Weibliche Geschlechtsorgane, Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Uterus und Tuben

Weibliche Geschlechtsorgane. Series

Authors:

Language: German
Weibliche Geschlechtsorgane
Publication date:

Weibliche Geschlechtsorgane
Publication date:
932 p. · 17x24.4 cm · Paperback
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis..- 1. Die pathologische Anatomie der Gebärmutter.- A. Einleitung.- Kurzer Überblick über die normale Anatomie und Histologie.- Die Gefäße des Uterus.- Rückbildung im Alter.- B. Pathologische Anatomie.- I. Gröbere Mißbildungen und Entwicklungsfehler.- Geschichtliche Einleitung.- Einteilung der Fehler.- Genese der Fehler.- Die Mißbildungen im einzelnen.- Tumoren des mißbildeten Uterus.- II. Gewebliche Entwicklungsanomalien.- Persistenz des Wolffschen (Gartnerschen) Ganges.- Anomalien des fötalen Uterusepithels.- Kongenitale Epithelheterotopie im Myometrium.- Heterologe Gewebe.- Quersepten im Zervikalkanal.- Kongenitale Exzeßbildung der Cervix uteri.- III. Anomalie der Haltung und der Lage des Uterus.- Veränderung der Haltung.- Anomalien der Position oder Lage des Uterus.- Elevatio, Deszensus, Prolapsus.- Der angeborene Prolaps.- Im späteren Leben erworbener Prolaps.- Anomalien der Uterusversion.- Rotation und Torsion des Uterus. Achsendrehung.- Hysterozele. Hernia uteri.- I. Mißbildeter Uterus im Bruchsack.- II. Normalgebildeter Uterus im Bruchsack.- Depressio fundi, Inversio uteri. Invaginatio uteri.- IV. Anomalien der Uteruslichtungen.- Stenose, Atresie und Dilatation des Uterus.- Angeborene Stenose und Atresie des Uterus.- Später erworbene Stenose und Atresie.- Uterusdivertikel.- V. Verletzungen und Zerreißungen des Uterus.- Angeborene Zervixrisse.- VI. Fremdkörper im Uterus und Echinokokkus.- VII. Der mensuelle Zyklus und die Menstruation.- Amenorrhöe und Menorrhagie.- Menstruation und Corpus luteum.- Menstruation und Allgemein zu stand.- Beteiligung der übrigen Genitalorgane an den zyklischen Veränderungen.- Das Wesen der Menstruation.- Die Menstruationsvorgänge in der Uterusschleimhaut und Muskulatur und das Menstrualblut.- Chemische Befunde in der Schleimhaut.- Das Menstrualblut.- Ultramensuelle Schleimhauthypertrophie mit Amenorrhöe.- Dysmenorrhoea membranacea.- VIII. Kreislaufstörungen.- Hyperämie und Blutung des Uterus aus mehr allgemeinen Ursachen.- Örtlich bedingte Blutungen.- Menorrhagien.- IX. Hypertrophie, glanduläre Hyperplasie des Endometrium.- A. Hyperplasie der Mucosa corporis.- Abgrenzung und Benennung.- Pathogenese.- Makroskopische Betrachtung der Hyperplasie.- B. Hyperplasie der Mucosa cervicis.- Hypertrophia endometrii in graviditate. Hyperplasie deciduae tuberosa.- X. Hypertrophia uteri. Myohyperplasie corporis, Myosis. (Metropathia chronica).- Hypertrophie der Zervix und Portio vaginalis.- XI. Regressive Prozesse. Atrophie.- Atrophie eines Uterusteiles.- XII. Entzündung der Gebärmutter.- Metritis. Endometritis, Myometritis.- Endometritis.- Ätiologie.- Makroskopischer Befund.- Histologie der Endometritis.- Heilung der Endometritis corporis.- Endometritis cervicis.- Endometritis decidua und Endometritis post abortum.