Instrumente.- Beleuchtung.- Ärztliche Anordnungen.- Verhalten in Notfällen.- C. Die regelrechte Geburt.- Physiologie der Geburt.- Die treibenden Kräfte.- Wehenwirkung.- Vorhersagende Wehen.- Eröffnungswehen.- Austreibungswehen.- Nachgeburtswehen.- Nachwehen.- Geburtsweg.- Geburtsmechanische Gesetze.- Formenübereinstimmung.- Abbiegungsüberein- stimmung.- Geburtsmechanismus bei Hinterhauptslage.- I. Phase.- 2 Phase.- 3 Phase.- 4 Phase.- Geburtsmechanismusy der verschiedenen Hinterhauptslagen.- 1. Hinterhauptsiage, 1. Unterart.- 1 Hinterhauptslage, 2 Unterart.- 2 Hinterhauptslage, 1.Unterart.- 2 Hinterhauptslage, 2 Unterart.- Hintere Hinterhauptslage.- Verlauf der Geburt in Hinterhauptslage.- Eröffnungszeit.- Geburtsbeginn.- Erweiterung des Muttermundes.- Blasensprung.- Austreibungszeit.- Preßwehen.- Einschneiden des Kopfes.- Durchschneiden des Kopfes.- Geburtsgeschwulst.- Nachgeburtszeit.- Ablösung der Nachgeburt.- Austreibung der Nachgeburt.- Leitung der regelrechten Geburt durch die Hebamme.- bis zur Geburt des Kindes.- Geburtshilfliche Untersuchung.- Vorbereitung der Gebärenden.- Gebärzimmer.- Geburtsbett.- Lagerung.- Herztöne.- Dammschutz.- Hinterdammgriff.- Entwicklung der Schultern.- Vorläufige Abnabelung.- nach der Geburt des Kindes.- Lagerung und Überwachung der Gebärenden.- Lösungszeichen der Nachgeburt.- Leitung der Nachgeburtszeit.- Prüfung der Nachgeburt.- Nachgeburtsformen.- Bad des Neugeborenen.- Untersuchung des Neugeborenen.- Endgültige Abnabelung.- Augenbehandlung.- Weitere Versorgung der Entbundenen.- D. Das regelrechte Wochenbett.- Physiologie des Wochenbettes.- Rückbildung und andere Wochenbettsvorgänge.- Gebärmutterkörper.- Wochenfluß.- Beckenboden.- Bauchdecken.- Schwanger-schaftsstreifen.- Kindsadern.- Allgemeinbefinden.- Harnblase.- Darmtätigkeit.- Eßlust.- Ruhebedürfnis.- Aufbauvorgänge im Wochenbett.- Bau und Funktionen der weiblichen Brust.- Stillschwierigkeiten.- Pflege der Wöchnerin.- Allgemeine Richtlinien.- Wochenzimmer.- Bett.- Wochenbettgymnastik.- Reinlichkeit.- Geistige Beschäftigung.- Nahrung.- Stuhlgang.- Harnentleerung.- Aufstehen.- Geschlechtsverkehr.- Körperarbeit.- Wochenbesuch.- Ermittlung von Temperatur und Puls.- Versorgung der Wöchnerin.- Verhalten bei Regelwidrigkeiten.- Feststellung einer vorausgegangenen Geburt.- Kennzeichen eines neugeborenen Kindes.- II. Der regelwidrige Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- A. Die regelwidrige Schwp,ngerschaft.- Erkrankungen.- Mit der Schwangerschaft in unmittelbarem Zusammenhang stehende Erkrankungen.- Erbrechen.- Unstillbares Erbrechen.- Speichelfluß.- Nierenerkrankungen.- Eklampsie.- Hautausschläge.- Neuralgien.- Knochenerweichung.- Nierenbecken-entzündung in der Schwangerschaft.- Darmlähmung.- Blasenentzündung.- Durch die Schwangerschaft beeinflußte Erkrankungen.- Herz.- Kropf.- Entzündung und Blutung von Kindsadern.- Hämorrhoiden.- Ohnmächten.- Atmungsorgane.- Nervensystem.- Zuckerkrankheit.- Blutkrank heiten.- Die Schwangerschaft beeinflussende Erkrankungen.- Akute fieberhafte Erkrankungen.- Syphilis.- Leistenbruch.- Blinddarmentzündung.- Gallenblasenentzündung.- Schwer stillbare Blutungen.- Rückenmarkserkrankungen.- Epilepsie.- Schwachsinn.- Unfälle und äußere Verletzungen.- Zahnerkrankungen.- Regelwidrigkeiten der Geschlechtsteile.- Bildungsfehler von Gebärmutter und Scheide.- Geschwülste.- Lage Veränderungen der Gebärmutter.- Spitze Feigwarzen.- Regelwidrigkeiten des Eies.- Krankhafte Eiansiedlung.- Eileiterschwangerschaft.- Eierstockschwangerschaft.- Bauchhöhlenschwangerschaft.