Microsoft QuickC-Wegweiser Grundkurs, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989

Authors:

Language: German

54.22 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Publication date:
370 p. · Paperback
Das vorliegende Wegweiser-Buch führt den Leser zum erfolgreichen Einsatz vom QuickC und ist in die drei Abschnitte Grundlagen, QuickC-System und Programmierkurs mit QuickC gegliedert. Abschnitt I "Grundlagen": Das Wegweiser-Buch vermittelt aktuelles Grundlagenwissen zur Programmentwicklung allgemein: Was sind Datentypen und Datenstrukturen? Welche Programmstrukturen unterscheidet die Informatik? Wie lassen sich Daten-und Programmstrukturen als Software-Bausteine anordnen? Was versteht man unter der Datei als Datenstruktur? Nach der Lektüre dieses Abschnitts sind Sie in der Lage, die Programmiersprache QuickC in den Gesamtrahmen der "Datenverarbeitung bzw. Informatik" einzuordnen. Abschnitt 11 "QuickC-System": Das Wegweiser-Buch gibt einen detaillierten überblick zu Bedienung und Definitionen von QuickC als Programmentwicklungssystem: Wie installiert man das QuickC-System? Wie erstellt man das erste Programm in der QuickC-Programmierumgebung? Wie bedient man den Editor und den Compiler? Wie arbeitet man mit QC, QCL und CL? Wie erstellt man Einzelprogramme und Programmlisten ? Welche Menüs werden zur Softwareentwicklung bereitgestellt? Welche Datentypen, Operatoren und Funktionen stellt das Entwicklungssystem zur Verfügung (Referenz zu Microsoft QuickC)? Nach der Lektüre dieses Abschnitts können Sie das QuickC-System bedienen sowie einfache Programme editieren, speichern, übersetzen und ausfUhren lassen. Abschnitt III "Programmierkurs mit QuickC - Grundkurs": Hier wird ein kompletter Programmierkurs mit den folgenden Problemkreisen angeboten: Programme zu den einfachen Datentypen. Programme zu den wichtigen Ablaufstrukturen (Folge-, Auswahl, Wiederholungs­ und Unterprogrammstrukturen). Dynamische Strukturen über Zeiger. Strukturiertes Programmieren (Funktionen, Lokalisierung von Bezeichnern, Parameterübergabe, Rekursion, Makros). Textverarbeitung mit Strings als strukturiertem Datentyp. Tabellenverarbeitung mit Arrays als strukturiertem Datentyp.
I Grundlagen.- 1 Entwicklung von Software allgemein.- 1.1 Software = Daten + Programme.- 1.1.1 Begriffsbildungen für Daten.- 1.1.2 Begriffsbildungen für Programme.- 1.1.2.1 Anwenderprogramme und Systemprogramme.- 1.1.2.2 Vier Standard-Programmpakete.- 1.2 Datentypen und Datenstrukturen.- 1.2.1 Einfache Datentypen als „Moleküle“.- 1.2.2 Datenstrukturen als strukturierte Datentypen.- 1.2.3 Statische und dynamische Datentypen.- 1.2.4 Vordefinierte und benutzerdefinierte Datentypen.- 1.2.5 Datentypen bei den verschiedenen Programmiersprachen.- 1.3 Programmstrukturen.