Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme, 2002
Kompendium und multimedialer Workshop Lernen Interaktiv

X.media.press Series

Coordinator: Macromedia GmbH - Akademie für Neue Medien

Language: German
Cover of the book Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme

Subject for Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme

Approximative price 162.68 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme
Publication date:
255 p. · 21x27.7 cm · Paperback

226.76 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme
Publication date:
255 p. · 21x27.9 cm · Hardback
Autoren: Urs Riser, Jürgen Keuneke, Bruni Hoffmann, Hans Freibichler
1: Einführung in die interaktiven Medien von „LERNEN INTERAKTIV“.- 1 Einführung in die interaktiven Medien von „LERNEN INTERAKTIV“.- 1.1 Zielsetzung des Programms und Programmaufbau.- 1.2 Zielkatalog des Lernpaketes.- 1.3 Das Lernpaket.- 1.4 Das Konzept der Lern-CD und ihrer interaktiven Begleitmedien.- 1.4.1 Virtuelles Arbeitszimmer (auf CD „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“).- 1.4.2 Info-Ebene (auf CD „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“).- 1.4.3 Story-Ebene (auf CD „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“).- 1.4.4 Lern-Ebene (auf CD „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“).- 1.4.5 Beispiele (auf CD „LERNEN INTERAKTIV — CBT-Beispiele“).- 1.4.6 Übungen (auf CD „LERNEN INTERAKTIV — Autorenwerkstatt mit Musteraufgaben-Programm“).- 1.4.7 Lexikon/Glossar und Fachzeitschrift (auf CD „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“).- 1.5 Tipps zum Arbeiten mit der CD „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“.- 1.6 Detaillierte Bedienungshinweise.- 2 Blick in die Werkstatt.- 2.1 Produktionsbericht EU-Modellprojekt „LERNEN INTERAKTIV“.- 3 Das Drehbuch zum Lernprogramm von „LERNEN INTERAKTIV“.- 4 Ergänzende Anmerkungen zum Inhalt der Lern-CD des EU-Lernpaketes.- 4.1 Professionelle Multimedia-Entwicklung aus heutiger Sicht.- 4.2 Multimedia-Programmproduktion — Teamarbeit Hand in Hand.- 4.3 Drehbuch und Programmierung.- 4.4 Screendesign und Lernprogramme.- 4.5 Audio und Video.- 4.6 Animationen.- 4.7 Umsetzungstechniken und deren Eigenschaften.- 4.8 Dienstleisterauswahl.- 4.9 Lehren aus der Lern-CD „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“.- 5 CBT/WBT und Wirtschaftlichkeit.- 6 Die Rolle des Mediums CBT/WBT im Ausbildungsmix.- 7 Allgemeine Anforderungen an CBT-Programme und deren Auswirkung.- 8 Konzeption von Lernprogrammen.- 9 Lernstrukturen für individuelles Lernen.- 10 Die Rolle der schriftlichen Dokumentation in der Konzeption.- 11 Die Produktionsschritte aus praktischer Sicht.- 12 Die Planung des Programmeinsatzes.- 13 Die Auswertung des Programmeinsatzes.- 14 Ausbildung für die Produktion von interaktiven Medien.- 15 Seminar „Konzeptionist(in) LERNEN INTERAKTIV“.- 2: Die Entwicklung von interaktiven Lernprogrammen.- 1 Die Entwicklung von CBT und WBT.- 1.1 Ursprünge von CBT.- 1.1.1 Programmierte Unterweisungen.- 1.1.2 Drill & Practice-Programme.- 1.2 CBT in den 80er-Jahren.- 1.2.1 Computer-Lernprogramme am Großrechner.- 1.2.2 Computer-Lernprogramme am PC.- 1.3 CBT in den frühen 90er-Jahren.- 1.3.1 Studien.- 1.3.2 Neue Technologien.- 1.3.3 Lernumgebungen.- 1.3.4 Ein Projektbeispiel.- 1.4 CBT heute.- 1.4.1 Ergebnis einer europäischen Studie.- 1.4.2 Technische Erweiterungen.