- Verlauf der Eileiterschwangerschaft.- Krankhafte Veränderungen des Eies.- Entzündungen der Siebhaut.- Erkrankungen der Wasserhaut.- Blasenmole.- Zottenkrebs.- Regelwidrigkeiten in der Bildung des Mutterkuchens.- Lange Nabelschnur.- Kurze Nabelschnur.- Nabelschnurknoten.- Vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft.- Fehlgeburt.- Ursachen.- Verlauf.- Verhalten der Hebamme.- Frühgeburt.- B Die regelwidrige Geburt.- Von der Mutter ausgehende Störungen.- Regelwidrigkeiten der treibenden Kräfte.- Regelwidrigkeiten der Wehentätigkeit.- Bauchpresse.- Regelwidrigkeiten der weichen Geburtswege.- Dammriß.- Kitzlerriß.- Scheidenverletzungen.- Muttermundsrisse.- Gewebsquetschung.- Zerreißung der Gebärmutter.- Bildungsfehler.- Geschwülste.- Lageabweichungen.- Regelwidrigkeiten der harten Geburtswege.- Allgemein verengtes Becken.- Plattes Becken.- Allgemein verengtes und plattes Becken.- Schräg verengtes Becken.- Quer verengtes Becken.- Unregelmäßig verengtes Becken.- Trichterbecken.- Verlauf der Schwangerschaft und Geburt beim engen Becken.- Erkennung.- Geburtsverlauf.- Geburtsmechanismus beim engen Becken.- Röderersche Kopfeinstellung.- Vordere Scheitelbeineinstellung.- Hintere Scheitelbeineinstellung.- Geburtsschädigungen des Kindes beim engen Becken.- Von dem Ei ausgehende Störungen.- Regelwidrigkeiten des Kindes.- Lage.- Einstellung.- Haltung.- Regelwidrige Einstellung.- Regelwidrige Haltung.- Strecklagen.- Verhalten der Hebamme.- Beckenendlagen.- Geburtsmechanismus.- Erkennung der Beckenendlagen.- Gefahren.- Verhalten der Hebamme.- Armlösung.- Entwicklung des Kopfes.- Klassische Armlösung.- Querlage.- Geburtsverlauf.- Außere Untersuchung bei Querlage.- Innere Untersuchung bei Querr läge.- Aufgaben der Hebamme.- Vorliegen und Vorfall kleiner Teile und der Nabelschnur.- Vorliegen und Vorfall eines kleinen Teiles.- Vorliegen und Vorfall der Nabelschnur.- Regelwidrige.Fruchtentwicklung.- Übergröße des Kindes.- Allgemeine Wassersucht.- Verkrüppelungen und Mißbildungen.- Mehrlingsschwangerschaft und Geburt.- Häufigkeit.- Unterscheidung von eineiigen und zweieiigen Zwillingen.- Doppelmißbildungen.- Schwangerschaftsverlauf.- Erkennung der Zwillingsschwangerschaft.- Geburtsverlauf.- Verhalten der Hebamme bei Mehrlingsgeburt.- Regelwidrigkeit des Mutterkuchens und seiner Anhänge.- Regelwidrigkeiten der Fruchtblase und Eihäute.- Regelwidrigkeiten der Nabelschnur.- Regelwidrigkeiten des Mutterkuchens.- Verhalten der Hebamme.- Störungen in der Nachgeburtsperiode.- Regelwidrigkeiten vor Geburt des Mutterkuchens.- Störungen der Ablösung.- Blutung.- Behandlung.- Störungen der Austreibung.- Regelwidrigkeiten nach Ausstoßung des Mutterkuchens.- Wehenschwäche.- Unvollständigkeit des Mutterkuchens.- Maßnahmen der Hebamme.- Erscheinungen der Blutarmut und ihre Behandlung.- Zeichen der Blutarmut.- Verhalten der Heb amme.- Geburtsschädigung des Kindes.- Verletzungen.- Kopfblutgeschwulst.- Verletzungen des Kopfes.- Bluterguß im Gehirn.- Nervenlähmung.- Knochenbrüche.- Störungen der Sauerstoff Versorgung.- Ursachen.- Erscheinungen.- Blauer Scheintod.- Weißer Scheintod.- Künstliche Atmung.- Der Tod des noch nicht geborenen Kindes in seiner Einwirkung auf die Geburtsvorgänge.- Tod der Gebärenden.- C. Regelwidrigkeiten des Wochenbettes.- Kindbettfieber.- Allgemeines.- Maßnahmen der Verhütung.- Häufige Formen des Kindbettfiebers.- Die infizierte Geburtswunde.- Entzündung der Gebärmutterschleimhaut.- Erkrankungen der Gebärmutteranhänge.- Beckenbindegewebsent- Zündung.- Allgemeine Bauchfellentzündung.