- 1.3.1 Folgestrukturen.- 1.3.2 Auswahlstrukturen.- 1.3.2.1 Einseitige Auswahl.- 1.3.2.2 Einseitige Auswahl.- 1.3.2.3 Mehrseitige Auswahl.- 1.3.3 Wiederholungsstrukturen.- 1.3.4 Unterprogrammstrukturen.- 1.3.5 Mehrere Strukturen in einem Programm.- 1.4 Daten- und Programmstrukturen als Software-Bausteine.- 1.4.1 Modell des Hauptspeichers RAM als Regalschrank.- 1.4.2 Daten als Variablen und Konstanten vereinbaren.- 1.4.3 Programm mit Vereinbarungsteil und Anweisungsteil.- 1.5 Datei als umfangreiche Datenstruktur.- 1.5.1 Zugriffsart, Speicherungsform und Verarbeitungsweise.- 1.5.1.1 Zwei Zugriffsarten.- 1.5.1.2 Vier Speicherungsformen.- 1.5.1.3 Zwei Verarbeitungsweisen.- 1.5.2 Vier Verarbeitungsformen von Dateien.- 1.5.3 Grundlegende Abläufe auf Dateien.- 1.5.4 Datei öffnen, verarbeiten und schließen.- 1.5.5 Eine oder mehrere Dateien verarbeiten.- 1.5.6 Datenbank.- 1.5.6.1 Datenbank-Management-System.- 1.5.6.2 Strukturiertes und unstrukturiertes Datenbank-System.- 1.6 Programmentwicklung in Schritten.- 1.6.1 Aufgabenbeschreibung mit Problemstellung und Strukturbaum.- 1.6.2 Problemanalyse.- 1.6.3 Entwicklung und Darstellung des Algorithmus.- 1.6.3.1 Datenflußplan.- 1.6.3.2 Programmablaufplan (PAP).- 1.6.3.3 Struktogramm.- 1.6.3.4 Entwurfsprache bzw. Pseudocode.- 1.6.4 Programmierung im engeren Sinne.- 1.6.5 Programmiertechniken und Entwurfsprinzipien.- 1.6.6 Kleine Mauskunde.- II QuickC-System.- 2 Bedienung und Sprachreferenz des QuickC-Systems.- 2.1 QuickC und Microsoft C.- 2.1.1 Microsoft C als Paket.- 2.1.2 QuickC als integrierte Entwicklungsumgebung.- 2.2 Installation von QuickC.- 2.2.1 Installation von QuickC auf Festplatte.- 2.2.2 Installation von QuickC auf Diskette.- 2.3 Speichermodelle und Adressierung.- 2.4 Start der integrierten Entwicklungsumgebung.- 2.4.1 Start auf einem Festplattensystem.- 2.4.2 Start auf einem Diskettensystem.- 2.5 Das erste Programm.- 2.5.1 Schritt 1: Programmtext editieren.- 2.5.2 Schritt 2: Quelltext auf Diskette sichern.- 2.5.3 Schritt 3: Programm übersetzen und ausführen.- 2.5.4 Schritt 4: Programm ändern.- 2.5.5 Schritt 5: Erzeugung einer EXE-Datei.- 2.5.6 Schritt 6: Compilierung mit QLC.- 2.5.7 Schritt 7: Fehlersuche.- 2.6 Menüs der integrierten Entwicklungsumgebung.- 2.6.1 Menü Hilfe (Help).- 2.6.2 Menü Datei (FÜe).- 2.6.3 Menü Bearbeiten (Edt).- 2.6.4 Menü Ansicht (View).- 2.6.5 Menü Suchen (Search).- 2.6.6 Menü Ausführen (Run).- 2.6.6.1 In den RAM übersetzen.- 2.6.6.2 Untermenü kompilieren (Compile).- 2.6.7 Menü Debug.- 2.6.8 Menü Aufrufe (Calls).- 2.7 Sprachreferenz.- 2.7.1 Bezeichner.- 2.7.2 Reservierte Wörter.- 2.7.3 Datentypen.- 2.7.3.1 Integer-Konstanten.- 2.7.3.2 Gleitkommakonstanten.- 2.7.3.3 Zeichenkonstanten.- 2.7.3.4 String-Konstanten.- 2.7.4 Operatoren.