Praxis der Jahresabschlußanalyse (2nd Ed., Softcover reprint of the original 2nd ed. 1993)
Recht · Risiko · Rentabilität

Author:

Language: German

44.36 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Publication date:
274 p. · 17x24 cm · Paperback
"Praxis der Jahresabschlußanalyse" hat sich bereits in der ersten Auflage als Hilfsmittel für alle bewährt, die sich mit der Prüfung, Analyse und Bewertung von Jahresabschlüssen beschäftigen.
A. Der Einzelabschluß.- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz.- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung.- 3. Unternehmensklassen.- 3.1 Kaufleute.- 3.2 Kapitalgesellschaften.- 3.3 Genossenschaften.- 4. Jahresabschlußbegriff.- 5. Bilanz.- 5.1 Aktivseite.- 5.2 Passivseite.- 5.3 Eventualverbindlichkeiten.- 5.4 Gliederungsvorschriften.- 6. Erfolgsrechnung.- 6.1 Aufbau.- 6.2 Gesamtkostenverfahren.- 6.3 Umsatzkostenverfahren.- 7. Anhang.- 7.1 Funktion.- 7.2 Struktur.- 7.3 Umfang.- 7.4 Zusatzinformationen.- 8. Lagebericht.- 9. Aufstellungspflichten und -fristen.- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung.- 10.1 Kleine Kapitalgesellschaften.- 10.2 Mittelgroße Kapitalgesellschaften.- 10.3 Große Kapitalgesellschaften.- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.- 12. Ansatzvorschriften.- 12.1 Bilanzierungspflicht.- 12.2 Bilanzansatzwahlrechte.- 12.3 Bilanzierungsverbote.- 12.4 Bilanzierungshilfen.- 13. Bewerrungsvorschriften.- 13.1 Wertekategorien für Aktiva und Passiva.- 13.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze.- 13.3 Anschaffungskosten.- 13.4 Herstellungskosten.- 13.5 Bewertungsvereinfachungen.- 13.6 Allgemeine Abschreibungsvorschriften.- 13.7 Abschreibungsvorschriften für Kapitalgesellschaften.- 13.8 Latente Steuern (Steuerabgrenzung).- 13.9 Wertaufholungsgebot.- 14. Jahresabschlußprüfung.- 14.1 Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer.- 14.2 Steuerberater.- 14.3 Prüfungspflicht und Bestätigungsvermerk.- 14.4 Der Prüfungsbericht.- 14.5 Bescheinigungen.- B. Der Konzernabschluß.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Konzernbegriff.- 3. Aufstellungsgrundsätze.- 4. Unternehmensarten im Konzern.- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis.- 5.1 Größenordnungskriterien.- 5.2 Einbeziehungsverbote.- 5.3 Einbeziehungswahlrechte.- 5.4 Mutterunternehmen mit Sitz in der EG.- 5.5 Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EG.- 6. Ansatzvorschriften.- 7. Bewertungsvorschriften.- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II.- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten.- 9.1 Tochterunternehmen.- 9.2 Assoziierte Unternehmen.- 9.3 Gemeinschaftsunternehmen.- 10. Kapitalkonsolidierung.- 10.1 Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen.- 10.2 Gründe positiver Differenzen.- 10.3 Gründe negativer Differenzen.- 10.4 Folgewirkungen Aufrechnungsdifferenzen.- 10.5 Methodenwahlrechte.- 10.6 Buchwertmethode.- 10.7 Neubewertungsmethode.- 11. Schuldenkonsolidierung.- 12. Bereinigung Innenumsätze.- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- 14. Währungsumrechnung.- 14.1 Stichtagsmethode.- 14.2 Zeitbezugsmethode.- 15. Steuerabgrenzung.- 16. Konzernanhang.- 17. Konzernspezifische Analysepositionen.- 17.1 Geschäfts- oder Firmenwert.- 17.2 Beteiligungen/Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen.- 17.3 Anteile/Ausleihungen an assoziierte(n) Unternehmen.- 17.4 Passivüberhang aus der Kapitalkonsolidierung.- 17.5 Ausgleichsposten Dritter (Fremdanteile).- 17.6 Erfolgsrechnung.- 18. Konzernbilanzpolitik.- C. Die Steuerbilanz.- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz.- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren.- 2.1 Vermögensvergleich nach GOB (Jahresabschluß).- 2.2 Vereinfachter Betriebsvermögensvergleich.- 2.3 Einnahmen-/Überschußrechnung.- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze.- 3.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz.- 3.2 Umgekehrte Maßgeblichkeit.- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens.- 4.1 Kapitalgesellschaften.- 4.2 Einzelkaufleute.- 4.3 Personengesellschaften.- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung.- 6. Teilwertbegriff.- 7. Abweichungen auf der Aktivseite.