- 2 Argumentation zum Einsatz von CBT.- 2.1 Globale Zielsetzung.- 2.1.1 Ersatz bisheriger Bildungsformen.- 2.1.2 Ergänzung bisheriger Formen und Medien (Anreicherung).- 2.1.3 Höhere Lerneffizienz.- 2.1.4 Verringerung der Lernzeiten.- 2.1.5 Kurzfristige Information und Qualifikation.- 2.1.6 Vor- oder Nachbereitung auf Seminare.- 2.1.7 Kosteneinsparung.- 2.1.8 Vorteile der Präsentation im Web.- 3 Didaktische Modelle.- 3.1 Modelle und Formen von Programmen.- 3.1.1 Tutorielle Systeme und intelligente tutorielle Systeme.- 3.1.2 Von der Simulation zur Virtual Reality.- 3.1.3 Mikrowelten.- 3.1.4 Wissensdatenbanken.- 3.1.5 Einteilung nach Systemflexibilität und Lerneraktivität.- 3.2 Praktischer Einsatz.- 3.2.1 Konzeptionen.- 3.2.2 Strukturen.- 3.2.3 Lernumgebungen im Netz.- 4 Aufgabentypen (Interaktionen).- 4.1 Bedeutung der Interaktion.- 4.1.1 Motivation.- 4.1.2 Förderung der Informationsverarbeitung und des Lernprozesses.- 4.1.3 Lernerfolgskontrolle.- 4.2 Hauptgruppen von Interaktionen.- 4.2.1 Ablaufsteuerung (Auswahl von Modulen, Kapitel, Seiten).- 4.2.2 Hypertext-Strukturen.- 4.2.3 Lernaufgaben.- 4.2.4 Testaufgaben.- 4.3 Aufgabentypen.- 4.3.1 Freie Eingabe (Wort, Zahl, Satz, Lückentext).- 4.3.2 Geschlossene Aufgaben (Auswahl, Zuordnung, Reihenfolge u. a.).- 4.3.3 Manipulation (Drag & Drop u. a.).- 4.3.4 Spezielle Aufgabentypen.- 4.4 Auswahlkriterien.- 4.4.1 Instruktionsdesign.- 4.4.2 Zielsetzung des CBT.- 4.4.3 Behandelter Inhalt.- 4.5 Feedback.- 5 Projektmanagement in CBT/WBT-Projekten.- 5.1 Projektziel.- 5.1.1 Definition der Projektziele.- 5.1.2 Zielkontrolle.- 5.1.3 Hindernisse.- 5.2 Projektorganisation.- 5.2.1 Organisation der Beteiligten.- 5.2.2 Organisation der technischen Ressourcen.- 5.2.3 Organisation der Projektkommunikation.- 5.2.4 CBT/WBT-Projekte in der Unternehmensstruktur.- 5.3 Das Projektteam.- 5.3.1 Teammitglieder.- 5.3.2 Arbeiten im Team.- 5.4 Projektphasen.- 5.4.1 Definition der Phasen.- 5.4.2 Ergebnisse in den Phasen.- 5.5 Projektentscheidung.- 5.5.1 Nutzwertanalyse.- 5.5.2 Kostenvergleich.- 5.6 Ausgangsdaten: Zielgruppenanalyse.- 5.6.1 Methoden.- 5.6.2 Inhalte der Zielgruppenbeschreibung.- 5.6.3 Beispiel.- 5.7 Projektergebnisse in der Konzeption.- 5.7.1 Das Pflichtenheft.- 5.7.2 Das Grobkonzept.- 5.7.3 Das Feinkonzept.- 5.7.4 Das Drehbuch.- 5.8 Phasenmanagement.- 5.8.1 Zeitkalkulationen.- 5.8.2 Kalkulationsparameter.- 5.8.3 Controlling.- 5.9 Stolpersteine.- 6 Medienrecht.- 6.1 Medien in CBTs und WBTs.- 6.1.1 Einzelne Medien sind geschützt.- 6.1.2 Das Gesamtwerk ist geschützt.- 6.2 Gesetzliche Grundlagen.- 6.2.1 Das Urheberrecht.- 6.2.2 Das Nutzungsrecht.- 6.2.3 Das Multimedia-Gesetz.- 6.2.4 Besonderheiten im WWW.- 6.2.5 Fristen.- 6.3 Offline-und Online-Produkte.- 6.3.1 Offline-Produkte.- 6.3.2 Online-Produkte.- 6.4 Vertragliche Regelungen.- 6.4.1 Sie lassen neu produzieren.- 6.4.2 Nutzung eines bereits bestehenden Mediums innerhalb des CBT/WBT.- 6.5 Kleines Lexikon.- 7 Akzeptanz Neuer Medien/Anhang.- 7.1 Derzeitige Situation.- 7.2 Gründe für den verstärkten CBT-Einsatz und die erhöhte CBT-Akzeptanz.- 7.3 Die „Realität“ des CBT-Einsatzes.- 7.4 Neuere Tendenzen der CBT-Entwicklung.- 7.5 Akzeptanz der neuen Lernmedien durch verschiedene Zielgruppen.- 7.5.1 Lerner.- 7.5.2 Trainer.- 7.5.3 Entscheider.- 7.6 Bedingungen für die Akzeptanz durch den Nutzer.- 7.6.1 Erfahrungen mit dem PC.