- 2.7.5 Konvertierung von Datentypen.- 2.7.5.1 Konvertierung von Zeichen, Integer und Zeiger.- 2.7.5.2 Konvertierung bei Gleitkommazahl und Integer.- 2.7.6 Grundlegende Anweisungen und Funktionen.- 2.7.7 Bibliotheksfunktionen.- 2.7.7.1 In QC.EXE bereitgestellte Funktionen.- 2.7.7.2 Bibliotheksfunktionen nach Anwendungen.- III Programmierkurs mit QuickC — Grundkurs.- 3 Einfache Datentypen.- 3.1 Zahlen.- 3.2 Ausdrücke mit Variablen und Konstanten.- 3.3 Funktion printf() zur Ausgabe.- 3.3.1 Ausgabe von Text.- 3.3.1.1 printf()mit Steuerzeichen \n und \.- 3.3.1.2 Bedingtes Compilieren mit #if.- 3.3.2 Ausgabe von Zahlen und Variablen.- 3.3.2.1 Formatierte Ausgabe.- 3.3.2.2 Format-Elemente.- 3.3.3 Ausgabe von Kommentar.- 3.3.4 Testhilfen von QuickC.- 3.4 Initialisierung, sizeof-und cast-Operator.- 3.5 Zeiger bzw. Pointer.- 3.5.1 Adreßoperator &.- 3.5.2 Zeigervariablen zur Adreßspeicherung.- 3.5.3 Zeiger auf einen Zeiger.- 3.5.4 Zeiger austauschen.- 3.5.5 Speicherplatz reservieren mit malloc() and calloc().- 3.6 Gleitpunktzahlen.- 3.7 Zusammengesetzte Zuweisungsoperatoren.- 3.8 Ganze Zahlen.- 3.8.1 Typanpassung.- 3.8.2 Bereichsüberschreitung.- 3.9 Inkrementierung.- 3.10 Ganzzahlige Aufzählungstypen.- 3.11 Vergleiche.- 3.11.1 Vergleichsoperatoren.- 3.11.2 Bitmanipulationen.- 3.12 Zahleneingabe mit der Funktion scanf().- 3.13 Symbolische Konstanten mit #define.- 4 Programmstrukturen.- 4.1 Auswahlstrukturen mit if else.- 4.4.1 Einseitige und zweiseitige Auswahlstruktur.- 4.4.2 Schachtelung von if-Anweisungen.- 4.4.3 Kettenbildung.- 4.2 Bedingungsausdrücke mit dem Operator ?:.- 4.3 Logische Operatoren.- 4.4 Auswahlstrukturen mit switch case.- 4.5 Wiederholungsstrukturen mit while.- 4.5.1 Abweisende Schleife.- 4.5.2 Inkrementieren in der Schleifenbedingung.- 4.6 Wiederholungsstrukturen mit for.- 4.6.1 Zählerschleife.- 4.6.2 Komma-Operator bei for.- 4.7 Wiederholungsstrukturen mit do while.- 4.7.1 Nicht-abweisende Schleife.- 4.7.2 while bzw. for durch do while ersetzen.- 4.8 Unstrukturierte Kontrollanweisungen.- 4.8.1 Wiederholungsstrukturen mit goto.- 4.8.2 Verzweigungsanweisungen break und continue.- 4.9 Funktionen.- 4.9.1 Vordefinierte und benutzerdefinierte Funktionen.- 4.9.2 Funktionen und Eingabe von Argumenten.- 4.9.3 Funktionen und Ausgabe eines Funktionswertes.- 4.9.4 Funktionsdefinition im modernen und im klassischen Format.- 4.9.5 Funktionen mit void-Typ deklarieren.- 4.9.6 Parameter an die Funktion main() übergeben.- 4.10 Variablen und Speicherklassen.- 4.10.1 Globale und lokale Variablen.- 4.10.2 Lokalisierung mit Speicherklasse static.- 4.10.3 Zeiger als Funktionsparameter.- 4.11 Zeiger- bzw. Pointerarithmetik.- 4.11.1 Zeiger inkrementieren.- 4.11.2 Zeigertyp far.- 4.12 Modularer Aufbau von C-Programmen.