Urologie für die Praxis (2° Éd., 2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1996)

Coordinators: Hofstetter A.G., Eisenberger F.

Language: French

Approximative price 78.87 €

In Print (Delivery period: 15 days).

Add to cartAdd to cart
Publication date:
262 p. · 19.3x27 cm · Paperback
Wer mühelos einen schnellen Überblick über die praxisrelevanten Themen der Urologie erhalten möchte, findet in diesem Nachschlagewerk eine übersichtliche, aktuelle Informationsquelle.

- Die Neuauflage wurde völlig überarbeitet und auf den aktu ellen Wissensstand gebracht.
- Die urologischen Grundlagen und Fragestellungen für die tägliche Praxis lassen sich mit diesen Texten leicht ein prägen und praktisch nachvollziehen.
- Für zusätzliche Anschaulichkeit sorgen zahlreiche instruk tive Tabellen und Schemata.
- Auch eine aktuelle, nach Indikationen geordnete Auflistung der wichtigsten Pharmaka fehlt nicht.

Ein urologischer Praxisleitfaden, der Lernen und Nachschlagen leicht macht!
1 Entwicklung, Anatomie und Fehlbildungen des Urogenitalsystems.- 1.1 Nierenentwicklung.- 1.2 Harnblasenentwicklung und Sinus urogenitalis.- 1.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane.- 1.3.1 Entwicklung der Gonaden.- 1.3.2 Entwicklung der Genitalorgane.- 1.3.3 Entwicklung des äußeren Genitales.- 1.4 Nieren (Anatomie).- 1.4.1 Form und Lage.- 1.4.2 Hüllen der Nieren.- 1.4.3 Gefäße und Nerven.- 1.4.4 Feinbau.- 1.5 Ureter (Anatomie).- 1.5.1 Form und Lage.- 1.5.2 Gefäße und Nerven.- 1.5.3 Feinbau.- 1.6 Harnblase (Anatomie).- 1.6.1 Form und Lage.- 1.6.2 Befestigung.- 1.6.3 Innenansicht der Harnblase.- 1.6.4 Gefäße und Nerven.- 1.6.5 Feinbau.- 1.6.6 Funktion der Harnblasenmuskulatur.- 1.7 Harnröhre (Urethra) (Anatomie).- 1.7.1 Männliche Harnröhre.- 1.7.2 Weibliche Harnröhre.- 1.7.3 Leitungsbahnen.- 1.7.4 Diaphragma urogenitale.- 1.8 Prostata, Ductus deferens, Vesicula seminalis (Anatomie).- 1.8.1 Prostata.- 1.8.2 Ductus deferens.- 1.8.3 Vesicula seminalis (Bläschendrüse).- 1.9 Genitalorgane (Anatomie).- 1.9.1 Hoden (Testis).- 1.9.2 Nebenhoden (Epididymis).- 1.9.3 Appendix testis, Appendix Epididymis, Paradidymis.- 1.9.4 Scrotum (Hodensack).- 1.9.5 Ductus deferens, Ductus ejaculatorius, Prostata, Vesicula seminalis.- 1.9.6 Funiculus spermaticus.- 1.9.7 Penis (männliches Glied).- 1.9.8 Genitalorgane, Frau.- 1.10 Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege — Pathomorphologie und Klinik.- 1.10.1 Fehlbildungen der Nieren.- 1.10.2 Fehlbildungen der Nierenbecken und Ureteren.- 1.10.3 Fehlbildungen der Harnblase.- 1.10.4 Fehlbildungen der Urethra.- 1.10.5 Fehlbildungen des Hodens.