- Wochenbettsepsis.- Seltenere Formen der Wundinfektion.- Scharlach und Diphtherie.- Wundstarrkrampf.- Wundrose.- Tripper.- Erkennung des Kindbettfiebers.- Verhalten der Hebamme bei Kindbettfieber.- Regelwidrigkeiten der Rückbildung der Geschlechtsteile.- Mangelhafte Rückbildung der Geschlechtsteile.- Nachwehen.- Wochenfluß.- Blutungen.- Verzögerte Rückbildung der Gebärmutter.- Störungen außerhalb der Geschlechtsteile.- Harnverhaltung.- Entzündung der Blasen- Schleimhaut.- Entzündung des Nierenbeckens.- Unwillkürlicher Harnabgang.- Stuhlverstopfung.- Durchfälle.- Unwillkürlicher Kotabgang.- Thrombose.- Störungen des Stillgeschäftes.- Schrunden.- Brustentzündung.- Zufällige Erkrankung im Wochenbett.- Erkältungskrankheiten.- Lungentuberkulose.- Geisteskrankheiten.- D. Die Sterblichkeit der Mütter an den Folgen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- III. Das Kind nach der Geburt.- A. Allgemeine Einleitung mit Bemerkungen über Sta tistik und Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit.- Statistik der Säuglingssterblichkeit.- Die Aufgaben der Hebamme in der Säuglingsfürsorge.- Die wichtigsten Einrichtungen der Säuglings- und Kleinkinder-fürsorge.- B. Die Neugeborenenzeit.- Das gesunde Neugeborene.- Geburtsgewicht und Geburtslänge.- Gewichtskurve.- Körperwärme.- Haut.- Nabel.- Kopf des Neugeborenen.- Stuhlentleerung.- Blut.- Harnorgane und Harn.- Atmung.- Herz und Kreislauf.- Nervensystem.- Die Pflege des Neugeborenen.- Die Körperpflege des Neugeborenen.- Trockenlegen und Wickeln.- Ganzwaschung, Wiegen und Nabelpflege.- Das normale Stillgeschäft.- Ingangbringen des Stillgeschäftes.- Stilltechnik (Trinkmengen).- Versorgung des Kindes nach dem Trinken.- Stillhindernisse und ihre Bekämpfung.- Unterergiebigkeit der Brust.- Schwerergiebigkeit der Brust.- Fehlbildung der Brustwarzen.- Überempfindlichkeit der Brust.- Entzündliche Erkrankungen der Brust.- Stillhindernisse von Seiten des Kindes.- Die künstliche Entleerung der Brust.- Abdrücken der Milch.- Abpumpen der Milch.- Die Verhütung von Infektionen bei Neugeborenen.- Lebensschwache, vor allem frühgeborene Kinder und ihre Pflege.- Die Begriffe lebensschwaches Kind und Frühgeborenes.- Die Kennzeichen des Frühgeborenen.- Gewicht und Länge.- Übrige Zeichen mangelnder Reife.- Die Frühgeborenenpflege.- Wärmeregulierung.- Atem- und Kreislaufstörungen.- Ernährung.- Vermeidung von Infektionen und Rachitis.- Krankheiten der Neugeborenenzeit.- Nabelerkrankungen.- Hautnabel.- Eihautnabel.- Nabel-schnurbruch.- Nabelblutungen.- Nabel-stranggangrän.- Nabelgranulom.- Nabelgeschwür.- Nabelringentzündung.- Nabeldiphtherie.- Wundstarrkrampf.- Blutvergiftung.- Wundrose.- Andere eitrige Infektionen.- Schälblasenausschlag.- Augenbindehautdntzün- dung.- Brustdrüsenentzündung.- Zahn-keimentzündung.- Speicheldrüsenentzündung.- Krankhafte Gelbsuchtsformen.- Verlängerter Neugeborenenikterus.- Angeborener Gallengangsverschluß.- Sepsis, Syphilis.- Krankhaft gesteigerte Blutungsbereitschaft.- Vitamin-K-Mangel.- Allgemeine Blutvergiftung.- Syphilis.- C. Die Säuglingszeit.- Der gesunde Säugling und seine Entwicklung.- Seelische Grundhaltung.- Haut.- Längen- und Gewichtswachstum.- Knochen system.- Statische und geistigeEntwicklung.- Stoffwechsel und Ernährung des gesunden Säuglings.- Allgemeine Stoffwechsel- und Ernährungslehre.- Begriff Stoffwechsel.- Aufgaben der Ernährung.- Nahrungszusammensetzung.- Die Wirkstoffe (Fermente, Hormone und Vitamine).- Allgemeines über die Säuglingsernährung.- Zusammensetzung der Milcharten.