- 7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung/Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- 7.2 Geschäfts- oder Firmenwert.- 7.3 Zölle, Verbrauchsteuern, Disagien.- 7.4 Herstellungskosten.- 7.5 Anschaffungskosten/vereinfachende Wertermittlungsverfahren.- 8. Abweichungen auf der Passivseite.- 8.1 Steuerfreie Rücklagen.- 8.2 Rückstellungen.- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen.- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz.- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse.- 3. Materielle und formelle Kritik.- 4. Hilfsmittel Kennzahlen.- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos.- 6. Branchenspezifische Unterschiede.- 6.1 Verarbeitendes Gewerbe.- 6.2 Handelsunternehmen.- 7. Betriebsgröße.- 8. Rechtsform.- E. Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses.- 1. Struktur der Analysebilanz.- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln.- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis.- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel.- 4.1 Eigenmittel.- 4.2 Bilanzielle Haftmittel.- 4.3 Entstehungsgründe stiller Reserven.- 4.4 Bemessung stiller Reserven.- 4.5 Stille Reserven und Überschuldung.- 4.6 Fehlbetrag Pensionsrückstellungen.- 5. Bereinigung der Bilanzsumme.- 6. Struktur der Erfolgsrechnung.- 7. Außerordentlicher Bereich.- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis.- F. Positionen der Aktivseite.- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände.- 1.1 Konzessionen.- 1.2 Gewerbliche Schutzrechte.- 1.3 Lizenzen.- 1.4 Software.- 2. Sachanlagevermögen.- 2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken.- 2.2 Technische Anlagen und Maschinen.- 2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung.- 2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau.- 3. Finanzanlagevermögen.- 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen/Beteiligungen.- 3.2 Unternehmensverträge/Steuerliche Organschaft.- 3.3 Beteiligungsmotive.- 3.4 Ausleihungen an verbundene Unternehmen/Beteiligungen und sonstige.- 3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens.- 4. Das Anlagengitter.- 5. Umlaufvermögen.- 5.1 Vorräte.- 5.2 Geleistete Anzahlungen.- 5.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.- 5.4 Forderungen an verbundene Unternehmen/Beteiligungsunternehmen.- 5.5 Sonstige Vermögensgegenstände.- 5.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz.- 7.1 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital.- 7.2 Eigene Anteile.- 7.3 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag.- 7.4 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes.- 7.5 Abgrenzungsposten für latente Steuern.- 7.6 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert.- 7.7 Aktivische Gesellschafterdarlehen.- 7.8 Disagio.- G. Positionen der Passivseite.- 1. Rechtsform und Eigenkapital.- 1.1 OHG.- 1.2 KG.- 1.3 Stille Gesellschaft.- 1.4 Kapitalgesellschaft.- 1.5 Genossenschaft.- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil.- 2.1 Steuerfreie Rücklagen.- 2.2 Sonderabschreibungen/Erhöhte Absetzungen.- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen.- 3.1 Anleihen.- 3.2 Bankschulden.- 3.3 Erhaltene Anzahlungen/Abschlagszahlungen.- 3.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.- 3.5 Akzeptverbindlichkeiten.- 3.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen/Beteiligungen.- 3.7 Gesellschafterdarlehen.- 3.8 Sonstige Verbindlichkeiten.- 4. Rückstellungen.- 4.1 Prinzipien für die Bildung von Rückstellungen.- 4.2 Kategorien von Rückstellungen nach § 249 HGB.- 4.3 Ausweis- und Bewertungsvorschriften.- 4.4 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen.- 4.5 Sonstige Rückstellungen.- 4.6 Steuerrückstellungen (inklusive latenter Steuern).- 5. Eventualverbindlichkeiten.- 5.1 Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln.- 5.2 Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie Gewährleistungsverträgen.- 5.3 Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten.- H. Positionen der Erfolgsrechnung.- 1. Gesamtkostenverfahren.- 1.1 Umsatzerlöse.- 1.2 Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen.- 1.3 Andere aktivierte Eigenleistungen.- 1.4 Gesamtleistung.- 1.5 Materialaufwand/Rohertrag.- 1.6 Personalaufwand.