- 4.12.1 Ein Programm mit #include in den Quelltext einfügen.- 4.12.2 Mehrere Programme zu einer EXE-Datei verbinden.- 4.13 Makros.- 4.13.1 Makrodefinition.- 4.13.2 Makro mit Escape-Sequenz.- 4.14 Rekursiver Aufruf von Funktionen.- 4.14.1 Rekursion mit Stacküberlauf.- 4.14.2 Rekursion mit Endebedingung.- 4.14.3 Indirekte Rekursion.- 4.14.4 Rekursiver Aufruf der Funktion main().- 4.15 Zeiger auf Funktionen.- 4.16 Funktionen mit variabler Anzahl von Parametern.- 5 Strukturierte Datentypen.- 5.1 Vektoren als eindimensionale Arrays.- 5.1.1 Lesen und Schreiben über einen Index.- 5.1.2 Vektor bei der Deklaration initialisieren.- 5.1.3 Funktionen malloc() und calloc().- 5.1.4 Array über geschachtelte Schleifen sortieren.- 5.2 Matrizen als zweidimensionale Arrays.- 5.2.1 Zugriff über Zeilenindex und Spaltenindex.- 5.2.2 Speicherplatz durch Initialisierung bereitstellen.- 5.2.3 Benutzerdefinierter Datentyp für Matrizen.- 5.3 Dreidimensionale Arrays.- 5.4 Stringverarbeitung.- 5.4.1 Strings als Vektoren vom char-Typ.- 5.4.2 Einen String überschreiben.- 5.4.3 Strings übertragen.- 5.5 Eingabe von Strings über die Tastatur.- 5.5.1 Eingabe mit scanf() und gets().- 5.5.2 Eingabe mit cgets() und fgets().- 5.5.3 Eingabe von Strings in eine Matrix.- 5.5.4 Eingabestring sortieren.- 5.6 Strings und Zahlen.- 5.6.1 Zahleneingabe über gets().- 5.6.2 Umwandlung von int-Zahl in String.- 5.6.3 Umwandlung von long-Zahl in String.- 5.6.4 Umwandlung von double-Zahl in String.- 5.6.5 Umwandlung von String in Zahl.- 5.7 Zeichenweise Behandlung von Strings.- 5.7.1 Funktion zur Stringeingabe.- 5.7.2 Eingabe eines Kennworts ohne Echo.- 5.8 Strukturen.- 5.8.1 Zugriff über den Namen mittels Punkt-Operator.- 5.8.2 Zugriff über Zeiger mit dem Pfeil-Operator.- 5.8.3 Möglichkeiten zur strukt-Vereinbarung.- 5.8.4 Eine vordefinierte Struktur nutzen.- 5.9 Vektoren von Strukturen.- 5.10 Varianten.- 5.10.1 Variante als Komponente einer Struktur.- 5.10.2 Nutzung eines vordefinierten union-Typs.- 5.11 Bitfelder.- 6 Dateiverarbeitung.- 6.1 Streams und Files.- 6.1.1 Textstream und Binärstream.- 6.1.2 Datei öffnen und schließen.- 6.1.3 Struktur einer Textdatei anzeigen.- 6.2 Textdateien.- 6.2.1 Programm zur Ausgabe des eigenen Quelltextes.- 6.2.2 Text in eine Datei schreiben und wieder lesen.- 6.2.3 Gepufferte und ungepufferte Eingabe.- 6.3 Binärdateien.- 6.3.1 Strukturen als Datensätze.- 6.3.2 Direktzugriff auf bestimmte Datensätze.- 6.3.3 Hinzufügen von Datensätzen.- 6.4 Dateizugriff über den Handle.- 6.4.1 Handle als ungepuffertes Ein-/Ausgabesystem.- 6.4.2 Schreibender und lesender Zugriff.- 6.4.3 Datei kopieren.- 6.4.4 Anwendung mit struct und union.- 7 Lösungen zu allen Aufgaben.- ASCII-Tabelle.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.