- 1.10.6 Fehlbildungen der Nebenhoden, der Samenstränge, der Bläschendrüsen und der Prostata.- 1.10.7 Fehlbildungen der Vulva.- 1.10.8 Fehlbildungen des Uterus (Vagina).- 1.10.9 Fehlbildungen des Ovars.- 1.10.10 Klinik.- 2 Physiologie und Pathophysiologie des Harntraktes.- 2.1 Physiologie.- 2.1.1 Urinproduktion.- 2.1.2 Harnstoff und seine Exkretionsmechanismen.- 2.1.3 Renale Clearance.- 2.1.4 Harnabtransport und -ausscheidung.- 2.1.5 Endokrine Funktionen der Niere.- 2.1.6 Sexualfunktion.- 2.1.7 Erektion und Ejakulation.- 2.2 Akutes Nierenversagen.- 2.3 Chronische Niereninsuffizienz.- 2.4 Harnabflußstörungen (obstruktive Uropathie).- 2.5 Renale Hypertonie.- 3 Urologische Leitsymptome.- 3.1 Harnausscheidung (Miktion).- 3.1.1 Quantität.- 3.1.2 Qualität.- 3.2 Hämaturie.- 3.2.1 Allgemeine diagnostische Maßnahmen bei Hämaturie.- 3.2.2 Schmerzlose Hämaturie.- 3.2.3 Schmerzhafte Hämaturie.- 3.3 Schmerz.- 3.3.1 Organschmerz.- 3.3.2 Kolik.- 3.3.3 Palpationsschmerz.- 3.3.4 Sonderformen.- 4 Urologische Diagnostik.- 4.1 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 4.2 Labordiagnostik (Basisuntersuchungen).- 4.2.1 Urinuntersuchungen.- 4.2.2 Blutuntersuchungen.- 4.2.3 Prostataexprimat.- 4.3 Steinanalyse.- 4.4 Spermiozytogramm.- 4.5 Bildgebende Untersuchungsverfahren.- 4.5.1 Konventionelle urologische Röntgendiagnostik.- 4.5.2 Ultraschalldiagnostik.- 4.5.3 Endoskopie.- 4.5.4 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 4.5.5 Computertomographie.- 4.5.6 Kernspintomographie (MRT).- 4.6 Urodynamik.- 4.6.1 Uroflowmetrie.- 4.6.2 Zystometrie.- 4.6.3 Urethradruckprofil.- 4.6.4 Kombinierte Untersuchungsverfahren.- 4.6.5 Unterstützende diagnostische Maßnahmen (Provokationstests).- 5 Urolithiosis.- 5.1 Epidemiologie.- 5.2 Steinlokalisation, Steinformen.- 5.3 Ätiologie.- 5.3.1 Risikofaktoren.- 5.3.2 Stoffwechselstörungen.- 5.3.3 Harnwegsinfekte.- 5.3.4 Harnstauung.- 5.3.5 Idiopathische Nephrolithiasis.- 5.4 Pathogenese.- 5.5 Diagnostik.- 5.6 Differentialdiagnose.- 5.7 Therapie.- 5.8 Metaphylaxe.- 6 Unspezifische und spezifische Entzündungen des Urogenitaltraktes.- 6.1 Allgemeiner Teil.- 6.1.1 Erregernachweis.- 6.1.2 Antibakterielle Therapie.- 6.2 Spezieller Teil.- 6.2.1 Entzündungen der Nierenhüllen und des perirenalen Gewebes.- 6.2.2 Entzündungen im Bereich des Nierenparenchyms.- 6.2.3 Nierenkarbunkel.- 6.2.4 Urosepsis.- 6.2.5 Entzündungen des Harnleiters und des Retroperitonealraumes.- 6.2.6 Entzündungen der Blase, der Harnröhre und der männlichen Adnexe.- 6.2.7 Entzündungen des Skrotalinhaltes.- 6.2.8 Entzündungen im Bereich des Penis.- 6.2.9 Urogenitaltuberkulose.- 6.2.10 Schistosomiasis (Bilharziose) der Harnblase.- 6.2.11 Echinokokkose.