- Myometritis.- Puerperale Metritis. (Endo-Myometritis).- Ätiologie.- Anatomischer Befund.- Metritis dissecans.- Deziduabildung bei Metritis.- XIII. Erosion und Ulzeration der Portio vaginalis uteri.- (Herpes, Aphthen, Pemphigus, spitze Kondylome).- Histologische Beschreibung.- Metaplasie. Erosio congenita.- Allgemeine Bemerkung.- Ulzeration der Portio.- XIV. „Psoriasis“, „Ichthyosis“ (Zeller), „Leukoplakia uteri“, „Epidermisie- rung“, „Cholesteatom“ der Schleimhaut, „Epithelmetaplasien“, „Plattenepithelknötchen“ in der hyperplastischen Korpusschleimhaut.- Mehrschichtiges Epithel, „Plattenepithel“ im Corpus uteri.- Sog. Plattenepithelknötchen in der hyperplastischen Korpusschleimhaut und in Korpuspolypen. Karzinoide.- Plattenepithel in der Cervix uteri.- Prosoplastisches Epithel auf der Portio und „Leukoplakie“.- XV. Tuberkulöse Metritis (Endometritis und Myometritis).- Häufigkeit und Ausbreitung.- Anatomie und Histologie.- Tuberkulose der Dezidua.- XVI. Syphilis uteri.- Syphilitischer Primäraffekt.- Sekundäre Syphilis.- Tertiäre Syphilis.- XVII. Aktinomykose des Uterus.- Aktinomycosis uteri. — Bilharzia.- Bilharzia.- XVIII. Schleimhautpolypen.- XIX. Myom. Leiomyoma uteri.- Äußere Erscheinung.- Histologie.- Pathogenese der Myome.- Regressive Veränderungen.- Gefäßveränderungen.- Metastasierung maligner Tumoren in Myome und Tuberkulose.- Die Ovarien bei Uterusmyom.- XX. Adenomyosis, Adenofibrosis.- Einleitung, Benennung und Einteilung.- Einteilung der Fälle von Adenomyosis.- Adenomyosis tubarum.- Anatomie und Histologie der Adenomyosis uteri.- Adenomyometritis.- Adenomyosis, Adenofibrosis cervicis interna.- Verwicklung von Adenomyosis uteri mit Karzinom, Sarkom, Tuberkulose.- Adenomyosis uteri und Karzinombildung.- 1. Adenomyosis uteri sarcomatosa.- 2. Tuberkulöse,,Adenomyome“. Adenomyosis oder Adenomyometritis tuberculosa.- Adenomyosis und Adenofibrosis intraperitonealis.- Adenomyosis uteri externa s. perimetrica.- Histologische Befunde.- Fremdes Epithel als Veranlassung zur Adenomyosis uteri.- Fibroadenomatose des rektouterinen Septum.- Adenomyosis (Fibroadenomatosis) des Septum cervicovesicale und der Blasenwand.- Die Herde im Ovarium.- Die Herde in der Darmwand.- Extraperitoneale Herde.- Adenomyosis und Adenofibrosis der Leistengegend mit der Pars extra- pelvina des Ligamentum rotundum und der Vulva.- Die übrigen extraperitonealen Herde in den Weichteilen des Beckens.- Adenofibrosis in Bauchwandnarben.- Adenofibrosis, Adenomyosis am Nabel.- Sekundäre Veränderungen bei Adenomyosis uteri.- Adenomyosis cystica. Cystadenomyosis.- Pathogenese der Adenomyosis uteri.- Pathogenese der Adenomyosis uteri externa.- XXI. Uteruszysten, epithelhaltige Myome, Adenomyome und Zystomyome.- Einleitung..- Uteruszysten.- Lage der Zysten.- Zystomyome und Adenomyome.- Adenomyome vom GARTNERschen Gange.- Adenomyome aus Urnierenresten.- Regressive Veränderungen.- Besondere Fälle von Adenomyom und maligne Tumoren.- XXII. Fibrome der Uteruswand.- Die Neubildungen an Blut und Lymphgefäßen des Uterus und das „Angiom“.- I. Blutgefäße.- Granuloma angiomatosum.- Teleangiektatische Neubildung und teleangiektatische Degeneration der Uteruswand.