Therapie der chronischen Pankreatitis, Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Individualisierte Verfahrenswahl · Chirurgische Technik

Author:

Prefaced by: Herfarth C., Ammann R.

Language: German

Approximative price 49.25 €

Subject to availability at the publisher.

Add to cartAdd to cart
Therapie der chronischen Pankreatitis
Publication date:

Approximative price 73.93 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Therapie der chronischen Pankreatitis
Publication date:
386 p. · 17x24.4 cm · Paperback
Einheitliche Behandlungsrichtlinien fur die chronische Pankreatitis liegen nicht vor. Internist und Chirurg sehen die therapeutischen Moglichkeiten bei dieser Erkrankung von ihrem jeweiligen Stand­ punkt aus haufig unterschiedlich - nicht zuletzt ist der Grund hierfur die noch nicht eindeutig klare Atiopathogenese und Pathophysiolo­ gie. Es lag auf der Hand, die verschiedenen Therapiekonzeptionen mit ihren entsprechenden chirurgischen Perspektiven zu analysieren und damit auch das operative, taktisch-technische Vorgehen zu wer­ ten. Mit diesem Buch ist diese klinische und wissenschaftliche Bilanz gelungen. Der Autor greift dabei den pathophysiologischen bzw. in­ ternistischen Standpunkt zur chronischen Pankreatitis ebenso wie die technischen Moglichkeiten des Chirurgen auf und gibt eine Synopse der diagnostischen Einschatzung sowie des therapeutischen Vorge­ hens. Es besteht sicher Einigkeit daruber, daB zwischen Internisten und Chirurgen die Behandlung einer chronis chen Pankreatitis abgespro­ chen werden sollte. Hierbei geht es nicht allein urn die Frage der Schmerzbehandlung, sondern auch urn das Problem der funktions­ gerechten und funktionserhaltenden chirurgischen Therapie, da die verbleibenden endokrinen und exokrinen Reserven der Bauchspei­ cheldruse berucksichtigt und in das therapeutische Kalkul mit einbe­ zogen werden mUssen. So ist der operative Eingriff nicht als ein Ab­ schluB nach Scheitern der konservativen Behandlung anzusehen, sondern nur als ein Therapieschritt von allerdings entscheidender Be­ deutung im Veri auf dieser Erkrankung. Der maximale Eingriff der totalen Exstirpation des Pankreas steHt eine Notlosung dar. Er be­ deutet den endgultigen Verlust der endokrinen und exokrinen Funk­ tion mit allen sich daraus ergebenden Problemen.
und historischer Rückblick.- Pankreas.- Embryonale Entwicklung.- Anatomie.- Pankreasgangsystem.- Papilla major (Vateri).- Arterielle Versorgung.- Venöses System.- Lymphdrainage.- Innervation.- Histologie.- Physiologie.- Chronische Pankreatitis.- Definition.- Epidemiologie.- Ätiologie.- Pathomorphogenese.- Klinischer Verlauf und Symptome.- Schmerz.- Gewichtsreduktion.- Steatorrhoe.- Diabetes mellitus.- Kalzifizierung.- Spontanverlauf der chronischen Pankreatitis.- Komplikationen der chronischen Pankreatitis.- Duodenalstenose.- Kolonstenose.- Venöse Komplikationen.- Pankreaspseudozysten.- Ulcus duodeni.- Gefäßarrosion.- Obere Gastrointestinalblutung.- Anämie.- Fisteln.- Pankreatogener Aszites.- Leberzirrhose.- Pleuropulmonale Affektionen.- Tuberkulose.- Chronische Pankreatitis und Alkohol.- Chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom.- Psychosozialer Aspekt.- Diagnostik.- Anamnese.- Klinische Untersuchung.- Inspektion.- Untersuchung des Abdomens.- Untersuchung des Thorax.- Differentialdiagnose.- Labortechnische Untersuchungen.- Stuhlgewicht und Stuhlfettbestimmung.- Chymotrypsinbestimmung im Stuhl.- NBT-PABA-Test.- Pancreolauryl-Test.- Sekretin-Pankreozymin-Test.- Lundh-Test.- Isoamylasen.- Endokrine Funktion.- Abdomenleeraufnahme.- Thoraxaufnahme.- Sonographie.- Cholangiographie.- Magen-Darmpassage.- Gastroskopie.- Computertomographie.- Endoskopische, retrograde Pankreaticographie (ERP).- Diagnosestellung.- Dignitätsklärung.- ERP zur präoperativen Therapieplanung.- Pankreasgangveränderungen, Funktion und histologischer Befund.- Perkutane Pankreaticographie.- Angiographie.- Diagnostische Angiographie.- Angiographie vor resezierenden Eingriffen.- Splenoportographie.- Pankreasszintigraphie.- Perkutane transhepatische Cholangiographie.- Perkutane Aspirationszytologie.- Diagnostische Zystenpunktion.- Retrograder Kolon-Kontrasteinlauf.- Diagnostisches Vorgehen bei der chronischen Pankreatitis.- Differentialdiagnose: Chronische Pankreatitis – Pankreaskarziom.- Konservative Behandlung der chronischen Pankreatitis.- Konservative Therapie in der Frühphase.- Konservative Therapie in der Spätphase.- Substitutionstherapie: exokrin.- Substitutionstherapie: endokrin.- Diät.- Schmerzbehandlung.- Antacida.