- 6.2.12 Filariose.- 6.2.13 Therapie von STD-Infektionen.- 6.3 Übersicht: Diagnostik und Therapie der Urogenitalinfektionen.- 7 Tumoren der Urogenitalorgane.- 7.1 Nierentumoren.- 7.2 Nierenbecken- und Harnleitertumoren.- 7.3 Blasentumoren.- 7.4 Prostatatumoren.- 7.4.1 Einteilung der Prostata.- 7.4.2 Prostataadenom (benigne Prostatahyperplasie).- 7.4.3 Prostatakarzinom.- 7.5 Hodentumoren.- 7.6 Penistumoren.- 7.7 Harnröhrentumoren.- 7.8 Paratestikuläre Tumoren.- 7.9 Samenblasentumoren.- 8 Spezielle urologische Therapie.- 8.1 Operative Therapie.- 8.1.1 Chirurgische Eingriffe an Niere und Harnleiter.- 8.1.2 Chirurgische Eingriffe an Blase und Prostata.- 8.1.3 Chirurgische Eingriffe an Harnröhre und Penis.- 8.1.4 Chirurgische Eingriffe am Hoden.- 8.2 Endourologische Techniken.- 8.2.1 Endoskopische Eingriffe an Niere und Harnleiter.- 8.2.2 Endoskopische Eingriffe an Blase, Prostata und Harnröhre.- 8.3 Uroradiologische Verfahren.- 8.3.1 Perkutane Nephrostomie.- 8.4 Minimal invasive Chirurgie in der Urologie.- 8.5 Physikalisch-urologische Methoden.- 8.5.1 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL).- 8.5.2 Laser.- 9 Verletzungen im Bereich des Urogenitaltraktes und Schock.- 9.1 Niere.- 9.2 Ureter.- 9.3 Harnblase.- 9.4 Harnröhre.- 9.5 Penis.- 9.6 Differentialdiagnostische Aspekte und Therapie bei verschiedenen Schockformen.- 9.6.1 Synopsis der diagnostischen Führungsgrößen.- 9.6.2 Behandlungsstrategie bei den wesentlichen Schockformen.- 9.6.3 Volumenersatzstoffe.- 9.6.4 Typische Zeichen bei den wesentlichen Schockformen.- 9.6.5 Sofortmaßnahmen bei Volumenmangelschock.- 9.6.6 Sofortmaßnahmen bei kardiogenem Schock.- 9.6.7 Sofortmaßnahmen bei septischem Schock.- 9.6.8 Was bei der Behandlung des Schocks vermieden werden sollte.- 10 Urologische Notfälle.- 11 Kinderurologie.- 11.1 Anomalien des männlichen Genitales.- 11.1.1 Phimose.- 11.1.2 Hypospadie.- 11.1.3 Isolierte Penisschaftanomalien, Verkrümmung, Torsion.- 11.1.4 Epispadie.- 11.1.5 Blasenekstrophie.- 11.1.6 Maldescensus testis.- 11.1.7 Hydrocele testis, Hydrocele funiculi.- 11.1.8 Skrotumanomalien.- 11.2 Anomalien des weiblichen Genitales.- 11.2.1 Labiensynechie.- 11.2.2 Hymenalatresie, Hydrometrokolpos.- 11.2.3 Hypospadie, Sinus urogenitalis.- 11.2.4 Epispadie, Ekstrophie.- 11.3 Intersexformen.- 11.3.1 Pseudohermaphroditismus femininus.- 11.3.2 Hermaphroditismus verus.- 11.3.3 Pseudohermaphroditismus masculinus.- 11.3.4 Gemischte Gonadendysgenesie.- 11.4 Anomalien des oberen Harntraktes.- 11.4.1 Lageanomalien.- 11.4.2 Nierenparenchymanomalien.- 11.4.3 Hydronephrose.- 11.4.4 Vesikoureteraler Reflux (VUR), vesikoureterorenaler Reflux.