- Aneurysma cirsoides.- Hämangiome und Hämangiomyomefibrome des Uterus.- Myoma partim angiomatosum und Angiomyom.- Angiomohyperplasia uteri.- Harmatoma haemangiotodes corporis uteri.- II. Lymphgefäßwucherungen und -zysten.- Lymphangiom.- Fibroma lymphangiocysticum.- XXIV. Sarkome.- Das Sarkom der Uteruswand. Häufigkeit, Sitz, Zahl und Aussehen der Wandsarkome.- Histologie der Wandsarkome.- Muskelgewebssarkome. Myogene Sarkome und Sarkomyome.- Bindegewebs- und fibrogene Wandsarkome und ebensolche in Myomen.- Sarcoma fibrofusicellulare.- Das rundzellige Bindegewebssarkom. Sarcoma fibroglobicellulare.- Großzellige Rundzellsarkome.- Gemischtzellige Sarkome und Mischtumoren.- Riesenzellen.- Metastasen.- Sekundäre, regressive Veränderungen.- Besondere Formen von Wandsarkom.- Rhythmische Struktur in Sarkomen.- Histogenese der Wandsarkome.- Ätiologie.- Das Schleimhautsarkom.- Makroskopische Erscheinungen.- Histologie der Schleimhautsarkome.- Besondere Formen des Schleimhautsarkoms.- Lymphatische Sarkome.- „Traubige Sarkome“.- „Melanosarkome“.- „Adenosarkome“.- Histogenese der Schleimhautsarkome.- Die Metastasen der Uterussarkome.- Sekundäre Sarkome im Uterus.- XXV. Malignes Endothelium und Angiosarkom.- XXVI. Mischgeschwülste des Uterus.- Heterologe Gewebe im Uterus und seinen Geschwülsten.- Einteilung, Bezeichnungen der Mischgeschwülste.- Karzinosarkom.- Heterologe Gewebe ohne Geschwulstbildung im Uterus und in einfachen Geschwülsten des Uterus.- Heterologe Geschwülste der Bindegewebsreihe.- Einfache Tumoren mit heterologen Teilen.- Lipome.- Chondrome und Osteome.- Myxom, Rhabdomyom.- Neurome.- Die komplizierteren Tumoren.- Endothel, Adventitiazellen.- Histogenese.- XXVII. Epitheliale Tumoren.- Gutartige Epitheliome.- Adenom, Papillom.- XXVIII. Carcinoma uteri.- Häufigkeit und Alter.- Einteilung der Uteruskarzinome.- Grobe Morphologie der Uteruskarzinome.- Histologie der Karzinome.- A. Kollumkarzinom.- Carcinoma solidum colli.- Papillom. Hornkrebs, Plattenepithelkrebs. Carcinoma alveolare, plexiforme. Reife, mittelreife, unreife solide Karzinome.- Carcinoma adenomatosum colli.- (Carcinoma cylindrocellulare, Carcinoma glandulare s. tubulare. Adenoma malignum s. destruens. Carcinoma mucocellulare, Schleimkrebs).- B. Histologie des Carcinoma corporis uteri.- Carcinoma adenomatosum corporis.- Das primär solide Korpuskarzinom.- Stroma der Korpuskarzinome.- Karzinomatöse Korpuspolypen.- C. Doppelkarzinome des Uterus.- Regressive Veränderungen in den Uteruskarzinomen, spontan und künstlich erzeugt.- Zusammenhängende und sprunghafte (kontinuierliche und metastatische) Ausbreitung des Karzinoms.- Die metastatische sprunghafte Krebsverbreitung.- Lokale Nachbarschaftsveränderungen beim Uteruskarzinom.- Pathogenese des Uteruskarzinoms.- Ätiologie, Histogenese, Metaplasielehre.- Tuberkulose in der Ätiologie des Karzinoms.- Drüsige Hyperplasie der Schleimhaut und Carcinoma adenomotosum.- Histogenese.- Diagnose des Uteruskrebses.- Diagnose des Portiokarzinoms.- Schluß.- Karzinome des Uterus aus embryonalen Gewebsresten.- Gartnerscher Gang. Dystopien des Müllerschen Ganges.