- Bestrahlung.- Resozialisierung.- Beurteilung der konservativen Therapie.- Chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis.- Indikation zur Operation.- Schmerzausschaltung bei konservativer Therapieresistenz.- Behandlung von Komplikationen.- Klärung der Dignität.- Eingreifen in das kausale Pathogenitätsprinzip.- Operationszeitpunkt.- Absolute Operationsindikation mit hoher Dringlichkeit.- Absolute Operationsindikation mit aufgeschobener Dringlichkeit.- Relative Operationsindikation.- Operationsindikation bei der unkomplizierten chronischen Pankreatitis.- Therapieziel.- Grad der Dysfunktion.- Morphologische Veränderungen.- Patientenabhängige Kriterien.- Repertoire chirurgischer Möglichkeiten.- Operationsindikation bei Cholecysto-Choledocholithiasis.- Allgemeine Schlußfolgerungen.- Operationsindikation bei Komplikationen.- Operationsindikation bei der Choledochusstenose.- Indikation zur präoperativen Ikterus-Behandlung.- Operationsindikation bei Stenosen des Gastrointestinaltraktes.- Operationsindikation bei Pankreaspseudozysten.- Operationsindikation bei pankreatogenem Aszites.- Perioperative Phase.- Präoperative Vorbereitung.- Anästhesiologische Gesichtspunkte.- Antibiotika-Prophylaxe und Therapie.- Operationstechnische Gesichtspunkte.- Laparotomie.- Intraoperative Diagnostik.- Inspektion und Palpation.- Intraoperative Cholangiographie.- Choledochoskopie.- Cholangiomanometrie.- Intraoperative Pankreaticographie.- Intraoperative Sonographie.- Intraoperative Biopsie (Histologie).- Intraoperative Zytologie.- Nahtmaterial.- Anastomosentechniken.- Gangokklusion.- Intraduktale Drainage.- Intrajejunale Drainage.- Operationsverfahren.- Sphinkterotomie.- Transampulläre Septektomie.- Seit-zu-Seit-Pankreaticojejunostomie.- Partielle Linksresektion.- Subtotale Linksresektion.- Partielle Duodenopankreatektomie (Whipple’sche Operation).- Partielle Duodenopankreatektomie als „kombiniertes“Verfahren.- Partielle Duodenopankreatektomie mit Erhaltung des Magens.- „Isoperistaltische Refluxbarriere“.- Pankreatogastrostomie.- „Anatomiegerechte Rekonstruktion“.- Die Idee der Neutralisierung.- Partielle Pankreaskopfresektion mit Erhaltung des Duodenums.- Totale Duodenopankreatektomie.- Kombinierte Verfahren.- Pankreasschwanzresektion mit End-zu-End-Pankreaticojejunostomie.- Latero-terminale Pankreaticojejunostomie.- Splanchnikektomie.- Sanierung der Gallenwege.- Seltene operative Eingriffe.- Kombinierte Drainageverfahren.- Vagotomie und Magenresektion.- „Split“-Pankreaticojejunostomie.- Historische Operationen.- Zentrale Ligatur des Pankreasganges.- Drainage bei nicht dilatiertem Pankreasgang.- Pankreaticoantrostomie.- Pankreaticoduodenostomie.- Pankreaticogastrostomie.- Operative Eingriffe bei Komplikationen.- Gallenableitende Eingriffe.- Choledochojejunostomie.- Cholecystojejunostomie.- Gallengangsdekompression durch Zystendrainage.- Wiederherstellung der Duodenalpassage.- Wiederherstellung der Dickdarmpassage.- Operative Behandlung der Pseudozysten.- Therapeutische perkutane Zystenpunktion.- Äußere Drainage.- Innere Drainage.- Cystogastrostomie.- Cystoduodenostomie.- Cystojejunostomie.- Resektion.- Behandlung des pankreatogenen Aszites.- Behandlung der Pankreasfistel.- Behandlung des pankreatogenen Abszesses.- Behandlung der oberen Gastrointestinalblutung.- Verfahrenswahl bei der unkomplizierten chronischen Pankreatitis.- Erfolgsbilanz in der Literatur.- Heterogenität des Patientenkollektivs.- Unterschiedlichkeit der angewandten Operationsmethoden.- Uneinheitlichkeit oder fehlende Definition des Operationserfolges.- Unterschiedliche postoperative Beobachtungszeit.- Unterschiedliche Ausgangssituation.- Unterschiedliche Nachbehandlung.- Zusammenfassende Beurteilung.- Pathophysiologische Gesichtspunkte.- Sekretionsdynamische Gesichtspunkte.- Ätiologische Gesichtspunkte.- Morphologische Gesichtspunkte.- Funktionelle Gesichtspunkte.- Psychosoziale Gesichtspunkte.- Konkludente Entscheidungskriterien zur operativen Verfahrenswahl bei der unkomplizierten Pankreatitis.- Postoperativer Verlauf.- Postoperativer Diabetes mellitus.- Postoperative Komplikationen.- Septische Komplikationen.- Anastomoseninsuffienz.- Sekundäre Pankreasfistel.- Biliäre Fistel.- Postoperative Blutung.- Spätkomplikationen.- Stenose der biliodigestiven Anastomose.- Verschluß der pankreaticojejunalen Anastomose.- Ulcus pepticum jejuni.- Operative Reintervention.- Individuelle Patientenführung.- Fragen der Begutachtung.- Perspektive.- Inselzell-Transplantation.- Klassifizierung der chronischen Pankreatitis.- Literatur.