- 7.6.2 Erfahrungen mit Medien einschließlich CBT, Internet.- 7.7 Beeinflussung der Akzeptanz.- 7.7.1 Im Vorfeld.- 7.7.2 Erprobungen.- 7.7.3 Beteiligung an der Planung.- 7.7.4 Beteiligung bei der Entwicklung.- 8 EVALUATION/Anhang (Bewertung von Lernprogrammen).- 8.1 Zielsetzung der Evaluation.- 8.1.1 Technischer Funktionstest.- 8.1.2 Benutzeroberfläche und Programmbedienung.- 8.1.3 „Erster Eindruck“ (Akzeptanz).- 8.1.4 Verständlichkeit von Texten, Grafiken und AV-Medien.- 8.1.5 Interaktivität (Aufgaben) einschließlich Feedback-Gestaltung.- 8.1.6 Lernfolgetests.- 8.1.7 Aufbau einer Lernumgebung, Integration in vorhandene Lernumgebung.- 8.2 Methoden.- 8.2.1 Bewertung durch Fachexperten.- 8.2.2 Anfertigen von schriftlichen Notizen während des Testdurchgangs.- 8.2.3 Audioaufzeichnung.- 8.2.4 Videoaufzeichnung.- 8.2.5 Software-Recording.- 8.2.6 Screen-Capturing.- 8.2.7 Befragung (Fragebogen).- 8.2.8 Interview und Diskussion.- 8.2.9 Teilnehmende Beobachtung.- 8.2.10 „Lautes Denken“.- 8.3 Folgerungen.- 8.3.1 Programmrevision.- 8.3.2 Erstellung/Modifizierung von Begleitmaterialien.- 8.3.3 Einführung der Lerner und Betreuer.- 8.3.4 Gestaltung der Lernumgebung.- 9 Vertiefende Informationen zum Thema.- 3: Der Einsatz von Autorensoftware.- 1 Einsatz von Autorensoftware in Lernprogrammen.- 1.1 „Authorware“ als Entwicklungswerkzeug für Lernprogramme.- 1.2 Autorensystem „Toolbook“.- 1.3 Autorentool „Director“.- 1.4 „Flash“ als Autorensystem für WBT-Anwendungen.- 4: Kommentierung der CD-ROM „LERNEN INTERAKTIV — CBT-Beispiele“.- 1 Kommentierung der CD-ROM „LERNEN INTERAKTIV — CBT-Beispiele“.- 1.1 Online-Kurs „Online-Lernen“.- 1.2 „Office 2000“.- 1.3 „Lotus Notes“.- 1.4 „Sicherheit durch Kommunikation“.- 1.5 „Verkehrsgeografie“.- 1.6 „Sound Check“ — Elektronischer Zahlungsverkehr bei der Post.- 1.7 Einführung in die Aufzugstechnik.- 1.8 „Avionik (Flugzeugelektronik) PC7“.- 5: Begleitdokumentation zu „LERNEN INTERAKTIV — Autorenwerkstatt mit Musteraufgaben-Programm“.- 1 „Autorenwerkstatt“.- 1.1 Konzeption der „Autorenwerkstatt“.- 1.2 Detailinformationen zur „Autorenwerkstatt“.- 1.3 Feinkonzept zum „Musteraufgaben-Programm“.- 1.4 Umsetzung des „Motorenpuzzle“ als Musteraufgaben-Programm.- 1.5 Design des Musteraufgaben-Programms.- 6: Anwendungsprojekt-Bericht: Entwicklung des WBT „Der Lappen“.- 1 Anwendungsprojekt-Bericht des WBT „Der Lappen“.- 1.1 Eine CBT-Autorenklasse als Konzeptionist und Entwickler.- 1.2 Projektbeschreibung des WBT „Der Lappen“.- 7: Vorstellung der mitwirkenden Partner im EU-Projekt „LERNEN INTERAKTIV“.- 1 Mitwirkende Partner im EU-Projekt „LERNEN INTERAKTIV“ stellen sich vor.- 1.1 Einleitung und Danksagung.- 1.2 Eigene Vorstellung der Partner- Unternehmen.- 8: Installationsanleitungen für CD-ROMs „LERNEN INTERAKTIV“.- 1 Anleitungen zur Installation der interaktiven Medien „LERNEN INTERAKTIV“.- 1.1 Installation der CD-ROM 1 (Lern-CD/Kern- Applikation): „LERNEN INTERAKTIV — Lernprogramm“.- 1.2 Installation der CD-ROM 2 (Beispiel-CD): „LERNEN INTERAKTIV — CBT-Beispiele“.- 1.3 Installation der CD-ROM 3 (Übungs-CD): „LERNEN INTERAKTIV — Autorenwerkstatt mit Musteraufgaben-Programm“.- 9: Literaturverzeichnis und Index.- 1 Literaturverzeichnis.

Sehr anschauliche und medienadäquate Umsetzung

Mit dem Drehbuch des beiliegenden Lernprogramms

Praxisgerecht durch zahlreiche Beispiele

Includes supplementary material: sn.pub/extras