- 11.4.5 Primär-obstruktive Megaureteren.- 11.4.6 Doppelnieren und ihre Harntraktanomalien.- 11.5 Anomalien des unteren Harntraktes.- 11.5.1 Blasendivertikel.- 11.5.2 Hutch-Divertikel (paraureterale Divertikel).- 11.5.3 Urachusdivertikel, -fisteln, -zysten.- 11.5.4 Blasenduplikaturen.- 11.5.5 Blasenekstrophie.- 11.6 Urethraanomalien.- 11.6.1 Urethralklappen.- 11.6.2 Urethralstenosen.- 11.6.3 Meatusstenosen bei Mädchen.- 11.6.4 Urethralduplikaturen, -divertikel.- 11.7 Neurogene und funktionelle Blasenentleerungsstörungen.- 11.7.1 Neurogene Blasenentleerungsstörungen.- 11.7.2 Funktionelle Blasenentleerungsstörungen.- 11.8 Harnsteine im Kindesalter.- 11.9 Tumoren im Kindesalter.- 11.9.1 Nierentumor, Nephroblastom, Wilms-Tumor.- 11.9.2 Rhabdomyosarkom des Urogenitaltraktes.- 11.9.3 Hodentumoren.- 11.10 Harnableitung im Kindesalter.- 12 Urologische Erkrankungen der Frau.- 12.1 Harnwegsinfektionen.- 12.2 Supravesikale Harnabflußstörungen.- 12.2.1 Vena ovarica-Syndrom.- 12.2.2 Endometriose.- 12.2.3 Gynäkologische Tumoren.- 12.3 Postaktinische Reaktion des Harntraktes.- 12.4 Urologische Folgeerscheinungen gynäkologischer Eingriffe.- 12.5 Schwangerschaft und urologische Komplikationen.- 12.6 Blasenentleerungsstörungen.- 12.7 Inkontinenz.- 12.7.1 Streßinkontinenz.- 12.7.2 Urge-Inkontinenz.- 12.7.3 Reflexinkontinenz.- 12.7.4 Überlaufinkontinenz.- 12.7.5 Extraurethrale Inkontinenz.- 13 Fertilitätsstörungen des Mannes.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Diagnostik.- 13.2.1 Klinische Untersuchung.- 13.2.2 Labordiagnostik.- 13.3 Therapie.- 13.3.1 Patientenselektion.- 13.3.2 Behandlungsprinzipien.- 13.3.3 Operative Therapie.- 13.3.4 Medikamentöse Therapie.- 13.3.5 Inseminationstherapie.- 13.3.6 Spermakonservierung.- 13.3.7 In-vitro-Fertilisation (IVF).- 13.3.8 Therapie der Impotentia coeundi.- 14 Blasenentleerungsstörungen.- 14.1 Mechanische Störungen.- 14.1.1 Prostataadenom.- 14.1.2 Prostatakarzinom.- 14.1.3 Blasenhalsenge.- 14.1.4 Blasensteine.- 14.1.5 Harnröhrenstriktur.- 14.1.6 Harnröhrenstenose.- 14.1.7 Blasendivertikel.- 14.1.8 Angeborene Veränderungen.- 14.2 Neurogene Blasenentleerungsstörungen.- 14.2.1 Medikamentöse Therapie der neurogenen Blasenentleerungsstörung.- 14.2.2 Nicht-medikamentöse „conservative“ Maßnahmen.- 14.2.3 Operative Therapie.- 15 Erkrankungen der Nebenniere.- 15.1 Nebennierenrinde.- 15.1.1 Hyperaldosteronismus.- 15.1.2 Hypercortisolismus.- 15.1.3 Adrenogenitales Syndrom.- 15.1.4 Unterfunktion der Nebennierenrinde.- 15.2 Erkrankungen des Nebennierenmarkes.- 15.2.1 Phäochromozytom.- 15.2.2 Neuroblastom.- 16 Begutachtung.- 17 Die wichtigsten Pharmaka in der Urologie.