- 1.7 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen sowie aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs.- 1.8 Abschreibungen (= Abwertungen) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die üblichen Abschreibungen überschreiten.- 1.9 Sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge.- 1.10 Erträge aus Beteiligungen.- 1.11 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens.- 1.12 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge.- 1.13 Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 1.14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen.- 1.15 Außerordentliche Erträge/Aufwendungen.- 1.16 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- 1.17 Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne/Erträge aus Verlustübernahmen.- 2. Umsatzkostenverfahren.- 2.1 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen.- 2.2 Vertriebskosten.- 2.3 Verwaltungskosten.- 2.4 Sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge.- L Bilanzstruktur.- 1. Vermögensstruktur.- 1.1 Anlagensphäre.- 1.2 Umlaufsphäre.- 2. Kapitalstruktur.- 2.1 Eigenmittelsphäre.- 2.2 Fremdmittelsphäre.- 2.3 Auswirkung stiller Reserven.- J. Finanzierungsstruktur.- 1. Anlagendeckungsgrad.- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital).- K. Finanzlage.- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung.- 1.1 Investitionsdeckungsgrad.- 1.2 Investitionsquote.- 1.3 Anlagenabnutzungsgrad.- 1.4 Anlagenausnutzungsgrad.- 2. Umschlagskennziffern.- 2.1 Lagerumschlag.- 2.2 Debitorenumschlag.- 2.3 Kreditorenumschlag.- 2.4 Gesamtkapitalumschlag.- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung.- 3.1 Cash-flow-Ermittlung.- 3.2 Nettoverschuldung.- 3.3 Aussagekraft.- 3.4 Zinsdeckung.- 4. Leverage-Effekt.- 4.1 Sicherheitsüberlegungen.- 4.2 Rentabilitätsüberlegungen.- 4.3 Operating-Leverage.- 4.4 Financial-Leverage.- 4.5 Break-Even-Überlegungen.- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen.- L. Erfolgslage.- 1. Strukturkennzahlen.- 1.1 Entwicklung Umsatz/Gesamtleistung.- 1.2 Materialaufwandsquote/Rohertrag.- 1.3 Personalaufwandsquote.- 1.4 Abschreibungsquote.- 1.5 Abweichendes Umsatzkostenverfahren.- 1.6 Betriebsergebnis.- 1.7 Finanzergebnis.- 1.8 Geschäftsergebnis.- 1.9 Wertschöpfung.- 2. Rentabilitätskennzahlen.- 2.1 Betriebs- und Umsatzrentabilität.- 2.2 Kapitalrentabilität.- 2.3 Return on Investment (ROI).- 2.4 Cash-flow-Rentabilität.- M. Produktivität.- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung.- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz.- 3. Bezugsbasis Personalaufwand.- N. Bilanzpolitik.- 1. Bedeutung und Objekte.- 2. Ziele.- 2.1 Kapitalerhaltung/Ausschüttungsansprüche.- 2.2 Kontinuität im Gewinnausweis.- 2.3 Steuerliche Überlegungen.- 2.4 Kreditwürdigkeit.- 2.5 Publizitätswirksame Ziele.- 3. Instrumente.- 3.1 Bilanzstichtag.- 3.2 Vorlagetermin.- 3.3 Einflußnahmen vor dem Bilanzstichtag.- 3.4 Bilanzansatzwahlrechte.- 3.5 Bewertungsalternativen.- 4. Anlagenabschreibung.- 4.1 Bemessung und Auswirkung.- 4.2 Abschreibungsmethoden.- 4.3 Sonderabschreibungen/Erhöhte Absetzungen.- 5. Erzeugnisbewertung.- 5.1 Herstellungskosten.- 5.2 Prinzip der Zuschlagskalkulation.- 5.3 Einzelkosten = Wertuntergrenze.- 5.4 Gemeinkosten.- 5.5 Wertobergrenze.- 5.6 Ergebnisspielraum.- 5.7 Ausweis-und Ergebnisdispositionen im Gesamtkostenverfahren.- 5.8 Ausweis- und Ergebnisdispositionen im Umsatzkostenverfahren.- 5.9 Strategischer Ansatz.- 6. Bewertung von Handelswaren.- 6.1 Wertkorrekturen nach unten.- 6.2 Reichweitenabschläge.- 6.3 Antizipation zukünftiger Wertschwankungen.- 6.4 Bewertungswahlrechte für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren.- 7. Aufwandsrückstellungen.- O. Bedeutung von Anhanginformationen.- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit.- 2. Minimumaussage.- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen.- 4. Nutzung handelsrechtlicher Spielräume.- 5. Aggressive Bilanzierung.- P. Grenzen der Auswertung.- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten.- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit.- 3. Checkliste.- Anmerkungen.
Wolfgang Nahlik ist Direktor der Firmenkundenbetreuung einer deutschen Großbank.

Bilanzanalyse im Überblick