- Sekundäre Karzinome des Uterus.- Primäres Uteruskarzinom von Nebennierenrinde?.- Zur Bezeichnung„Adenoma malignum“ s. destruens und „Myoma malignum“ s. destruens.- XXIX. Teratome des Uterus.- Schrifttum.- 2. Mola hystatiformis (Blasenmole) und Chorionepithelioma malignum uteri.- und normale Plazentation.- Schwangerschaftsveränderungen der Gebärmutter.- Schleimhautveränderungen.- Funktion der Dezidua.- Die Veränderungen in der Muskelwand.- Ektopische Deziduaherde.- Gefäßveränderungen.- Die mütterlichen Gefäße an der Plazentarstelle.- Verschiebung der Muskelschichten und Muskelbündel gegeneinander in der Schwangerschaft.- Plazentation, Plazenta.- Bindegewebe und Gefäße der Zotten.- Das Chorionepithel.- Altersbestimmung.- Sitz der Plazenta, Form, Kotyledonen.- Amnion und Nabelschnur.- Auswanderung fetaler und mütterlicher Leukozyten.- Nabelschnur und große Gefäße der Plazenta.- Dottersack, Allantois.- Das Chorionepithel in der Uteruswand.- Embolie von Chorionepithei und von Zotten in den mütterlichen Kreislauf..- Veränderungen der Gebärmutter im Puerperium.- Funktion der Plazenta.- Chemismus.- Die Hormone der Plazenta.- „Ovarialhormon“ in der Plazenta.- ,,Prolan“, das Hormon des Hypophysenvorderlappens in der Plazenta. —  as Primat der Geschlechtsfunktion.- Vitamine.- Schluß.- Die Bedeutung ähnlicher hormonaler Erscheinungen ohne Schwangerschaft.- Blasenmole, Mola hydatiformis.- Namengebung, Vorkommen und Ablauf der Blasenmole.- Die äußere Form der Blasenmole.- Struktur der Blasenmole.- Das Epithel der Blasenmole.- Das Stroma der Blasenmole.- Die Zottengefäße.- Blasenmole mit Hyperplasie des Stroma. Fibroma villoruin chorii hydatiformis.- Intravenöse „Ausbreitung der Blasenzotten, „destruierende Blasenmole“.- Embolie und Metastase bei Blasenmole.- Die Pathogenese der Blasenmole.- Chorionepithelioma malignum uteri.- Geschichtliches.- Chorionepitheliom im Anschluß an Blasenmole, Aborte, Geburten.- Anatomie des Chorionepithelioms.- Histologie des Chorionepithelioma malignum.- Die Einzelzellen.- Das Synzytium.- Die Infiltration der Uteruswand durch Einzelzellen.- Typische und atypische Formen des Chorionepithelioma malignum.- Die örtliche Ausbreitung des Chorionepithelioma destruens in der Gebärmutter — wand und die Reaktion des mütterlichen Gewebes. Gewebslösung, Gewebs- gerinnung.- Rückbildung und Heilung.- Völlige Ausheilung.- Metastasen.- Ektopisches Chorionepitheliom.- Histologische Diagnose.- Funktioneller Einfluß der chorionepithelialen Wucherung auf den mütterlichen Körper.- Bildung von Dezidua.- Funktion der Mamma.- Serumreaktion.- Vermehrte Luteinzellbildung im Ovarium.- Histogenese des Chorionepithelioms.- Kausale Genese des Chorionepithelioma malignum.- Veränderungen im Ei und im Chorionepithel in kausalgenetischer Betrachtung.- Die Ursachen seitens der Mutter.- Schrifttum.- 3. Tube.- I. Entwicklungsanomalien.- II. Zirkulationsstörungen, Form- und Lageanomalien.- III. Entzündung.- IV. Tuberkulose.- V. Syphilis.- VI. Aktinomykose.- VII. Tubargravidität.- VIII. Zysten und gutartige Tumoren.- IX. Maligne Tumoren.- X. Parasiten.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.