- Verdauungs-vorgänge.- Brustmilchstuhl.- Kuhmilchstuhl.- Vormilch.- Milchfreie Beikost.- Die natürliche Ernährung.- Die Zwiemilchernährung.- Die künstliche Ernährung.- Anhang: Kochvorschrifteri für die Nahrung des gesunden Säuglings.- Pflege und Erziehung des gesunden Säuglings.- Nabelpflege.- Säuglingszimmer.- Freiluft.- Säuglingsbett.- Das Wiegen.- Füttern mit der Flasche.- Geistige Erziehung.- Körperliche Erziehung.- Ernährungsstörungen.- Der Begriff der Ernährungsstörungen.- Ursachen.- Die akute leichte Form (Dyspepsie).- Die akute schwere Form.- Die chrpnische leichte Form.- Die chronische schwere Form.- Ernährungsstörungen des Brustkindes.- Anhang: Koch Vorschriften für die Nahrung des kranken Säuglings.- Andere Erkrankungen des Säuglings.- Allgemeines über Krankheitszeichen, ihre Feststellung und Bedeutung.- Körpertemperatur.- Pulszahl.- Atmung.- Rachenuntersuchung und Brustkorbuntersuchung.- Husten.- Spucken.- Erbrechen.- Erkrankungen der Verdauungsorgane.- Mundhöhle.- Magenpförtnerkrampf.- Nervöses Spucken und Erbrechen.- Eingeweidebrüche.- Erkrankungen der Atemwege und des Ohres.- Schnupfen.- Rachen-, Kehlkopf-, Luftröhren-, Bronchialkatarrh.- Lungenentzündung.- Mittelohrentzündung.- Erkrankungen der Kreislauforgane.- Angeborene Herzfehler.- Erkrankungen des Blutes.- Blutarmut (Anämie).- Erkrankungen des weißen Blutzellsystems.- Blutungskrankheiten.- Mangelkrankheiten.- Rachitis.- Skorbut.- Erkrankungen des Nervensystems.- Mit Krämpfen einhergehende Erkrankungen.- Schwachsinn.- Wasserkopf.- Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane.- Eitrige Infektion der Harnwege.- Vorhautverengung.- Hodenerkrankungen.- Erkrankungen der Haut.- Wundsein.- Ekzem (Milchschorf).- Gneis oder Grind.- Eitrige Infektionen der Haut.- Krätze.- Infektionskrankheiten im Säuglingsalter.- Grippe.- Tuberkulose.- Keuchhusten.- Diphtherie.- Masern.- Scharlach.- Windpocken.- Tripper.- Angeborene Syphilis.- Anhang: Wachstumstabelle nach Adam (gekürzt).- Gesundheitsgesetzgebung und -Verwaltung.- Allgemeines.- Aufbau der Verwaltung.- Zusammenstellung der für die Hebammen wichtigsten gesetzlichen Vorschriften.- A. Gesetze zum Schutze der Volksgesundheit.- Reichsimpfgesetz vom 8. 4. 1874.- Gesetz zur Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten vom 30.6.1900 (Reichsseuchengesetz).- Verordnung zur Bekämp-fung übertragbarer Krankheiten vom i. 12. 1938.- Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten vom 3. 2. 1927.- Krüppelfürsorgegesetz vom 6. 5. 1920.- Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz vom 17. 5. 1942).- B. Gesetze zur Ordnung des Gesundheitswesens.- Gesetz zur Vereinheitlichung des Gesundheitswesens vom 3. 7. 1934.- Gesetz zur Ordnung der Kranken-y pflege vom 28. 9. 1938.- Erste und zweite Verordnung über die berufsmäßige Ausübung der Krankenpflege und die Errichtung von Krankenpflegeschulen (Kranken- pffegeverordnung) vom 28. 9. 1938.- Säuglings- und Kinderpflegeverordnung vom 25. 11. 1939.- Ver-ordnung über Wochenpflegerinnen vom 7. 2. 1943.- C. Berufsvorschriften der Hebammen.- Hebammengesetz vom 21. 12. 1938.- Erste Ver-ordnung zur Durchführung des Hebammengesetzes vom 3-3-1939.- Vierte Verordnung zur Durchführung des Hebammengesetzes vom 16. 12. 1939.- Sechste Verordnung zur Durchführung des Hebammengesetzes vom 16.9.1941 (Aus-und Fortbildung der Hebammen).- Hebammenprüfungsordnung.- Dienstordnung für Hebammen vom 17.12.1947.- Vorgeschriebene Geräte und Arzneimittel der.Hebamme.- Anweisuijg zur Führung des Tagebuchs.- Fremdwörterverzeichnis.